Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung im pflegerischen Stationsalltag
Taschenbuch von Daniela Handke
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1, FH Krems, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik der Qualität im Gesundheitswesen nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Die Pflege steht vor der Herausforderung, Qualität trotz steigendem Arbeitsaufwand zu gewährleisten und gleichzeitig Kundenanforderungen gerecht zu werden. Hinzu kommt die Professionalisierung und Akademisierung der Pflege. Damit sich die Qualität unter diesen Umständen nicht verschlechtert, sind Maßnahmen zur Qualitätssicherung für alle Krankenhäuser gesetzlich verpflichtend.
Das Thema dieser Bachelorarbeit lautet Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung im pflegerischen Stationsalltag. Durch die Anwendung hermeneutischer Prinzipien, soll die Forschungsfrage Welche Kriterien muss eine Pflegevisite als Qualitätssicherungsinstrument im stationären Pflegealltag aufweisen? beantwortet werden. Des Weiteren werden Kriterien erarbeitet, welche gegeben sein müssen, um Qualität im Pflegeprozess zu sichern. Zudem dient die vorliegende Bachelorarbeit der Definition des Qualitätsbegriffes in der Pflege und zeigt das erforderlich hohe Qualitätsniveau auf. Dazu bedarf es der Auseinandersetzung mit den Qualitätskriterien des Pflegeprozesses. Durch die systematische Pflegearbeit mit dem Pflegeprozess ist ein gezieltes und geplantes Vorgehen sowie individuelles, ganzheitliches und patientenorientiertes Pflegen möglich. Mit dem Qualitätssicherungsinstrument Pflegevisite soll nicht nur die Qualität des Pflegeprozesses im Allgemeinen, sondern auch der Wissensstand der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemessen werden.
Diese Bachelorarbeit beschreibt den Pflegeprozess als eine der wichtigsten Aufgaben der Pflege. Um auf der Prozessebene (Pflegeprozess) das gewünschte Ergebnis erreichen zu können, müssen auf der Strukturebene (Rahmenbedingungen der Einrichtung) die Voraussetzungen gegeben sein. Durch die im Rahmen der Pflegevisite stattfindenden regelmäßigen Prozessevaluierungen wird der Pflegeprozess genauer beleuchtet und die Ergebnisqualität beurteilt.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1, FH Krems, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik der Qualität im Gesundheitswesen nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Die Pflege steht vor der Herausforderung, Qualität trotz steigendem Arbeitsaufwand zu gewährleisten und gleichzeitig Kundenanforderungen gerecht zu werden. Hinzu kommt die Professionalisierung und Akademisierung der Pflege. Damit sich die Qualität unter diesen Umständen nicht verschlechtert, sind Maßnahmen zur Qualitätssicherung für alle Krankenhäuser gesetzlich verpflichtend.
Das Thema dieser Bachelorarbeit lautet Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung im pflegerischen Stationsalltag. Durch die Anwendung hermeneutischer Prinzipien, soll die Forschungsfrage Welche Kriterien muss eine Pflegevisite als Qualitätssicherungsinstrument im stationären Pflegealltag aufweisen? beantwortet werden. Des Weiteren werden Kriterien erarbeitet, welche gegeben sein müssen, um Qualität im Pflegeprozess zu sichern. Zudem dient die vorliegende Bachelorarbeit der Definition des Qualitätsbegriffes in der Pflege und zeigt das erforderlich hohe Qualitätsniveau auf. Dazu bedarf es der Auseinandersetzung mit den Qualitätskriterien des Pflegeprozesses. Durch die systematische Pflegearbeit mit dem Pflegeprozess ist ein gezieltes und geplantes Vorgehen sowie individuelles, ganzheitliches und patientenorientiertes Pflegen möglich. Mit dem Qualitätssicherungsinstrument Pflegevisite soll nicht nur die Qualität des Pflegeprozesses im Allgemeinen, sondern auch der Wissensstand der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemessen werden.
Diese Bachelorarbeit beschreibt den Pflegeprozess als eine der wichtigsten Aufgaben der Pflege. Um auf der Prozessebene (Pflegeprozess) das gewünschte Ergebnis erreichen zu können, müssen auf der Strukturebene (Rahmenbedingungen der Einrichtung) die Voraussetzungen gegeben sein. Durch die im Rahmen der Pflegevisite stattfindenden regelmäßigen Prozessevaluierungen wird der Pflegeprozess genauer beleuchtet und die Ergebnisqualität beurteilt.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 64
Inhalt: 64 S.
ISBN-13: 9783656931775
ISBN-10: 3656931771
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Handke, Daniela
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Daniela Handke
Erscheinungsdatum: 02.04.2015
Gewicht: 0,107 kg
preigu-id: 104762771
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 64
Inhalt: 64 S.
ISBN-13: 9783656931775
ISBN-10: 3656931771
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Handke, Daniela
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Daniela Handke
Erscheinungsdatum: 02.04.2015
Gewicht: 0,107 kg
preigu-id: 104762771
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte