Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (FB Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wer lichtete ihnen das Dunkel, das uns die vorangegangenen Geschlechter erhellt haben?¿

Den Gegenstand dieser Arbeit bildet die Darstellung der eleatischen Philosophie bzw. der Schule von Elea, deren wesentliche Mitglieder Xenophanes, Parmenides, Zenon und Melissos sind, und der damit verbundene Anfang eines kritischen Philosophieverständnisses. Nach einer historischen Hinführung der entsprechenden Epoche werden die Lehren der einzelnen Denker mit einem wissenschaftsphilosophischen Schwerpunkt geschildert, der auf den Betrachtungen Karl Raimund Poppers basiert. Dabei beschränken sich die ausführlichen Untersuchungen von Popper allerdings auf Xenophanes und Parmenides.

Die Rezeption der vorsokratischen Denker ist umfangreich und wird häufig auf eine ontologische Problematik (besonders im Zusammenhang mit den Fragmenten des Parmenides) bzw. Lesart beschränkt. Daher muss an dieser Stelle gesagt werden, dass es in dieser Arbeit eben nicht um eine rein ontologische Schwerpunktsetzung geht, sondern in erster Linie um eine wissenschaftsphilosophische Einordnung der Gedanken.
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (FB Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wer lichtete ihnen das Dunkel, das uns die vorangegangenen Geschlechter erhellt haben?¿

Den Gegenstand dieser Arbeit bildet die Darstellung der eleatischen Philosophie bzw. der Schule von Elea, deren wesentliche Mitglieder Xenophanes, Parmenides, Zenon und Melissos sind, und der damit verbundene Anfang eines kritischen Philosophieverständnisses. Nach einer historischen Hinführung der entsprechenden Epoche werden die Lehren der einzelnen Denker mit einem wissenschaftsphilosophischen Schwerpunkt geschildert, der auf den Betrachtungen Karl Raimund Poppers basiert. Dabei beschränken sich die ausführlichen Untersuchungen von Popper allerdings auf Xenophanes und Parmenides.

Die Rezeption der vorsokratischen Denker ist umfangreich und wird häufig auf eine ontologische Problematik (besonders im Zusammenhang mit den Fragmenten des Parmenides) bzw. Lesart beschränkt. Daher muss an dieser Stelle gesagt werden, dass es in dieser Arbeit eben nicht um eine rein ontologische Schwerpunktsetzung geht, sondern in erster Linie um eine wissenschaftsphilosophische Einordnung der Gedanken.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 44 S.
ISBN-13: 9783638680073
ISBN-10: 363868007X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kuta, Thomas
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Thomas Kuta
Erscheinungsdatum: 18.07.2007
Gewicht: 0,079 kg
Artikel-ID: 101990171

Ähnliche Produkte

Taschenbuch