Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Novellen ¿Fräulein Else¿ und ¿Traumnovelle¿ von Arthur Schnitzler waren bereits zu Zeiten ihrer Publikation große Erfolge und zählen auch heute noch zu den bekanntesten Werken der sogenannten ¿Wiener Moderne¿. Beide Werke, so unterschiedlich die Handlungen auch sind, rekurrieren auf besondere Weise auf die Diskurse ihrer Zeit und haben es gleichzeitig geschafft auch heute noch aktuell zu sein.

Diese Mischung aus Zeitlosigkeit und Moderne entstand vor allem durch den Bezug zur Psychoanalyse, die viele Werke Schnitzlers geprägt hat. Obwohl Freud und Schnitzler nie in engem persönlichem Kontakt miteinander standen, ist ihr Interesse aneinander und ihrer Arbeit durch viele Dokumente belegt. Anfang des 19. Jahrhunderts gab es wohl insgesamt wenig Literatur, die nicht durch Freuds Theorien beeinflusst wurde, aber Arthur Schnitzler kann wohl zurecht als Freud literarischer Doppelgänger bezeichnet werden. In seinen Werken lässt sich das vor allem an den Frauenfiguren erkennen. Es wird Wert auf die Psychologisierung der Frauen und ihren Stand in der Gesellschaft gelegt und dass nicht nur bei ¿Fräulein Else¿, dem Buch, das als Geschichte einer Hysterie-Patientin gilt. Schnitzler greift aber in dieser Novelle vor allem Freuds Theorien des Unbewussten auf, indem er die Form des inneren Monologs wählt. Ebenso beeinflussend waren für ihn wohl auch Freuds Traumdeutungstheorien, die sich natürlich besonders in der ¿Traumnovelle¿, aber auch in ¿Fräulein Else¿ widerspiegeln.

Es soll nun gezeigt werden, dass beide Bücher nicht nur durch ihre Nähe zur Psychoanalyse verbunden sind, sondern auch gerade durch ihre Abgrenzung zu Freud, die sich besonders auf die Entwicklung der Frauenfiguren auswirkt. Schnitzler, so beeinflusst sein Werk von der Psychoanalyse auch ist, hat dennoch einige Kritik an Freuds Theorien geäußert, die nicht nur durch Tagebucheinträge und Briefwechsel, sondern auch in seiner Literatur bemerkbar ist. Abgesehen von der Ablehnung von Freuds späteren Sexualtheorien auf die teilweise in ¿Fräulein Else¿ Bezug genommen wird , spricht Schnitzler vor allem dem Individuum eine größere Autonomie zu, indem er viele psychische Prozesse nicht im unzugänglichen Unterbewusstsein verortet, sondern den Begriff des ¿Mittelbewusstseins¿ kreiert, in dem das dort Gespeicherte durchaus noch bewusstseinsfähig ist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Novellen ¿Fräulein Else¿ und ¿Traumnovelle¿ von Arthur Schnitzler waren bereits zu Zeiten ihrer Publikation große Erfolge und zählen auch heute noch zu den bekanntesten Werken der sogenannten ¿Wiener Moderne¿. Beide Werke, so unterschiedlich die Handlungen auch sind, rekurrieren auf besondere Weise auf die Diskurse ihrer Zeit und haben es gleichzeitig geschafft auch heute noch aktuell zu sein.

Diese Mischung aus Zeitlosigkeit und Moderne entstand vor allem durch den Bezug zur Psychoanalyse, die viele Werke Schnitzlers geprägt hat. Obwohl Freud und Schnitzler nie in engem persönlichem Kontakt miteinander standen, ist ihr Interesse aneinander und ihrer Arbeit durch viele Dokumente belegt. Anfang des 19. Jahrhunderts gab es wohl insgesamt wenig Literatur, die nicht durch Freuds Theorien beeinflusst wurde, aber Arthur Schnitzler kann wohl zurecht als Freud literarischer Doppelgänger bezeichnet werden. In seinen Werken lässt sich das vor allem an den Frauenfiguren erkennen. Es wird Wert auf die Psychologisierung der Frauen und ihren Stand in der Gesellschaft gelegt und dass nicht nur bei ¿Fräulein Else¿, dem Buch, das als Geschichte einer Hysterie-Patientin gilt. Schnitzler greift aber in dieser Novelle vor allem Freuds Theorien des Unbewussten auf, indem er die Form des inneren Monologs wählt. Ebenso beeinflussend waren für ihn wohl auch Freuds Traumdeutungstheorien, die sich natürlich besonders in der ¿Traumnovelle¿, aber auch in ¿Fräulein Else¿ widerspiegeln.

Es soll nun gezeigt werden, dass beide Bücher nicht nur durch ihre Nähe zur Psychoanalyse verbunden sind, sondern auch gerade durch ihre Abgrenzung zu Freud, die sich besonders auf die Entwicklung der Frauenfiguren auswirkt. Schnitzler, so beeinflusst sein Werk von der Psychoanalyse auch ist, hat dennoch einige Kritik an Freuds Theorien geäußert, die nicht nur durch Tagebucheinträge und Briefwechsel, sondern auch in seiner Literatur bemerkbar ist. Abgesehen von der Ablehnung von Freuds späteren Sexualtheorien auf die teilweise in ¿Fräulein Else¿ Bezug genommen wird , spricht Schnitzler vor allem dem Individuum eine größere Autonomie zu, indem er viele psychische Prozesse nicht im unzugänglichen Unterbewusstsein verortet, sondern den Begriff des ¿Mittelbewusstseins¿ kreiert, in dem das dort Gespeicherte durchaus noch bewusstseinsfähig ist.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656878698
ISBN-10: 3656878692
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Strohmeier, Sophie
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sophie Strohmeier
Erscheinungsdatum: 20.01.2015
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 104924332

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Tipp

Varianten ab 15,70 €*
15,90 €

Lieferzeit 1-2 Werktage