Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Parkinson-Krankheit
Grundlagen, Klinik, Therapie
Buch von Peter Riederer (u. a.)
Sprache: Deutsch

129,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Kompetent: Das einzige Lehrbuch im deutschsprachigen Raum zur Parkinson-Krankheit. Umfassend beschreibt es neurobiologische Grundlagen, Modelle, Klinik und Therapie. Kompakt: Pharmakologie und Wirkmechanismen der Anti-Parkinson-Medikamente. Komprimiert: viele Tabellen, Schemata und Abbildungen. Das Nachschlagewerk besticht durch klare Systematik und Aktualität. Neu in der 4. Auflage des Leitfadens: alle neuen Medikamente, neueste Entwicklungen in der Genetik, Pathogenese- und Therapieforschung. Plus: aktuelle Modelle der Parkinson-Krankheit und der gegenwärtige Stand klinischer Studien zur symptomatischen Therapie und Neuroprotektion.
Kompetent: Das einzige Lehrbuch im deutschsprachigen Raum zur Parkinson-Krankheit. Umfassend beschreibt es neurobiologische Grundlagen, Modelle, Klinik und Therapie. Kompakt: Pharmakologie und Wirkmechanismen der Anti-Parkinson-Medikamente. Komprimiert: viele Tabellen, Schemata und Abbildungen. Das Nachschlagewerk besticht durch klare Systematik und Aktualität. Neu in der 4. Auflage des Leitfadens: alle neuen Medikamente, neueste Entwicklungen in der Genetik, Pathogenese- und Therapieforschung. Plus: aktuelle Modelle der Parkinson-Krankheit und der gegenwärtige Stand klinischer Studien zur symptomatischen Therapie und Neuroprotektion.
Zusammenfassung

Kompetent und fächerübergreifend: Das einzige Buch im deutschsprachigen Raum zur Parkinson-Krankheit beschreibt umfassend neurobiologische Grundlagen, experimentelle Modelle, Klinik und Therapie. Kompakter Überblick: Pharmakologie und Wirkmechanismen der Anti-Parkinson-Medikamente. Komprimiert: viele Tabellen, Schemata und Abbildungen. Das Buch besticht durch klare Systematik und Aktualität. Es empfiehlt sich als Lehrbuch, Nachschlagewerk und Leitfaden. Neu in der 4. Auflage: alle neuen Medikamente, neueste Entwicklungen in der Genetik, Pathogenese- und Therapieforschung. Plus: eine aktuelle Übersicht über Modelle der Parkinson-Krankheit und den gegenwärtigen Stand klinischer Studien zur symptomatischen Therapie und Neuroprotektion.

Inhaltsverzeichnis
¿ Vorwort zur vierten, völlig neu bearbeiteten Auflage ¿ Vorwort zur ersten Auflage ¿ Klinik James Parkinson Klassifikation und Subtypen der Parkinson-Syndrome Ätiologie des idiopathischen Parkinson-Syndroms Klinisches Bild des idiopathischen Parkinson-Syndroms Diagnose und Differentialdiagnose des idiopathischen Parkinson-Syndroms ¿ Neurobiologie der Parkinson-Krankheit Allgemeine Prinzipien der Neurotransmission mit besonderer Berücksichtigung des dopaminergen Systems Pathologische Befunde der Parkinson-Krankheit Konzepte zur Funktion und Dysfunktion der Basalganglien bei der Parkinson-Erkrankung ¿ Präklinische und klinische Pharmakologie und Wirkungsmechanismen von Anti-Parkinson-Medikamenten ¿ Tiermodelle der Parkinson-Krankheit Pharmakologisch-induzierte funktionelle Störungen der dopaminergen Neurotransmission Experimentell-induzierte Degeneration von nigro-striatalen dopaminergen Neuronen Transgene Tiermodelle der Parkinson-Krankheit ¿ Hypothesen zur molekularen und zellularen Pathogenese der Parkinson-Krankheit Oxidativer Stress Exzitotoxizität Störung der Ca2+-Homöostase Apoptose Entzündliche Reaktionen Protein-Aggregation Interagierende molekulare und zelluläre Pathomechanismen ¿ Präklinische und klinische Befunde zur Neuroprotektion Präklinische Untersuchungen Klinische Studien, die mit dem Ziel durchgeführt wurden, Neuroprotektion nachzuweisen ¿ Die Therapie des idiopathischenParkinson-Syndroms Anticholinergika L-DOPA COMT-Hemmer Dopamin-Rezeptoragonisten MAO-B-Hemmer NMDA-Rezeptorantagonisten ¿ Stereotaktische operative Verfahren Thermokoagulation Neurostimulation ¿ Reflexionen zu möglichen neurotoxischen Nebenwirkungen von L-DOPA ¿ Wann sollte mit der Parkinson-Therapie begonnen werden? ¿ Therapie der Frühphase der Parkinson-Krankheit Therapiestrategien bei Patienten unter 70 Jahren Therapiestrategien bei Patienten über 70 Jahren ¿ Therapie der Spätphase der Parkinson-Krankheit ¿ Therapie von L-DOPA-assoziierten motorischen Komplikationen der Parkinson-Krankheit Suboptimale Peak-Response von L-DOPA Optimale Peak-Response von L-DOPA, aber unvorhergesehenes Off Optimale Peak-Response unter L-DOPA mit Wearing-off Die L-DOPA-Antwort bleibt aus Peak-dose-Dys-/Hyperkinesien Dystone Dyskinesie Biphasische Dyskinesien Freezing ¿ Therapie von autonomen Störungen Blasenentleerungsstörungen Sexuelle Probleme Störungen der Verdauung Orthostatische Hypotension Schmerzen und Paraesthesien Seborrhö Vermehrtes Schwitzen ¿ Therapie von Schlafstörungen ¿ Therapie neuropsychiatrischer Symptome ¿ Zukünftige und nicht zugelassene Therapien der Parkinson-Krankheit Therapeutische Entwicklungen der Parkinson-Krankheit Nicht zugelassene Therapien der Parkinson-Krankheit Appendix A: Der Patient und sein Umfeld Appendix B: Übersichtstabellen
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 484
Inhalt: xxi
453 S.
ISBN-13: 9783211483077
ISBN-10: 3211483071
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11915225
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Riederer, Peter
Reichmann, Heinz
Gerlach, Manfred
Auflage: 4. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2007
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 250 x 175 x 32 mm
Von/Mit: Peter Riederer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.03.2007
Gewicht: 1,009 kg
preigu-id: 102114906
Zusammenfassung

Kompetent und fächerübergreifend: Das einzige Buch im deutschsprachigen Raum zur Parkinson-Krankheit beschreibt umfassend neurobiologische Grundlagen, experimentelle Modelle, Klinik und Therapie. Kompakter Überblick: Pharmakologie und Wirkmechanismen der Anti-Parkinson-Medikamente. Komprimiert: viele Tabellen, Schemata und Abbildungen. Das Buch besticht durch klare Systematik und Aktualität. Es empfiehlt sich als Lehrbuch, Nachschlagewerk und Leitfaden. Neu in der 4. Auflage: alle neuen Medikamente, neueste Entwicklungen in der Genetik, Pathogenese- und Therapieforschung. Plus: eine aktuelle Übersicht über Modelle der Parkinson-Krankheit und den gegenwärtigen Stand klinischer Studien zur symptomatischen Therapie und Neuroprotektion.

Inhaltsverzeichnis
¿ Vorwort zur vierten, völlig neu bearbeiteten Auflage ¿ Vorwort zur ersten Auflage ¿ Klinik James Parkinson Klassifikation und Subtypen der Parkinson-Syndrome Ätiologie des idiopathischen Parkinson-Syndroms Klinisches Bild des idiopathischen Parkinson-Syndroms Diagnose und Differentialdiagnose des idiopathischen Parkinson-Syndroms ¿ Neurobiologie der Parkinson-Krankheit Allgemeine Prinzipien der Neurotransmission mit besonderer Berücksichtigung des dopaminergen Systems Pathologische Befunde der Parkinson-Krankheit Konzepte zur Funktion und Dysfunktion der Basalganglien bei der Parkinson-Erkrankung ¿ Präklinische und klinische Pharmakologie und Wirkungsmechanismen von Anti-Parkinson-Medikamenten ¿ Tiermodelle der Parkinson-Krankheit Pharmakologisch-induzierte funktionelle Störungen der dopaminergen Neurotransmission Experimentell-induzierte Degeneration von nigro-striatalen dopaminergen Neuronen Transgene Tiermodelle der Parkinson-Krankheit ¿ Hypothesen zur molekularen und zellularen Pathogenese der Parkinson-Krankheit Oxidativer Stress Exzitotoxizität Störung der Ca2+-Homöostase Apoptose Entzündliche Reaktionen Protein-Aggregation Interagierende molekulare und zelluläre Pathomechanismen ¿ Präklinische und klinische Befunde zur Neuroprotektion Präklinische Untersuchungen Klinische Studien, die mit dem Ziel durchgeführt wurden, Neuroprotektion nachzuweisen ¿ Die Therapie des idiopathischenParkinson-Syndroms Anticholinergika L-DOPA COMT-Hemmer Dopamin-Rezeptoragonisten MAO-B-Hemmer NMDA-Rezeptorantagonisten ¿ Stereotaktische operative Verfahren Thermokoagulation Neurostimulation ¿ Reflexionen zu möglichen neurotoxischen Nebenwirkungen von L-DOPA ¿ Wann sollte mit der Parkinson-Therapie begonnen werden? ¿ Therapie der Frühphase der Parkinson-Krankheit Therapiestrategien bei Patienten unter 70 Jahren Therapiestrategien bei Patienten über 70 Jahren ¿ Therapie der Spätphase der Parkinson-Krankheit ¿ Therapie von L-DOPA-assoziierten motorischen Komplikationen der Parkinson-Krankheit Suboptimale Peak-Response von L-DOPA Optimale Peak-Response von L-DOPA, aber unvorhergesehenes Off Optimale Peak-Response unter L-DOPA mit Wearing-off Die L-DOPA-Antwort bleibt aus Peak-dose-Dys-/Hyperkinesien Dystone Dyskinesie Biphasische Dyskinesien Freezing ¿ Therapie von autonomen Störungen Blasenentleerungsstörungen Sexuelle Probleme Störungen der Verdauung Orthostatische Hypotension Schmerzen und Paraesthesien Seborrhö Vermehrtes Schwitzen ¿ Therapie von Schlafstörungen ¿ Therapie neuropsychiatrischer Symptome ¿ Zukünftige und nicht zugelassene Therapien der Parkinson-Krankheit Therapeutische Entwicklungen der Parkinson-Krankheit Nicht zugelassene Therapien der Parkinson-Krankheit Appendix A: Der Patient und sein Umfeld Appendix B: Übersichtstabellen
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 484
Inhalt: xxi
453 S.
ISBN-13: 9783211483077
ISBN-10: 3211483071
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11915225
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Riederer, Peter
Reichmann, Heinz
Gerlach, Manfred
Auflage: 4. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2007
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 250 x 175 x 32 mm
Von/Mit: Peter Riederer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.03.2007
Gewicht: 1,009 kg
preigu-id: 102114906
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte