Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die qualitative Analyse internetbasierter Daten
Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien
Taschenbuch von Dominique Schirmer (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Internetbasierte Medien sind ein wichtiges Feld empirischer Analyse und speziell qualitativer Sozialforschung. Der Band behandelt methodologische und methodische Fragen der qualitativen Arbeit mit internetbasierten Daten sowie den qualitativen Umgang mit der Vielfalt verschiedener Medienformen im Internet, der sogenannten Multimodalität. Etablierte qualitative Methoden beziehen sich auf herkömmliche Kommunikationsformen, die im Internet in veränderter Weise praktiziert werden; zudem entstehen internetbasierte Daten in anderen Kontexten. Gängige Regeln für das Forschungsvorgehen sind nicht ohne weiteres umsetzbar. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten erfordert andere Herangehensweisen, kann aber etablierte Techniken gegenstandsangemessen erweitern. Der Band beleuchtet klassische, statische Internetseiten, statische, dynamische und interaktive Blogs, Foren und Forumsdiskussionen, soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Socialcast, Miniblogs, extrem flüchtige Chats, Mikroblogs und SMS. Die Beiträge liefern eine methodologische Reflexion und befassen sich detailliert mit konkreten Auswahl- und Analyseverfahren.
Internetbasierte Medien sind ein wichtiges Feld empirischer Analyse und speziell qualitativer Sozialforschung. Der Band behandelt methodologische und methodische Fragen der qualitativen Arbeit mit internetbasierten Daten sowie den qualitativen Umgang mit der Vielfalt verschiedener Medienformen im Internet, der sogenannten Multimodalität. Etablierte qualitative Methoden beziehen sich auf herkömmliche Kommunikationsformen, die im Internet in veränderter Weise praktiziert werden; zudem entstehen internetbasierte Daten in anderen Kontexten. Gängige Regeln für das Forschungsvorgehen sind nicht ohne weiteres umsetzbar. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten erfordert andere Herangehensweisen, kann aber etablierte Techniken gegenstandsangemessen erweitern. Der Band beleuchtet klassische, statische Internetseiten, statische, dynamische und interaktive Blogs, Foren und Forumsdiskussionen, soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Socialcast, Miniblogs, extrem flüchtige Chats, Mikroblogs und SMS. Die Beiträge liefern eine methodologische Reflexion und befassen sich detailliert mit konkreten Auswahl- und Analyseverfahren.
Über den Autor

Dr. Dominique Schirmer ist am Institut für Soziologie der Universität Freiburg tätig.

Dr. Nadine Sander ist am Centre for Digital Cultures der Universität Lüneburg tätig.

Andreas Wenninger ist Doktorand an der Graduate School of Humanities and Social Sciences der Universität Luzern.

Zusammenfassung

Internetbasierte Medien sind ein wichtiges Feld empirischer Analyse und speziell qualitativer Sozialforschung. Der Band behandelt methodologische und methodische Fragen der qualitativen Arbeit mit internetbasierten Daten sowie den qualitativen Umgang mit der Vielfalt verschiedener Medienformen im Internet, der sogenannten Multimodalität. Etablierte qualitative Methoden beziehen sich auf herkömmliche Kommunikationsformen, die im Internet in veränderter Weise praktiziert werden; zudem entstehen internetbasierte Daten in anderen Kontexten. Gängige Regeln für das Forschungsvorgehen sind nicht ohne weiteres umsetzbar. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten erfordert andere Herangehensweisen, kann aber etablierte Techniken gegenstandsangemessen erweitern. Der Band beleuchtet klassische, statische Internetseiten, statische, dynamische und interaktive Blogs, Foren und Forumsdiskussionen, soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Socialcast, Miniblogs, extrem flüchtige Chats, Mikroblogs und SMS. Die Beiträge liefern eine methodologische Reflexion und befassen sich detailliert mit konkreten Auswahl- und Analyseverfahren.

Inhaltsverzeichnis
Die Medialität und Technizität internetbasierter Daten.- Hermeneutische Analysen neuer Kommunikationsformen im Internet. ¿"Ehe für Alle" - Gleichstellung oder Geschlechterkampf? Die qualitative Kontrastierung von reflektierten und nicht-reflektierten Äußerungen der französischen Protestbewegung gegen die Öffnung der Ehe.- Forumsdiskussionen im Internet als reaktives Instrument der Datenerhebung.- Mediatisierte Online-Kommunikation.- Internetbasierte Daten als sprachsoziologische Rätsel.- Von Medienpraxis und Medientechnologien - Ethnographische Perspektiven zu medienbasierter Kommunikation.- Mit Stift und Papier in digitalen Welten? Digitale Daten und die epistemischen Regime der Medienforschung.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Reihe: Soziologische Entdeckungen
Inhalt: vi
277 S.
21 s/w Illustr.
6 farbige Illustr.
277 S. 27 Abb.
6 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658062958
ISBN-10: 3658062959
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86347939
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schirmer, Dominique
Wenninger, Andreas
Sander, Nadine
Herausgeber: Dominique Schirmer/Nadine Sander/Andreas Wenninger
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Soziologische Entdeckungen
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Dominique Schirmer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.10.2014
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 105175079
Über den Autor

Dr. Dominique Schirmer ist am Institut für Soziologie der Universität Freiburg tätig.

Dr. Nadine Sander ist am Centre for Digital Cultures der Universität Lüneburg tätig.

Andreas Wenninger ist Doktorand an der Graduate School of Humanities and Social Sciences der Universität Luzern.

Zusammenfassung

Internetbasierte Medien sind ein wichtiges Feld empirischer Analyse und speziell qualitativer Sozialforschung. Der Band behandelt methodologische und methodische Fragen der qualitativen Arbeit mit internetbasierten Daten sowie den qualitativen Umgang mit der Vielfalt verschiedener Medienformen im Internet, der sogenannten Multimodalität. Etablierte qualitative Methoden beziehen sich auf herkömmliche Kommunikationsformen, die im Internet in veränderter Weise praktiziert werden; zudem entstehen internetbasierte Daten in anderen Kontexten. Gängige Regeln für das Forschungsvorgehen sind nicht ohne weiteres umsetzbar. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten erfordert andere Herangehensweisen, kann aber etablierte Techniken gegenstandsangemessen erweitern. Der Band beleuchtet klassische, statische Internetseiten, statische, dynamische und interaktive Blogs, Foren und Forumsdiskussionen, soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Socialcast, Miniblogs, extrem flüchtige Chats, Mikroblogs und SMS. Die Beiträge liefern eine methodologische Reflexion und befassen sich detailliert mit konkreten Auswahl- und Analyseverfahren.

Inhaltsverzeichnis
Die Medialität und Technizität internetbasierter Daten.- Hermeneutische Analysen neuer Kommunikationsformen im Internet. ¿"Ehe für Alle" - Gleichstellung oder Geschlechterkampf? Die qualitative Kontrastierung von reflektierten und nicht-reflektierten Äußerungen der französischen Protestbewegung gegen die Öffnung der Ehe.- Forumsdiskussionen im Internet als reaktives Instrument der Datenerhebung.- Mediatisierte Online-Kommunikation.- Internetbasierte Daten als sprachsoziologische Rätsel.- Von Medienpraxis und Medientechnologien - Ethnographische Perspektiven zu medienbasierter Kommunikation.- Mit Stift und Papier in digitalen Welten? Digitale Daten und die epistemischen Regime der Medienforschung.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Reihe: Soziologische Entdeckungen
Inhalt: vi
277 S.
21 s/w Illustr.
6 farbige Illustr.
277 S. 27 Abb.
6 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658062958
ISBN-10: 3658062959
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86347939
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schirmer, Dominique
Wenninger, Andreas
Sander, Nadine
Herausgeber: Dominique Schirmer/Nadine Sander/Andreas Wenninger
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Soziologische Entdeckungen
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Dominique Schirmer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.10.2014
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 105175079
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte