Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
»Die Mörder sitzen in der Oper!«
Erkundungen zu einer unzeitgemäßen Kunst
Buch von Stefan Zednik
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»Die Mörder sitzen in der Oper!«, klagt Walter Hasenclever 1917 in einem Gedicht, schockiert von dem Gegensatz von Kriegsgräuel auf der einen und glänzendem Opernabend auf der anderen Seite. Ausgehend von dieser spitzen Kritik erkundet Stefan Zednik den Zusammenhang zwischen den Geschichten und Stoffen, die auf der Bühne singend verhandelt werden, und einer außerhalb tobenden Wirklichkeit.
Warum wünscht sich der Schah von Persien als Staatsgast am 2. Juni 1967 ausgerechnet die Aufführung einer Mozart-Oper, und was passiert eigentlich in der damals aufgeführten "Zauberflöte"? Warum beschäftigen sich die finalen Kunstleistungen des Dritten Reiches - eine letzte "Götterdämmerung" und eine Einspielung der "Winterreise" - nicht mit totalitären Herrschafts-, sondern mit Untergangsfantasien? Warum widmen die Filmemacher Jean-Marie Straub und Danièle Huillet ihre Verfilmung der Schönberg-Oper "Moses und Aron" einem durch Hungerstreik verstorbenen Terroristen?
Stefan Zednik spürt den Verbindungen zwischen Oper und Politik, Musik, Libretto und Zeitgeschehen nach und wirft einen erfrischend neuen Blick auf altbekannte Werke der Operngeschichte und ihren gesellschaftlichen Kontext.
»Die Mörder sitzen in der Oper!«, klagt Walter Hasenclever 1917 in einem Gedicht, schockiert von dem Gegensatz von Kriegsgräuel auf der einen und glänzendem Opernabend auf der anderen Seite. Ausgehend von dieser spitzen Kritik erkundet Stefan Zednik den Zusammenhang zwischen den Geschichten und Stoffen, die auf der Bühne singend verhandelt werden, und einer außerhalb tobenden Wirklichkeit.
Warum wünscht sich der Schah von Persien als Staatsgast am 2. Juni 1967 ausgerechnet die Aufführung einer Mozart-Oper, und was passiert eigentlich in der damals aufgeführten "Zauberflöte"? Warum beschäftigen sich die finalen Kunstleistungen des Dritten Reiches - eine letzte "Götterdämmerung" und eine Einspielung der "Winterreise" - nicht mit totalitären Herrschafts-, sondern mit Untergangsfantasien? Warum widmen die Filmemacher Jean-Marie Straub und Danièle Huillet ihre Verfilmung der Schönberg-Oper "Moses und Aron" einem durch Hungerstreik verstorbenen Terroristen?
Stefan Zednik spürt den Verbindungen zwischen Oper und Politik, Musik, Libretto und Zeitgeschehen nach und wirft einen erfrischend neuen Blick auf altbekannte Werke der Operngeschichte und ihren gesellschaftlichen Kontext.
Über den Autor
Stefan Zednik wurde 1959 in Mönchengladbach geboren und lebt in Berlin. Nach zehn Jahren Arbeit als Opernregisseur begann seine Tätigkeit als Kulturjournalist für diverse Print-Medien und öffentlich-rechtliche Radiosender. In zahlreichen Kulturfeatures beleuchtete er musikalisch-historische Themen ¿ Schuberts »Winterreise in die Seele des 21. Jahrhunderts«, »Luther und Bach« oder den »Tod von Kindern in der Musik« ¿ und führte Regie bei essayistischen Dokumentarfilmen (»Die Kunst der Fuge«, »Weichet nur, betrübte Schatten«).
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 160
Inhalt: 160 S.
14 Illustr.
ISBN-13: 9783865994189
ISBN-10: 3865994180
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Zednik, Stefan
Komponist: Zednik, Stefan
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Burckhardt, Wolfram
Kulturverlag Kadmos
Maße: 238 x 152 x 17 mm
Von/Mit: Stefan Zednik
Erscheinungsdatum: 11.07.2022
Gewicht: 0,418 kg
preigu-id: 118812399
Über den Autor
Stefan Zednik wurde 1959 in Mönchengladbach geboren und lebt in Berlin. Nach zehn Jahren Arbeit als Opernregisseur begann seine Tätigkeit als Kulturjournalist für diverse Print-Medien und öffentlich-rechtliche Radiosender. In zahlreichen Kulturfeatures beleuchtete er musikalisch-historische Themen ¿ Schuberts »Winterreise in die Seele des 21. Jahrhunderts«, »Luther und Bach« oder den »Tod von Kindern in der Musik« ¿ und führte Regie bei essayistischen Dokumentarfilmen (»Die Kunst der Fuge«, »Weichet nur, betrübte Schatten«).
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 160
Inhalt: 160 S.
14 Illustr.
ISBN-13: 9783865994189
ISBN-10: 3865994180
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Zednik, Stefan
Komponist: Zednik, Stefan
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Burckhardt, Wolfram
Kulturverlag Kadmos
Maße: 238 x 152 x 17 mm
Von/Mit: Stefan Zednik
Erscheinungsdatum: 11.07.2022
Gewicht: 0,418 kg
preigu-id: 118812399
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch