Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Namenlosen zwischen Licht und Schatten
Das Auge der Geschichte IV, Bild und Text
Taschenbuch von Georges Didi-Huberman
Sprache: Deutsch

72,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wie wird das einfache Volk dargestellt? Dieser ebenso sehr politischen wie ästhetischen Frage widmet sich Georges Didi-Huberman ausgehend von Forderungen, die man bei Walter Benjamin findet (die Geschichte muss den Namenlosen eine Stimme geben) oder bei Hannah Arendt (in jeder Politik muss ein Stück Menschlichkeit zu finden sein).Zurückgegriffen wird dabei auf Dichter (Villon, Hugo, Baudelaire), Maler (Rembrandt, Goya, Courbet) und Photographen (Walker Evans, August Sander, Philippe Bazin), die den »kleinen Leuten« ihre Aufmerksamkeit geschenkt haben. Das Kino kennt diese »kleinen Leute« als Statisten, die den Hintergrund für den Auftritt der Stars abgeben. Sie bilden ein wichtiges historisch-politisches Motiv des Kinos - von seinen Anfängen (Arbeiter verlassen die Lumière-Werke) bis hin zu Eisenstein, Rossellini und darüber hinaus. Sehr ausführlich analysiert wird hier das Schaffen von Pier Paolo Pasolini, seine Art, die »verlorenen einfachen Menschen« in ihren »überlebenden Gesten« wiederzufinden.
Wie wird das einfache Volk dargestellt? Dieser ebenso sehr politischen wie ästhetischen Frage widmet sich Georges Didi-Huberman ausgehend von Forderungen, die man bei Walter Benjamin findet (die Geschichte muss den Namenlosen eine Stimme geben) oder bei Hannah Arendt (in jeder Politik muss ein Stück Menschlichkeit zu finden sein).Zurückgegriffen wird dabei auf Dichter (Villon, Hugo, Baudelaire), Maler (Rembrandt, Goya, Courbet) und Photographen (Walker Evans, August Sander, Philippe Bazin), die den »kleinen Leuten« ihre Aufmerksamkeit geschenkt haben. Das Kino kennt diese »kleinen Leute« als Statisten, die den Hintergrund für den Auftritt der Stars abgeben. Sie bilden ein wichtiges historisch-politisches Motiv des Kinos - von seinen Anfängen (Arbeiter verlassen die Lumière-Werke) bis hin zu Eisenstein, Rossellini und darüber hinaus. Sehr ausführlich analysiert wird hier das Schaffen von Pier Paolo Pasolini, seine Art, die »verlorenen einfachen Menschen« in ihren »überlebenden Gesten« wiederzufinden.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 295
Inhalt: 295 S.
59 s/w Fotos
ISBN-13: 9783770560103
ISBN-10: 3770560108
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Didi-Huberman, Georges
Herausgeber: Gottfried Boehm/Gabriele Brandstetter/Bernd Stiegler
Übersetzung: Markus Sedlaczek
Auflage: 1/2017
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 215 x 133 x 22 mm
Von/Mit: Georges Didi-Huberman
Erscheinungsdatum: 29.09.2017
Gewicht: 0,414 kg
preigu-id: 109887795
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 295
Inhalt: 295 S.
59 s/w Fotos
ISBN-13: 9783770560103
ISBN-10: 3770560108
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Didi-Huberman, Georges
Herausgeber: Gottfried Boehm/Gabriele Brandstetter/Bernd Stiegler
Übersetzung: Markus Sedlaczek
Auflage: 1/2017
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 215 x 133 x 22 mm
Von/Mit: Georges Didi-Huberman
Erscheinungsdatum: 29.09.2017
Gewicht: 0,414 kg
preigu-id: 109887795
Warnhinweis