Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Platte Industrialisierter Wohnungsbau in der DDR
Taschenbuch von Christine Hannemann
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Begriff ,Plattenbau' ist in der Diskussion uber die Wohnungsversorgung in den neuen Bundeslandern zu einer Kategorie geworden, mit der mancher apoka­ lyptische Vorstellungen verbindet. Oberall in Ostdeutschland, sowohl in den Stadten als auch in landlichen Bereichen, begegnet man der ,Platte', denn in den letzten Jahren der DDR wurde im Wohnungsbau nur noch ein einziges Bausystem realisiert. Dies fuhrte zu einer extremen Uniformitat der Hauser und Wohnungen im Neubau. Wie es zu dieser Typisierung kam, zeigt Christine Hannemann in der vorliegenden Studie uber die Industrialisierung des Wohnungsbaus in der DDR. ,Die Wohnungsfrage' war eines der zentralen sozialen Probleme, die mit der In­ dustrialisierung und der Urbanisierung im 19. Jahrundert entstanden ware- und sie war fur die Arbeiterbewegung immer wieder Anlag zu den heftigsten Anklagen gegen den Kapitalismus. Friedrich Engels hatte in seiner Schrift ,Zur Wohnungsfrage die These verbreitet, dag die Wohnungsnot iill Kapitalismus nicht 711 losen sei. FUr eine Lasung der Wohnungsfrage zu kampfen war in der Arbei­ terbewegung daher identlsch mit dem Kampf fur die Oberwindung des Kapua­ lismus. Als in der DDR Anfang der 70er Jahre eine Staatsaktion zur endgultigen Losung der Wohnungsfrage innerhalb von 20 Jahren ausgerufen wurde, war also ein symbolisch aufgeladener Politikbereich ins Zentrum geruckt worden, mit dem die Oberlegenheit des Sozialismus demonstriert werden sollte.
Der Begriff ,Plattenbau' ist in der Diskussion uber die Wohnungsversorgung in den neuen Bundeslandern zu einer Kategorie geworden, mit der mancher apoka­ lyptische Vorstellungen verbindet. Oberall in Ostdeutschland, sowohl in den Stadten als auch in landlichen Bereichen, begegnet man der ,Platte', denn in den letzten Jahren der DDR wurde im Wohnungsbau nur noch ein einziges Bausystem realisiert. Dies fuhrte zu einer extremen Uniformitat der Hauser und Wohnungen im Neubau. Wie es zu dieser Typisierung kam, zeigt Christine Hannemann in der vorliegenden Studie uber die Industrialisierung des Wohnungsbaus in der DDR. ,Die Wohnungsfrage' war eines der zentralen sozialen Probleme, die mit der In­ dustrialisierung und der Urbanisierung im 19. Jahrundert entstanden ware- und sie war fur die Arbeiterbewegung immer wieder Anlag zu den heftigsten Anklagen gegen den Kapitalismus. Friedrich Engels hatte in seiner Schrift ,Zur Wohnungsfrage die These verbreitet, dag die Wohnungsnot iill Kapitalismus nicht 711 losen sei. FUr eine Lasung der Wohnungsfrage zu kampfen war in der Arbei­ terbewegung daher identlsch mit dem Kampf fur die Oberwindung des Kapua­ lismus. Als in der DDR Anfang der 70er Jahre eine Staatsaktion zur endgultigen Losung der Wohnungsfrage innerhalb von 20 Jahren ausgerufen wurde, war also ein symbolisch aufgeladener Politikbereich ins Zentrum geruckt worden, mit dem die Oberlegenheit des Sozialismus demonstriert werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
1 Industrialisiertes Bauen und Wohnen: Zur sozialen Konstruktion eines baugeschichtlichen Topos.- Die 'Platte 'als Chiffre.- Industrialisiertes Bauen als soziologischer Forschungsgegenstand.- Die quantitative Dimension des industriellen Wohnungsbaus in der DDR.- Begriffsbestimmung.- 2 Technik als Leitbild. Zur Entwicklung des industrialisierten Bauens und dessen Verknüpfung mit dem Wohnungsproblem.- Das 19. Jahrhundert: der Auftakt.- Das 20. Jahrhundert: 'Fordismus 'als architekturpolitische Ideologie.- Wohnford als Weltphänomen: Industrialisierung als säkularer Trend nach 1945.- 3 Entdifferenzierung durch Industrialisierung: Zur Genese des Systems der 'Platte 'in der DDR.- Akteure und Strukturen im Bauwesen der DDR.- Technokratische Ideologiebildung als Theoretisierungsversuch.- Die Organisationsstruktur des Bauwesens der DDR.- Sozialpolitik als Wohnungspolitik: die WBS 70.- 4 Zur Ideologie der 'Platte'.- Die 'Platte 'als soziologisches Sachverhältnis.- 1. Das Gleichheitspostulat.- 2. Die sozialistische Kleinfamilie.- 3. Technik- und Fortschrittsgläubigkeit.- Realisation: Wohnen und Neubaugebiet.- 5 Wohnen in der 'Platte 'im Spiegel soziologischer Forschung der DDR.- Wohnen als Bestandteil "sozialistischer Lebensweise-Theorie".- Neubaugebietsforschung in der DDR.- 6 Die 'Platte 'als sozio-technisches System.- 7 Ausblick: Entdifferenzierung als Hypothek - Differenzierung als Aufgabe.- Anhang 1: Kurzangaben zu soziologischen und sozialpsychologischen Untersuchungen in den Neubaugebieten der DDR von 1966 bis 1989.- Anhang 2: WBS 70 - typische Grundrißlösungen.- Anmerkungen.- Abkürzungen.- Literatur.- Abbildungsverzeichnis.- Bildnachweis.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783528081331
ISBN-10: 3528081333
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hannemann, Christine
Auflage: 1996
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 11 mm
Von/Mit: Christine Hannemann
Erscheinungsdatum: 01.01.1996
Gewicht: 0,322 kg
preigu-id: 102568601
Inhaltsverzeichnis
1 Industrialisiertes Bauen und Wohnen: Zur sozialen Konstruktion eines baugeschichtlichen Topos.- Die 'Platte 'als Chiffre.- Industrialisiertes Bauen als soziologischer Forschungsgegenstand.- Die quantitative Dimension des industriellen Wohnungsbaus in der DDR.- Begriffsbestimmung.- 2 Technik als Leitbild. Zur Entwicklung des industrialisierten Bauens und dessen Verknüpfung mit dem Wohnungsproblem.- Das 19. Jahrhundert: der Auftakt.- Das 20. Jahrhundert: 'Fordismus 'als architekturpolitische Ideologie.- Wohnford als Weltphänomen: Industrialisierung als säkularer Trend nach 1945.- 3 Entdifferenzierung durch Industrialisierung: Zur Genese des Systems der 'Platte 'in der DDR.- Akteure und Strukturen im Bauwesen der DDR.- Technokratische Ideologiebildung als Theoretisierungsversuch.- Die Organisationsstruktur des Bauwesens der DDR.- Sozialpolitik als Wohnungspolitik: die WBS 70.- 4 Zur Ideologie der 'Platte'.- Die 'Platte 'als soziologisches Sachverhältnis.- 1. Das Gleichheitspostulat.- 2. Die sozialistische Kleinfamilie.- 3. Technik- und Fortschrittsgläubigkeit.- Realisation: Wohnen und Neubaugebiet.- 5 Wohnen in der 'Platte 'im Spiegel soziologischer Forschung der DDR.- Wohnen als Bestandteil "sozialistischer Lebensweise-Theorie".- Neubaugebietsforschung in der DDR.- 6 Die 'Platte 'als sozio-technisches System.- 7 Ausblick: Entdifferenzierung als Hypothek - Differenzierung als Aufgabe.- Anhang 1: Kurzangaben zu soziologischen und sozialpsychologischen Untersuchungen in den Neubaugebieten der DDR von 1966 bis 1989.- Anhang 2: WBS 70 - typische Grundrißlösungen.- Anmerkungen.- Abkürzungen.- Literatur.- Abbildungsverzeichnis.- Bildnachweis.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783528081331
ISBN-10: 3528081333
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hannemann, Christine
Auflage: 1996
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 11 mm
Von/Mit: Christine Hannemann
Erscheinungsdatum: 01.01.1996
Gewicht: 0,322 kg
preigu-id: 102568601
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte