Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die rechtliche Konstruktion des Geldes
Über das historisch-rechtsinstitutionelle Verhältnis zwischen Geld, Fiskus und Notenbank
Taschenbuch von Fabian Heide
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Fabian Heide analysiert die historisch-rechtsinstitutionellen Entstehungs- und Wirkzusammenhänge des Geldes in der deutschen Geschichte und skizziert in einer multidisziplinären Tour d'horizon die Entwicklungspfade vom Frühmittelalter bis heute. Geld erweist sich als ein primär fiskalisches Instrument, das erst im weiteren Verlauf 'vermarktlicht' wurde. Dem Recht kommt dabei die zentrale Rolle als Steuerungs- und Institutionalisierungsmodus zu. Geld ist, so die These, rechtlich konstruiert.
Fabian Heide analysiert die historisch-rechtsinstitutionellen Entstehungs- und Wirkzusammenhänge des Geldes in der deutschen Geschichte und skizziert in einer multidisziplinären Tour d'horizon die Entwicklungspfade vom Frühmittelalter bis heute. Geld erweist sich als ein primär fiskalisches Instrument, das erst im weiteren Verlauf 'vermarktlicht' wurde. Dem Recht kommt dabei die zentrale Rolle als Steuerungs- und Institutionalisierungsmodus zu. Geld ist, so die These, rechtlich konstruiert.
Über den Autor
Fabian Heide studierte Rechts-, Staats- und Sozialwissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen, an der Hochschule St. Gallen sowie an der London School of Economics & Political Science, u.a. gefördert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung. In dieser Zeit war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makrosoziologie bei Prof. Dr. Martin Groß (2012-2014) sowie am Lehrstuhl für Law & Economics, Rechtstheorie, Völker- und Europarecht bei Prof. Dr. Anne van Aaken (2016). Seine Promotion absolvierte er bei Prof. Dr. Martin Nettesheim in Tübingen mit Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für Rechtstheorie und Rechtsgeschichte bei Prof. Dr. Marietta Auer.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Geld in der deutschen Rechtswissenschaft - Theoretisch-konzeptioneller Analyserahmen - Aufbau und Limitationen der Arbeit

A. Die rechtliche Konstituierung von Geld und Markt
Münzgeld als Fiskalprojekt - Die rechtliche Privilegierung von Münzen 'aus reinem Silber und vollen Gewichts' - Geld, Markt und königliche Verleihungen

B. Geld, Schuld und die Verrechtlichung politischer Herrschaft
Der Kampf um die Geldschöpfungshoheit - Teil 1 - Geld wird zu Silber - Die Kommodifizierung des Geldes in der mittelalterlichen Rechtslehre - Geld, Kredit und die Macht des Rechts

C. Die Neuerfindung des Geldes: Notenbank, Banknoten und die Verhinderung des Parlamentarismus
Alles beim Alten - Notenbank als Fiskalprojekt - Ein neues Geld für Staatsschulden - Der Kampf um die Geldschöpfungshoheit - Teil 2 - Die institutionelle Entkoppelung von Geldschöpfung und Fiskus - Der Kampf um die Geldschöpfungshoheit - Teil 3 - Die Ära des modernen Geldsystems bricht an - Die Vermarktlichung des modernen Geldes in der Rechtswissenschaft

D. Epilog: Private Geldschöpfung, Demokratieprinzip und der Euro
Notenbank, Kapitalismus und das Gemeinwohl - Der Kampf um die Geldschöpfungshoheit --Teil 4 -Geldwertstabilität, Demokratie und juridische Pfadabhängigkeiten - Geld und Notenbank - ohne Fiskus
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 269 S.
ISBN-13: 9783428194230
ISBN-10: 3428194233
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19423
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heide, Fabian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 231 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Fabian Heide
Erscheinungsdatum: 03.04.2025
Gewicht: 0,406 kg
Artikel-ID: 132439433
Über den Autor
Fabian Heide studierte Rechts-, Staats- und Sozialwissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen, an der Hochschule St. Gallen sowie an der London School of Economics & Political Science, u.a. gefördert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung. In dieser Zeit war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makrosoziologie bei Prof. Dr. Martin Groß (2012-2014) sowie am Lehrstuhl für Law & Economics, Rechtstheorie, Völker- und Europarecht bei Prof. Dr. Anne van Aaken (2016). Seine Promotion absolvierte er bei Prof. Dr. Martin Nettesheim in Tübingen mit Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für Rechtstheorie und Rechtsgeschichte bei Prof. Dr. Marietta Auer.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Geld in der deutschen Rechtswissenschaft - Theoretisch-konzeptioneller Analyserahmen - Aufbau und Limitationen der Arbeit

A. Die rechtliche Konstituierung von Geld und Markt
Münzgeld als Fiskalprojekt - Die rechtliche Privilegierung von Münzen 'aus reinem Silber und vollen Gewichts' - Geld, Markt und königliche Verleihungen

B. Geld, Schuld und die Verrechtlichung politischer Herrschaft
Der Kampf um die Geldschöpfungshoheit - Teil 1 - Geld wird zu Silber - Die Kommodifizierung des Geldes in der mittelalterlichen Rechtslehre - Geld, Kredit und die Macht des Rechts

C. Die Neuerfindung des Geldes: Notenbank, Banknoten und die Verhinderung des Parlamentarismus
Alles beim Alten - Notenbank als Fiskalprojekt - Ein neues Geld für Staatsschulden - Der Kampf um die Geldschöpfungshoheit - Teil 2 - Die institutionelle Entkoppelung von Geldschöpfung und Fiskus - Der Kampf um die Geldschöpfungshoheit - Teil 3 - Die Ära des modernen Geldsystems bricht an - Die Vermarktlichung des modernen Geldes in der Rechtswissenschaft

D. Epilog: Private Geldschöpfung, Demokratieprinzip und der Euro
Notenbank, Kapitalismus und das Gemeinwohl - Der Kampf um die Geldschöpfungshoheit --Teil 4 -Geldwertstabilität, Demokratie und juridische Pfadabhängigkeiten - Geld und Notenbank - ohne Fiskus
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 269 S.
ISBN-13: 9783428194230
ISBN-10: 3428194233
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19423
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heide, Fabian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 231 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Fabian Heide
Erscheinungsdatum: 03.04.2025
Gewicht: 0,406 kg
Artikel-ID: 132439433
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte