Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die politischen Theorien der Gegenwart
Eine Einführung
Taschenbuch von Klaus Von Beyme
Sprache: Deutsch

37,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Theorien der Politik der Gegenwart sind in der Regel Theorien mittlerer Reichweite. Die großen Makrotheorien, für die der Bereich Politik nur einen Teilbereich des gesellschaftlichen Gesamtsystems darstellt, sind meistens außerhalb der Politikwissehschaft entwickelt worden. Dort ist die politische Theorie stark abhängig von der sozio­ logischen Theoriebildung. Der Verfasser hat sich mit diesen Makro­ theorien an anderer Stelle auseinandergesetzt (von Beyme 1991). Diese Einführung setzt . sich einige andere Ziele als die bishe- vor allem auf dem amerikanischen Markt - vorliegenden Abrisse der politischen Theorie: (1) Es wird versucht, die Abstraktionsebenen stärker ZU sondern, als dies in den meisten amerikanischen Darstellungen der Fall ist, bei denen Ar­ gumente der metatheoretischen, theoretischen, methodologischen und forschungs technischen Ebene häufig unvermittelt nebeneinan­ derstehen. Es sei nicht verschwiegen, daß dieser Versuch gelegentlich auch etwas Künstliches an sich hat, etwa wenn die metatheoretischen und theoretischen Annahmen des Funktionalismus vom Begriff des politischen Systems oder der Begriff der politischen Kultur von den Grundlagen des behavioralistischen Ansatzes getrennt werden. Den­ noch wird dieser Versuch unternommen, weil die Approaches in der Forschungspraxis häufig nur eklektisch einsetzbar sind. Teile von Theorien und Methoden lassen sich in konkreten Forschungen rezi­ pieren, ohne zugleich alle metatheoretischen Implikationen einer Theorie zu übernehmen, wie sich vor allem am Funktionalismus zei­ gen läßt (vgl. Kap. H. 4).
Die Theorien der Politik der Gegenwart sind in der Regel Theorien mittlerer Reichweite. Die großen Makrotheorien, für die der Bereich Politik nur einen Teilbereich des gesellschaftlichen Gesamtsystems darstellt, sind meistens außerhalb der Politikwissehschaft entwickelt worden. Dort ist die politische Theorie stark abhängig von der sozio­ logischen Theoriebildung. Der Verfasser hat sich mit diesen Makro­ theorien an anderer Stelle auseinandergesetzt (von Beyme 1991). Diese Einführung setzt . sich einige andere Ziele als die bishe- vor allem auf dem amerikanischen Markt - vorliegenden Abrisse der politischen Theorie: (1) Es wird versucht, die Abstraktionsebenen stärker ZU sondern, als dies in den meisten amerikanischen Darstellungen der Fall ist, bei denen Ar­ gumente der metatheoretischen, theoretischen, methodologischen und forschungs technischen Ebene häufig unvermittelt nebeneinan­ derstehen. Es sei nicht verschwiegen, daß dieser Versuch gelegentlich auch etwas Künstliches an sich hat, etwa wenn die metatheoretischen und theoretischen Annahmen des Funktionalismus vom Begriff des politischen Systems oder der Begriff der politischen Kultur von den Grundlagen des behavioralistischen Ansatzes getrennt werden. Den­ noch wird dieser Versuch unternommen, weil die Approaches in der Forschungspraxis häufig nur eklektisch einsetzbar sind. Teile von Theorien und Methoden lassen sich in konkreten Forschungen rezi­ pieren, ohne zugleich alle metatheoretischen Implikationen einer Theorie zu übernehmen, wie sich vor allem am Funktionalismus zei­ gen läßt (vgl. Kap. H. 4).
Über den Autor
Dr. Klaus von Beyme ist Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Heidelberg.
Zusammenfassung
Diese bewährte Einführung gibt einen systematischen Überblick über die politischen Theorien des 20. Jahrhunderts. Vom Standpunkt des Methodenpluralismus aus führt es in die Vielfalt und Dynamik politischer Theoriebildung ein. Es werden methodische Ansätze in Beziehung zu den großen metatheoretischen Schulen gesetzt. Die Grundbegriffe der Politik wie Staat, Macht, politisches System, politische Kultur, Demokratie, Pluralismus werden in ihrer Genesis analysiert und auf ihre Anwendbarkeit hin getestet. Das Buch hält die Mitte zwischen einem Szientismus, der Wissenschaft nur für Wissenschaftler treibt, und einer Common-Sense-Ideologie, die eine relative Unabhängigkeit wissenschaftlicher Theorie von Umgangssprache und Erlebnisinhalten nicht anerkennen will.
Inhaltsverzeichnis
Metatheoretische Grundlagen der politischen Theorien.- Methodische Ansätze politikwissenschaftlicher Forschung.- Grundbegriffe der politischen Theorie.- Rückblick: Zur Dynamik des Wandels politischer Theorien.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 364
Inhalt: 360 S.
ISBN-13: 9783531323619
ISBN-10: 353132361X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85005298
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beyme, Klaus Von
Auflage: 8. neubearbeitete und erweiterte Aufl. 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 203 x 127 x 20 mm
Von/Mit: Klaus Von Beyme
Erscheinungsdatum: 30.10.2000
Gewicht: 0,391 kg
preigu-id: 106402122
Über den Autor
Dr. Klaus von Beyme ist Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Heidelberg.
Zusammenfassung
Diese bewährte Einführung gibt einen systematischen Überblick über die politischen Theorien des 20. Jahrhunderts. Vom Standpunkt des Methodenpluralismus aus führt es in die Vielfalt und Dynamik politischer Theoriebildung ein. Es werden methodische Ansätze in Beziehung zu den großen metatheoretischen Schulen gesetzt. Die Grundbegriffe der Politik wie Staat, Macht, politisches System, politische Kultur, Demokratie, Pluralismus werden in ihrer Genesis analysiert und auf ihre Anwendbarkeit hin getestet. Das Buch hält die Mitte zwischen einem Szientismus, der Wissenschaft nur für Wissenschaftler treibt, und einer Common-Sense-Ideologie, die eine relative Unabhängigkeit wissenschaftlicher Theorie von Umgangssprache und Erlebnisinhalten nicht anerkennen will.
Inhaltsverzeichnis
Metatheoretische Grundlagen der politischen Theorien.- Methodische Ansätze politikwissenschaftlicher Forschung.- Grundbegriffe der politischen Theorie.- Rückblick: Zur Dynamik des Wandels politischer Theorien.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 364
Inhalt: 360 S.
ISBN-13: 9783531323619
ISBN-10: 353132361X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85005298
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beyme, Klaus Von
Auflage: 8. neubearbeitete und erweiterte Aufl. 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 203 x 127 x 20 mm
Von/Mit: Klaus Von Beyme
Erscheinungsdatum: 30.10.2000
Gewicht: 0,391 kg
preigu-id: 106402122
Warnhinweis