Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
118,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Außer den zentralen Farbfenstern der Pfarrkirche St. Sebald und der Frauenkirche werden die erhaltenen und überlieferten Glasmalereien ehemaliger Klöster der Augustiner, Benediktiner und Dominikaner, des Heilig-Geist-Spitals, der Landauer Allerheiligenkapelle sowie öffentlicher und privater Profanbauten behandelt,ein Gesamtbestand von über 600 Scheiben an neun [...] überragende Bedeutung der Nürnberger Glasmalerei des späten Mittelalters gründet in einer beispiellosen Anzahl niedergelassener Meister, die allein mit den Farbverglasungen der reichsstädtischen Kirchenbauten nicht ausgelastet waren und ihre Fenster über den fränkischen Raum hinaus bis nach Thüringen, Schwaben und Altbayern exportierten. Innerhalb dieser Überlieferung wird die um 1379 entstandene Ostchorverglasung von St. Sebald als Keimzelle einer weitreichenden Entwicklung erstmals umfassend vorgestellt. Das frühe 16. Jahrhundert sieht die lokale Produktion dann unter dem prägenden Einfluss Albrecht Dürers und seines Schülerkreises. Im Zuge einer einzigartigen Renovierungswelle, die die Farbverglasungen aller Nürnberger Sakralbauten betraf, war Dürer selbst u. a. mit Entwürfen für die Fenster der Bamberger Bischöfe, Kaiser Maximilians I. und des kaiserlichen Rats Melchior Pfinzing beteiligt, unbestrittenen Höhepunkten der deutschen Glasmalerei aus der Werkstatt des Nürnberger StadtglasersVeit Hirsvogel.
Außer den zentralen Farbfenstern der Pfarrkirche St. Sebald und der Frauenkirche werden die erhaltenen und überlieferten Glasmalereien ehemaliger Klöster der Augustiner, Benediktiner und Dominikaner, des Heilig-Geist-Spitals, der Landauer Allerheiligenkapelle sowie öffentlicher und privater Profanbauten behandelt,ein Gesamtbestand von über 600 Scheiben an neun [...] überragende Bedeutung der Nürnberger Glasmalerei des späten Mittelalters gründet in einer beispiellosen Anzahl niedergelassener Meister, die allein mit den Farbverglasungen der reichsstädtischen Kirchenbauten nicht ausgelastet waren und ihre Fenster über den fränkischen Raum hinaus bis nach Thüringen, Schwaben und Altbayern exportierten. Innerhalb dieser Überlieferung wird die um 1379 entstandene Ostchorverglasung von St. Sebald als Keimzelle einer weitreichenden Entwicklung erstmals umfassend vorgestellt. Das frühe 16. Jahrhundert sieht die lokale Produktion dann unter dem prägenden Einfluss Albrecht Dürers und seines Schülerkreises. Im Zuge einer einzigartigen Renovierungswelle, die die Farbverglasungen aller Nürnberger Sakralbauten betraf, war Dürer selbst u. a. mit Entwürfen für die Fenster der Bamberger Bischöfe, Kaiser Maximilians I. und des kaiserlichen Rats Melchior Pfinzing beteiligt, unbestrittenen Höhepunkten der deutschen Glasmalerei aus der Werkstatt des Nürnberger StadtglasersVeit Hirsvogel.
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Genre: | Kunst |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Kunstgeschichte |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
710 S.
866 Fotos davon 212 farbig |
ISBN-13: | 9783871572364 |
ISBN-10: | 3871572365 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: | Scholz, Hartmut |
Herausgeber: |
Hartmut Scholz/Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und
des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft |
Auflage: | 1/2013 |
deutscher verlag für kunstwissenschaft: | Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft |
Maße: | 322 x 260 x 52 mm |
Von/Mit: | Hartmut Scholz |
Erscheinungsdatum: | 25.11.2013 |
Gewicht: | 3,716 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Genre: | Kunst |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Kunstgeschichte |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
710 S.
866 Fotos davon 212 farbig |
ISBN-13: | 9783871572364 |
ISBN-10: | 3871572365 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: | Scholz, Hartmut |
Herausgeber: |
Hartmut Scholz/Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und
des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft |
Auflage: | 1/2013 |
deutscher verlag für kunstwissenschaft: | Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft |
Maße: | 322 x 260 x 52 mm |
Von/Mit: | Hartmut Scholz |
Erscheinungsdatum: | 25.11.2013 |
Gewicht: | 3,716 kg |
Warnhinweis