Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die psychomotorische Kindertagesstätte
Leitfaden zur Zertifizierung als "Anerkannte psychomotorische Kita"
Taschenbuch von Rudolf Lensing-Conrady
Sprache: Deutsch

19,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort von Prof. Dr. Renate Zimmer

Mit diesem Leitfaden liegt erstmals ein praktiziertes und erfahrungsgetragenes Konzept zur Zertifizierung einer Kita als "Anerkannte psychomotorische Kindertagesstätte" vor.
Die Möglichkeit, sich als Einrichtung mit einem psychomotorischen Profil zertifizieren zu lassen, hat sich in den letzten 10 Jahren bewährt und herumgesprochen. Interessierte Nachfragen zeigen die zunehmende Aufmerksamkeit an, die im Übrigen mit dem weiter steigenden Interesse an Psychomotorik als wesentlichem Bestandteil des Erziehungskonzeptes korrespondiert.
Eine weitere Zertifizierung für Kindertagesstätten - ist das notwendig? Die Leiterin einer zertifizierten Einrichtung drückt das so aus: "Wir haben verschiedene Qualitätssiegel miteinander verglichen und uns für das psychomotorische Zertifikat entschieden, weil es so umfassend ist und alle Bereiche unserer Arbeit erreicht." Genau dies ist das Ziel des Zertifikates "Anerkannte psychomotorische Kindertagesstätte". Es beschränkt sich nicht auf einen bestimmten Aspekt, sondern nimmt aus psychomotorischer Perspektive den gesamten Alltag der Kindertagesstätten in den Blick. Das Buch befasst sich sowohl mit psychomotorischen Standards als auch mit Betrachtungen der Qualitätsbereiche Team, Raum, Konzeption und Kommunikation. Diese Bereiche können anschließend mit Hilfe von Reflexionsbögen für die eigene Kitapraxis beleuchtet und in Gruppen oder dem gesamten Team diskutiert werden.
Dieses Buch will Leitfaden für eine Qualitätsentwicklung von Kindertagesstätten im psychomotorischen Kontext sein.
"Das Buch füllt damit eine Lücke - indem es die Kriterien klar herausarbeitet, wie die Qualität der psychomotorischen Rahmenbedingungen in der Kindertageseinrichtung eingeschätzt werden kann." (Prof. Dr. Renate Zimmer in ihrem Vorwort)
Gefordert ist nicht die eine Einrichtung, die Ansammlung von Superlativen. Es geht um den Weg: den Kindern als selbstlernenden Wesen genügend Freiraum zu lassen, sie emotional und weitsichtig zu begleiten und ihnen Erfahrungsraum bereitzustellen. Es geht um den nicht nachlassenden Willen, das Beste aus den Gegebenheiten zu machen, den Mut, sich mit Missständen nicht abzufinden, sondern diese so weit wie möglich zu beheben. Es geht um die Aufmerksamkeit, Chancen wahrzunehmen, die Flexibilität, Alternativen zu suchen ... Solche Qualitäten machen für Kinder und ihre Lebensorte den Unterschied aus.
Insofern eignet sich dieses Buch über den Rahmen einer Zertifizierung hinaus für alle Kindertagesstätten, die ihre Angebote an Kinder qualitativ weiterentwickeln wollen, für Teams, die ihre Arbeit reflektieren und bereichern möchten, und alle Erziehenden, die Anregungen für die Praxis suchen und die Möglichkeit erkennen, mit psychomotorischer Einstellung und psychomotorischem Handeln Kinder besser, das heißt kindgemäßer und effektiver zu erreichen und zu fördern.
Vorwort von Prof. Dr. Renate Zimmer

Mit diesem Leitfaden liegt erstmals ein praktiziertes und erfahrungsgetragenes Konzept zur Zertifizierung einer Kita als "Anerkannte psychomotorische Kindertagesstätte" vor.
Die Möglichkeit, sich als Einrichtung mit einem psychomotorischen Profil zertifizieren zu lassen, hat sich in den letzten 10 Jahren bewährt und herumgesprochen. Interessierte Nachfragen zeigen die zunehmende Aufmerksamkeit an, die im Übrigen mit dem weiter steigenden Interesse an Psychomotorik als wesentlichem Bestandteil des Erziehungskonzeptes korrespondiert.
Eine weitere Zertifizierung für Kindertagesstätten - ist das notwendig? Die Leiterin einer zertifizierten Einrichtung drückt das so aus: "Wir haben verschiedene Qualitätssiegel miteinander verglichen und uns für das psychomotorische Zertifikat entschieden, weil es so umfassend ist und alle Bereiche unserer Arbeit erreicht." Genau dies ist das Ziel des Zertifikates "Anerkannte psychomotorische Kindertagesstätte". Es beschränkt sich nicht auf einen bestimmten Aspekt, sondern nimmt aus psychomotorischer Perspektive den gesamten Alltag der Kindertagesstätten in den Blick. Das Buch befasst sich sowohl mit psychomotorischen Standards als auch mit Betrachtungen der Qualitätsbereiche Team, Raum, Konzeption und Kommunikation. Diese Bereiche können anschließend mit Hilfe von Reflexionsbögen für die eigene Kitapraxis beleuchtet und in Gruppen oder dem gesamten Team diskutiert werden.
Dieses Buch will Leitfaden für eine Qualitätsentwicklung von Kindertagesstätten im psychomotorischen Kontext sein.
"Das Buch füllt damit eine Lücke - indem es die Kriterien klar herausarbeitet, wie die Qualität der psychomotorischen Rahmenbedingungen in der Kindertageseinrichtung eingeschätzt werden kann." (Prof. Dr. Renate Zimmer in ihrem Vorwort)
Gefordert ist nicht die eine Einrichtung, die Ansammlung von Superlativen. Es geht um den Weg: den Kindern als selbstlernenden Wesen genügend Freiraum zu lassen, sie emotional und weitsichtig zu begleiten und ihnen Erfahrungsraum bereitzustellen. Es geht um den nicht nachlassenden Willen, das Beste aus den Gegebenheiten zu machen, den Mut, sich mit Missständen nicht abzufinden, sondern diese so weit wie möglich zu beheben. Es geht um die Aufmerksamkeit, Chancen wahrzunehmen, die Flexibilität, Alternativen zu suchen ... Solche Qualitäten machen für Kinder und ihre Lebensorte den Unterschied aus.
Insofern eignet sich dieses Buch über den Rahmen einer Zertifizierung hinaus für alle Kindertagesstätten, die ihre Angebote an Kinder qualitativ weiterentwickeln wollen, für Teams, die ihre Arbeit reflektieren und bereichern möchten, und alle Erziehenden, die Anregungen für die Praxis suchen und die Möglichkeit erkennen, mit psychomotorischer Einstellung und psychomotorischem Handeln Kinder besser, das heißt kindgemäßer und effektiver zu erreichen und zu fördern.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783808008577
ISBN-10: 3808008571
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1312
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lensing-Conrady, Rudolf
Hersteller: modernes lernen
Modernes Lernen Borgmann
Maße: 230 x 162 x 12 mm
Von/Mit: Rudolf Lensing-Conrady
Erscheinungsdatum: 02.09.2019
Gewicht: 0,363 kg
preigu-id: 116297649
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783808008577
ISBN-10: 3808008571
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1312
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lensing-Conrady, Rudolf
Hersteller: modernes lernen
Modernes Lernen Borgmann
Maße: 230 x 162 x 12 mm
Von/Mit: Rudolf Lensing-Conrady
Erscheinungsdatum: 02.09.2019
Gewicht: 0,363 kg
preigu-id: 116297649
Warnhinweis