Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Eine Ursache für das politische Scheitern der DDR ist auch in der Stagnation der SED-Nomenklatur zu suchen. Kennzeichnend für die Mitglieder des Zentralkomitees der SED waren: Überalterung, mangelnde Kooptation von Spezialisten, fehlende Rekrutierung aus Basispositionen, zu geringer apparateübergreifender Karriereverlauf und zu lange Verweildauer in dem obersten Parteigremium. Am wichtigsten für eine ZK-Mitgliedschaft waren nicht Fachwissen und Parteilichkeit, sondern reines Karrierestreben, das primär nicht nach den politischen Inhalten einer Karriere fragt, sondern nur danach, wie schnell der Weg nach oben führt.
Eine Ursache für das politische Scheitern der DDR ist auch in der Stagnation der SED-Nomenklatur zu suchen. Kennzeichnend für die Mitglieder des Zentralkomitees der SED waren: Überalterung, mangelnde Kooptation von Spezialisten, fehlende Rekrutierung aus Basispositionen, zu geringer apparateübergreifender Karriereverlauf und zu lange Verweildauer in dem obersten Parteigremium. Am wichtigsten für eine ZK-Mitgliedschaft waren nicht Fachwissen und Parteilichkeit, sondern reines Karrierestreben, das primär nicht nach den politischen Inhalten einer Karriere fragt, sondern nur danach, wie schnell der Weg nach oben führt.
Über den Autor
Dr. Eberhard Schneider ist Wissenschaftlicher Oberrat im Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien in Köln.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung.- Zur Einführung.- A. Grundaussagen der Sozialwissenschaftlichen Eliteforschung.- I. Definition des Elitebegriffs.- II. Ermittlung von Elite.- III. Prozeß der Elitebildung.- B. Der Elite-Ansatz in der Sowjetunion- und in der DDR-Forschung.- I. Sowjetunion-Forschung.- II. DDR-Forschung.- C. Forschungsresultate Bisheriger Empirischer Analysen der DDR-Elite.- I. Sozialer Background.- II. Bildungsvariablen.- III. Politische Rekrutierung.- IV. Karriereverlauf.- V. Eliterekrutierung.- VI. Hauptergebnisse.- D. Die Analyse der Zentralen Politischen Elite der DDR.- I. Theoretische Grundlegung.- II. Methodische Aspekte.- III. Fragestellungen und Hypothesen.- IV. Statistische Ergebnisse.- V. Vergleichende Interpretation.- VI. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- Tabellenverzeichnis.- Grafikenverzeichnis.- Namensverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: iv
268 S.
35 s/w Illustr.
268 S. 35 Abb.
ISBN-13: 9783531125466
ISBN-10: 353112546X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schneider, Eberhard
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 16 mm
Von/Mit: Eberhard Schneider
Erscheinungsdatum: 01.02.1994
Gewicht: 0,404 kg
Artikel-ID: 102230555

Ähnliche Produkte