Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Musealisierung der Migration
Einwanderungsmuseen und die Inszenierung der multikulturellen Nation, Kultur- und Museumsmanagement, Schriften zum...
Taschenbuch von Joachim Baur
Sprache: Deutsch

34,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
»Das Buch bietet eine unumgängliche Grundlage für ie Diskussion, wie eine nationale Musealisierung der Immigration auch in eutschland gestaltet werden sollte.« J. Olaf Kleist, H-Soz-u-Kult, 02.01.2010 »Sehr gut lesbar und hochinformativ.« Hans-Martin Hinz, Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, 10 (2010) »Das Buch bietet eine unumgängliche Grundlage für die Diskussion, wie eine nationale Musealisierung der Immigration auch in Deutschland gestaltet werden sollte.« J. Olaf Kleist, H-Soz-u-Kult, 02.01.2010 »Baurs lesenswerte Studie ist theoretisch stark und methodisch genau.« Michael Schubert, Archiv für Sozialgeschichte, 18.04.2013 »Ein wichtiger und wohltuend dekonstruierender Beitrag zum Thema Einwanderung und Musealisierung.« Kerstin Weber, Comparativ, 1 (2011) »Das anhaltende Interesse an Migrationsthemen wird diesem Buch Leserinnen und Leser bescheren, die es wegen etlicher kluger Detailbeobachtungen [...] als konzeptuellen Gedankenanstoß oder als Beitrag zur jüngsten Museumsgeschichte in Form von isolierten Geschichten dreier Museen schätzen werden.« Markus Walz, Zeitschrift für Volkskunde, 106/2 (2010) »Das Buch bietet neben einer detailreichen und theoriegesättigten Darstellung der drei Fallstudien eine Fülle von Anregungen zum Nachdenken über eine noch immer ungeklärte Frage: die Rolle und Aufgabe des Museums in der Einwanderungsgesellschaft.« Dr. Bärbel Maul, Fachbuchjournal, 2 (2010) »[Dieses Buch liefert] für die gegenwärtigen Debatten in Europa sicherlich einen sehr anregenden Impuls, so dass nicht nur [...] Kulturwissenschaftler, Kulturpolitiker und Museumsmacher das Buch mit Gewinn lesen können, sondern ebenso all diejenigen, die an dem Wechselverhältnis von Geschichte, Migration und Museum interessiert sind.« Prof. Dr. Süleyman Gögercin, [...] 07.01.2010 Besprochen in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2010, Burkhart Lauterbach museum and society, 8/3 (2010), Robin Ostow Nuova Museologia, 22/7 (2010) Memory Studies, 12 (2010), J. Olaf Kleist
»Das Buch bietet eine unumgängliche Grundlage für ie Diskussion, wie eine nationale Musealisierung der Immigration auch in eutschland gestaltet werden sollte.« J. Olaf Kleist, H-Soz-u-Kult, 02.01.2010 »Sehr gut lesbar und hochinformativ.« Hans-Martin Hinz, Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, 10 (2010) »Das Buch bietet eine unumgängliche Grundlage für die Diskussion, wie eine nationale Musealisierung der Immigration auch in Deutschland gestaltet werden sollte.« J. Olaf Kleist, H-Soz-u-Kult, 02.01.2010 »Baurs lesenswerte Studie ist theoretisch stark und methodisch genau.« Michael Schubert, Archiv für Sozialgeschichte, 18.04.2013 »Ein wichtiger und wohltuend dekonstruierender Beitrag zum Thema Einwanderung und Musealisierung.« Kerstin Weber, Comparativ, 1 (2011) »Das anhaltende Interesse an Migrationsthemen wird diesem Buch Leserinnen und Leser bescheren, die es wegen etlicher kluger Detailbeobachtungen [...] als konzeptuellen Gedankenanstoß oder als Beitrag zur jüngsten Museumsgeschichte in Form von isolierten Geschichten dreier Museen schätzen werden.« Markus Walz, Zeitschrift für Volkskunde, 106/2 (2010) »Das Buch bietet neben einer detailreichen und theoriegesättigten Darstellung der drei Fallstudien eine Fülle von Anregungen zum Nachdenken über eine noch immer ungeklärte Frage: die Rolle und Aufgabe des Museums in der Einwanderungsgesellschaft.« Dr. Bärbel Maul, Fachbuchjournal, 2 (2010) »[Dieses Buch liefert] für die gegenwärtigen Debatten in Europa sicherlich einen sehr anregenden Impuls, so dass nicht nur [...] Kulturwissenschaftler, Kulturpolitiker und Museumsmacher das Buch mit Gewinn lesen können, sondern ebenso all diejenigen, die an dem Wechselverhältnis von Geschichte, Migration und Museum interessiert sind.« Prof. Dr. Süleyman Gögercin, [...] 07.01.2010 Besprochen in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2010, Burkhart Lauterbach museum and society, 8/3 (2010), Robin Ostow Nuova Museologia, 22/7 (2010) Memory Studies, 12 (2010), J. Olaf Kleist
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allgemeine Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 408
Titelzusatz: Einwanderungsmuseen und die Inszenierung der multikulturellen Nation, Kultur- und Museumsmanagement, Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783837612646
ISBN-10: 3837612643
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baur, Joachim
Auflage: 1/2009
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
transcript verlag: Transcript Verlag
Maße: 225 x 150 x 28 mm
Von/Mit: Joachim Baur
Erscheinungsdatum: 15.10.2009
Gewicht: 0,645 kg
preigu-id: 101558227
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allgemeine Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 408
Titelzusatz: Einwanderungsmuseen und die Inszenierung der multikulturellen Nation, Kultur- und Museumsmanagement, Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783837612646
ISBN-10: 3837612643
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baur, Joachim
Auflage: 1/2009
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
transcript verlag: Transcript Verlag
Maße: 225 x 150 x 28 mm
Von/Mit: Joachim Baur
Erscheinungsdatum: 15.10.2009
Gewicht: 0,645 kg
preigu-id: 101558227
Warnhinweis