Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Probleme des Suizids und der Erlösung bei Eduard von Hartmann, Philipp Mainländer und Julius Bahnsen
Taschenbuch von Jens Ostwald
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als die wichtigsten durch die Schopenhauersche Philosophie stark beeinflussten Autoren können Julius Frauenstädt, Julius Bahnsen und Philipp Mainländer genannt werden, außerdem natürlich Friedrich Nietzsche und Eduard von Hartmann.
Der sogenannte Pessimismus und auch die Frage der Erlösung sind Kernthemen der Schopenhauerschen Philosophie, die nach dem Suizid drängt sich (damit) auf, man mag in ihr sogar einen ¿Knotenpunkt¿ seiner Philosophie sehen. Diese Gedanken fordern (natürlich) Kritik heraus, und besonders diejenigen, die viel von Schopenhauers Philosophie übernommen haben, kommen an einer solchen nicht vorbei.

Insofern sind die hier behandelten Philosophen Hartmann, Mainländer und Bahnsen nicht nur ihrer selbst wegen interessant, sondern sie dienen, da sie den grundlegenden Gedanken Schopenhauers, dass Leben Leiden sei, sowie vieles seiner Willensmetaphysik übernommen haben, zugleich einer Auseinandersetzung mit Schopenhauers Überlegungen zu den Themen Erlösung und Suizid.

In der vorliegenden Arbeit werden nur die für das Thema der Erlösung besonders interessanten Schopenhauer-Nachfolger Hartmann, Mainländer und Bahnsen betrachtet, besonders mit Blick auf die Frage nach dem Suizid (unter anderem eben als eventuelle Erlösungsmöglichkeit).
Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als die wichtigsten durch die Schopenhauersche Philosophie stark beeinflussten Autoren können Julius Frauenstädt, Julius Bahnsen und Philipp Mainländer genannt werden, außerdem natürlich Friedrich Nietzsche und Eduard von Hartmann.
Der sogenannte Pessimismus und auch die Frage der Erlösung sind Kernthemen der Schopenhauerschen Philosophie, die nach dem Suizid drängt sich (damit) auf, man mag in ihr sogar einen ¿Knotenpunkt¿ seiner Philosophie sehen. Diese Gedanken fordern (natürlich) Kritik heraus, und besonders diejenigen, die viel von Schopenhauers Philosophie übernommen haben, kommen an einer solchen nicht vorbei.

Insofern sind die hier behandelten Philosophen Hartmann, Mainländer und Bahnsen nicht nur ihrer selbst wegen interessant, sondern sie dienen, da sie den grundlegenden Gedanken Schopenhauers, dass Leben Leiden sei, sowie vieles seiner Willensmetaphysik übernommen haben, zugleich einer Auseinandersetzung mit Schopenhauers Überlegungen zu den Themen Erlösung und Suizid.

In der vorliegenden Arbeit werden nur die für das Thema der Erlösung besonders interessanten Schopenhauer-Nachfolger Hartmann, Mainländer und Bahnsen betrachtet, besonders mit Blick auf die Frage nach dem Suizid (unter anderem eben als eventuelle Erlösungsmöglichkeit).
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 56
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783668525276
ISBN-10: 3668525277
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ostwald, Jens
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Jens Ostwald
Erscheinungsdatum: 20.09.2017
Gewicht: 0,096 kg
preigu-id: 109746709
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 56
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783668525276
ISBN-10: 3668525277
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ostwald, Jens
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Jens Ostwald
Erscheinungsdatum: 20.09.2017
Gewicht: 0,096 kg
preigu-id: 109746709
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte