Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Prinzipien der Wärmelehre
Historisch-kritisch entwickelt
Buch von Ernst Mach
Sprache: Deutsch

36,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das im Jahr 1900 von Ernst Mach (1838-1916) erschienene Buch "Die Prinzipien der Wärmelehre. Historisch-kritisch entwickelt" (105 Abbildungen, Neudruck der 2. Auflage Leipzig 1900) setzte neben seiner "Mechanik" und den "Populärwissenschaftlichen Vorlesungen" den publizistischen Erfolg des Autors fort. Das Inhaltsverzeichnis zeigt, dass Mach sich, wie auch in seinen anderen wissenschaftstheoretischen Werken, keineswegs auf den engen Bereich des jeweiligen Buchgegenstand laut Titel beschränkt. Vielmehr enthält auch die "Wärmelehre" einige wichtige Aufsätze zu so allgemeinen Fragen wie der Sprache und wissenschaftsökonomischem Fragen.
Aus dem Inhalt:

Einleitung der Bandherausgeber
Vorwort von Ernst Mach
Historische Übersicht der Entwicklung der Thermometrie
Kritik des Temperaturbegriffs
Über die Bestimmung hoher Temperaturen
Namen und Zahlen
Das Kontinuum
Historische Übersicht der Lehre von der Wärmeleitung
Rückblick auf die Entwicklung der Lehre von der Wärmeleitung
Historische Übersicht der Lehre von der Wärmestrahlung
Rückblick auf die Entwicklung der Lehre von der Wärmestrahlung
Historische Übersicht der Entwicklung der Kaloriemetrie
Kritik der kaloriemetrischen Begriffe
Die kaloriemetrischen Eigenschaften der Gase
Die Entwicklung der Thermodynamik: Das Carnot'sche Prinzip
Die Entwicklung der Thermodynamik: Das Mayer-Joule'sche Prinzip. Das Energieprinzip
Die Entwicklung der Thermodynamik: Die Vereinigung der Prinzipien
Kürzeste Entwicklung der thermodynamischen: Hauptsätze
Die absolute (thermodynamische) Temperaturskala 349
Kritischer Rückblick auf die Entwicklung der Thermodynamik. Die Quellen des Energieprinzips
Erweiterung des Carnot-Clausius'schen Satzes. Die Konformität und die Unterschiede der Energien. Die Grenzen des Energieprinzips
Das physikalisch-chemische Grenzgebiet
Das Verhältnis physikalischer und chemischer Vorgänge
Der Gegensatz zwischen der mechanischen und phänomenologischen Physik
Die Entwicklung der Wissenschaft
Der Sinn für das Wunderbare
Umbildung und Anpassung im naturwissenschaftlichen Denken
Die Ökonomie der Wissenschaft
Die Vergleichung als wissenschaftliches Prinzip
Die Sprache
Der Begriff
Der Substanzbegriff
Kausalität und Erklärung
Korrektur wissenschaftlicher Ansichten durch zufällige Umstände
Die Wege der Forschung
Das Ziel der Forschung
Anhang. Premier Essai pour déterminer les variations de température etc. par Mr. Gay-Lussac
Namenregister
Sachregister

Die vorliegende Ausgabe basiert auf einem vollständig neuen Satz des gesamten Textes der 2. Auflage von 1900, erweitert um zahlreiche Anmerkungen, Hinweise und eine ausführliche Einführung zur historischen Einordnung des Textes durch die Bandherausgeber. Auch sämtliche Illustrationen wurden neu gezeichnet, die Stahlstiche hochwertig gescannt und aufwändig nachbearbeitet; sie erscheinen deshalb in unerreichter Qualität. Es erscheinen deshalb nicht nur der Text, sondern auch alle Formeln und Illustrationen in gestochener Schärfe, häufig besser erkennbar als viele der gedruckten Originalexemplare.
Das im Jahr 1900 von Ernst Mach (1838-1916) erschienene Buch "Die Prinzipien der Wärmelehre. Historisch-kritisch entwickelt" (105 Abbildungen, Neudruck der 2. Auflage Leipzig 1900) setzte neben seiner "Mechanik" und den "Populärwissenschaftlichen Vorlesungen" den publizistischen Erfolg des Autors fort. Das Inhaltsverzeichnis zeigt, dass Mach sich, wie auch in seinen anderen wissenschaftstheoretischen Werken, keineswegs auf den engen Bereich des jeweiligen Buchgegenstand laut Titel beschränkt. Vielmehr enthält auch die "Wärmelehre" einige wichtige Aufsätze zu so allgemeinen Fragen wie der Sprache und wissenschaftsökonomischem Fragen.
Aus dem Inhalt:

Einleitung der Bandherausgeber
Vorwort von Ernst Mach
Historische Übersicht der Entwicklung der Thermometrie
Kritik des Temperaturbegriffs
Über die Bestimmung hoher Temperaturen
Namen und Zahlen
Das Kontinuum
Historische Übersicht der Lehre von der Wärmeleitung
Rückblick auf die Entwicklung der Lehre von der Wärmeleitung
Historische Übersicht der Lehre von der Wärmestrahlung
Rückblick auf die Entwicklung der Lehre von der Wärmestrahlung
Historische Übersicht der Entwicklung der Kaloriemetrie
Kritik der kaloriemetrischen Begriffe
Die kaloriemetrischen Eigenschaften der Gase
Die Entwicklung der Thermodynamik: Das Carnot'sche Prinzip
Die Entwicklung der Thermodynamik: Das Mayer-Joule'sche Prinzip. Das Energieprinzip
Die Entwicklung der Thermodynamik: Die Vereinigung der Prinzipien
Kürzeste Entwicklung der thermodynamischen: Hauptsätze
Die absolute (thermodynamische) Temperaturskala 349
Kritischer Rückblick auf die Entwicklung der Thermodynamik. Die Quellen des Energieprinzips
Erweiterung des Carnot-Clausius'schen Satzes. Die Konformität und die Unterschiede der Energien. Die Grenzen des Energieprinzips
Das physikalisch-chemische Grenzgebiet
Das Verhältnis physikalischer und chemischer Vorgänge
Der Gegensatz zwischen der mechanischen und phänomenologischen Physik
Die Entwicklung der Wissenschaft
Der Sinn für das Wunderbare
Umbildung und Anpassung im naturwissenschaftlichen Denken
Die Ökonomie der Wissenschaft
Die Vergleichung als wissenschaftliches Prinzip
Die Sprache
Der Begriff
Der Substanzbegriff
Kausalität und Erklärung
Korrektur wissenschaftlicher Ansichten durch zufällige Umstände
Die Wege der Forschung
Das Ziel der Forschung
Anhang. Premier Essai pour déterminer les variations de température etc. par Mr. Gay-Lussac
Namenregister
Sachregister

Die vorliegende Ausgabe basiert auf einem vollständig neuen Satz des gesamten Textes der 2. Auflage von 1900, erweitert um zahlreiche Anmerkungen, Hinweise und eine ausführliche Einführung zur historischen Einordnung des Textes durch die Bandherausgeber. Auch sämtliche Illustrationen wurden neu gezeichnet, die Stahlstiche hochwertig gescannt und aufwändig nachbearbeitet; sie erscheinen deshalb in unerreichter Qualität. Es erscheinen deshalb nicht nur der Text, sondern auch alle Formeln und Illustrationen in gestochener Schärfe, häufig besser erkennbar als viele der gedruckten Originalexemplare.
Über den Autor
Ernst Mach (1838-1916) war ein österreichischer Physiker, der durch seine Beiträge nicht nur in der Physik, sondern auch in der Philosophie (Erkenntnistheorie) bereits zu Lebzeiten weltweiten Ruhm erlebte. Er war ein unmittelbarer Vorgänge von Albert Einstein, der sich auf Mach als eines seiner wenigen Vorbilder berief.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Kraftwerktechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 539
ISBN-13: 9783942106429
ISBN-10: 3942106426
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Mach, Ernst
Redaktion: Heidelberger, Michael
Reiter, Wolfgang
Hersteller: Xenomoi Verlag
xenomoi verlag e.K.
Abbildungen: Abbildungen in höherer Qualität als in der Originalausgabe.
Maße: 213 x 141 x 33 mm
Von/Mit: Ernst Mach
Erscheinungsdatum: 21.11.2016
Gewicht: 0,619 kg
preigu-id: 107996398
Über den Autor
Ernst Mach (1838-1916) war ein österreichischer Physiker, der durch seine Beiträge nicht nur in der Physik, sondern auch in der Philosophie (Erkenntnistheorie) bereits zu Lebzeiten weltweiten Ruhm erlebte. Er war ein unmittelbarer Vorgänge von Albert Einstein, der sich auf Mach als eines seiner wenigen Vorbilder berief.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Kraftwerktechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 539
ISBN-13: 9783942106429
ISBN-10: 3942106426
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Mach, Ernst
Redaktion: Heidelberger, Michael
Reiter, Wolfgang
Hersteller: Xenomoi Verlag
xenomoi verlag e.K.
Abbildungen: Abbildungen in höherer Qualität als in der Originalausgabe.
Maße: 213 x 141 x 33 mm
Von/Mit: Ernst Mach
Erscheinungsdatum: 21.11.2016
Gewicht: 0,619 kg
preigu-id: 107996398
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte