Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die neoliberale Domestizierung des Subjekts
Von den Leidenschaften zum Kalkül. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Gabriele Michalitsch
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
VorwortDankI AUSGANGSPUNKTE1. Schöpfung der Fragen2. Vorverständnisse3. Befragungsweisen4. Sprachrohre5. Formierung von Subjektivität6. Macht, Wahrheit und Leidenschaften7. Produktion der Geschlechter8. Maskulinität des "wahren" Diskurses9. EngenderingII KONSTRUKTION DES NEOLIBERALEN SUBJEKTS1. Was ist Neoliberalismus?2. Die Formierung des neoliberalen Projekts3. Globale neoliberale Neuordnung4. Der Schleier der Globalisierung und ihre Entblößung5. Der neue Look der Bekleidungsindustrie6. Die Domestizierung der Leidenschaften7. Ökonomie, Staat und Subjekt7.1. Klassische Mißverständnisse7.2. Neoklassisches Kalkül7.3. Das Unternehmer-Modell7.4. Die Ordnung des Wettbewerbs7.5. Die Universalität der Ökonomie7.6. Der Markt7.7. Die Produktion neoliberaler Subjektivität8. Manifestationen neoliberaler SubjektivitätIII NEOLIBERALE GESCHLECHTERFORMATION1. Der Maskulinismus des Marktes2. Exkurs: John Stuart Mills feministische "Extravaganzen"3. Das Geschlecht des homo oeconomicus4. Patriarchale Restrukturierung4.1. Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt4.2. Budgetäre Geschlechterdefizite4.3. Reprivatisierung statt Gleichstellungspolitik4.4. Gender MainstreamingIV SELBSTKALKÜL STATT LEIDENSCHAFT: CONCLUSIONESLiteratur
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 170
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783593375106
ISBN-10: 3593375109
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37510
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Michalitsch, Gabriele
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 214 x 140 x 10 mm
Von/Mit: Gabriele Michalitsch
Erscheinungsdatum: 14.08.2006
Gewicht: 0,22 kg
preigu-id: 108584063
Inhaltsverzeichnis
VorwortDankI AUSGANGSPUNKTE1. Schöpfung der Fragen2. Vorverständnisse3. Befragungsweisen4. Sprachrohre5. Formierung von Subjektivität6. Macht, Wahrheit und Leidenschaften7. Produktion der Geschlechter8. Maskulinität des "wahren" Diskurses9. EngenderingII KONSTRUKTION DES NEOLIBERALEN SUBJEKTS1. Was ist Neoliberalismus?2. Die Formierung des neoliberalen Projekts3. Globale neoliberale Neuordnung4. Der Schleier der Globalisierung und ihre Entblößung5. Der neue Look der Bekleidungsindustrie6. Die Domestizierung der Leidenschaften7. Ökonomie, Staat und Subjekt7.1. Klassische Mißverständnisse7.2. Neoklassisches Kalkül7.3. Das Unternehmer-Modell7.4. Die Ordnung des Wettbewerbs7.5. Die Universalität der Ökonomie7.6. Der Markt7.7. Die Produktion neoliberaler Subjektivität8. Manifestationen neoliberaler SubjektivitätIII NEOLIBERALE GESCHLECHTERFORMATION1. Der Maskulinismus des Marktes2. Exkurs: John Stuart Mills feministische "Extravaganzen"3. Das Geschlecht des homo oeconomicus4. Patriarchale Restrukturierung4.1. Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt4.2. Budgetäre Geschlechterdefizite4.3. Reprivatisierung statt Gleichstellungspolitik4.4. Gender MainstreamingIV SELBSTKALKÜL STATT LEIDENSCHAFT: CONCLUSIONESLiteratur
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 170
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783593375106
ISBN-10: 3593375109
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37510
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Michalitsch, Gabriele
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 214 x 140 x 10 mm
Von/Mit: Gabriele Michalitsch
Erscheinungsdatum: 14.08.2006
Gewicht: 0,22 kg
preigu-id: 108584063
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte