Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Putsch der spanischen Militärs unter Franco am 18. Juli 1936 scheiterte zunächst in weiten Teilen des Landes und löste im Gegenzug eine breite revolutionäre Erhebung aus. Industriebetriebe und Großgrundbesitz wurden kollektiviert, Arbeitermilizen gebildet. All dies war aber auch mit heftigen Auseinandersetzungen auf der Linken verbunden. Sie sind nicht zuletzt durch George Orwells Buch Mein Katalonien und Ken Loachs Film "Land and Freedom" bekannt. Die Sowjetunion und die spanischen Kommunisten griffen vor allem die POUM (Arbeiterpartei der marxistischen Einigung) an. Sie war, in Worten von Günter Grass, "eine spanische linkssozialistische Arbeiterpartei, die, innerhalb des republikanischen Lagers, von den Kommunisten bekämpft und mit stalinistischen Methoden als Trotzkisten-Partei verfolgt [...] POUM war von oppositionellen Kommunisten gegründet worden, die als "Abweichler" ausgeschlossenen worden waren. Im Juni 1937 ließ der sowjetische Geheimdienst nach Kämpfen in Barcelona ihre Führung verhaften. Ihr Sekretär Nin wurde ermordet. Als Folge wurde die Front gegen Franco [...] Band schildert das Schicksal der Partei vor dem Hintergrund des revolutionären Prozesses und diskutiert u.a. ihre Vorschläge für den Kampf gegen die Putschisten und das Verhältnis zu den Anarchisten. Er vereinigt neuere Aufsätze und Auszüge aus einer vergriffenen Darstellung des Autors und berücksichtigt neueste Erkenntnisse nach Öffnung der sowjetischen Archive.
Der Putsch der spanischen Militärs unter Franco am 18. Juli 1936 scheiterte zunächst in weiten Teilen des Landes und löste im Gegenzug eine breite revolutionäre Erhebung aus. Industriebetriebe und Großgrundbesitz wurden kollektiviert, Arbeitermilizen gebildet. All dies war aber auch mit heftigen Auseinandersetzungen auf der Linken verbunden. Sie sind nicht zuletzt durch George Orwells Buch Mein Katalonien und Ken Loachs Film "Land and Freedom" bekannt. Die Sowjetunion und die spanischen Kommunisten griffen vor allem die POUM (Arbeiterpartei der marxistischen Einigung) an. Sie war, in Worten von Günter Grass, "eine spanische linkssozialistische Arbeiterpartei, die, innerhalb des republikanischen Lagers, von den Kommunisten bekämpft und mit stalinistischen Methoden als Trotzkisten-Partei verfolgt [...] POUM war von oppositionellen Kommunisten gegründet worden, die als "Abweichler" ausgeschlossenen worden waren. Im Juni 1937 ließ der sowjetische Geheimdienst nach Kämpfen in Barcelona ihre Führung verhaften. Ihr Sekretär Nin wurde ermordet. Als Folge wurde die Front gegen Franco [...] Band schildert das Schicksal der Partei vor dem Hintergrund des revolutionären Prozesses und diskutiert u.a. ihre Vorschläge für den Kampf gegen die Putschisten und das Verhältnis zu den Anarchisten. Er vereinigt neuere Aufsätze und Auszüge aus einer vergriffenen Darstellung des Autors und berücksichtigt neueste Erkenntnisse nach Öffnung der sowjetischen Archive.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783899001181
ISBN-10: 3899001184
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tosstorff, Reiner
Auflage: 2/2016
Hersteller: Neuer ISP-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Neuer ISP Verlag GmbH, Wolfgang Feikert, Regentenstr. 57-59 (Hof), D-51063 Köln, neuer.isp.verlag@t-online.de
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Reiner Tosstorff
Erscheinungsdatum: 01.03.2016
Gewicht: 0,256 kg
Artikel-ID: 112360144

Ähnliche Produkte

Taschenbuch