Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die mediale Vermittlung des Bundeswehrabzugs aus Afghanistan
Taschenbuch von Sarah Lasyan
Sprache: Deutsch

37,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Außenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Berichterstattung über den Bundeswehrabzug aus Afghanistan und dessen unmittelbare Auswirkungen in den deutschen Tageszeitungen "WELT," "taz" und "BILD" zu analysieren. Dabei liegt der Fokus auf der Identifikation der Frames, die in den Berichten dominierten, sowie auf potenziellen Auswirkungen dieses Framings auf die öffentliche Meinung und die Wahrnehmung des Bundeswehrabzugs.

Die Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Formung und Beeinflussung der öffentlichen Meinung, indem sie Themen in den Fokus öffentlicher Diskurse rücken und diese aus spezifischen Blickwinkeln beleuchten. In diesem Kontext stehen die Bundeswehr und die Medien in einer komplexen Beziehung zueinander. Die "vierte Gewalt" in Form der Medien beobachtet die Bundeswehr ständig, oft mit einer kritischen Haltung und besonderem Fokus auf Negativschlagzeilen. Dies hat dazu geführt, dass die Bundeswehr in der öffentlichen Wahrnehmung häufig mit einer kritischen und ablehnenden Haltung konfrontiert ist.

Angesichts dieser Zusammenhänge stellt sich die Frage, wie die Berichterstattung über den Bundeswehrabzug aus Afghanistan und dessen unmittelbare Auswirkungen in den deutschen Tageszeitungen "WELT," "taz" und "BILD" gestaltet wurde. Bisher gibt es keine veröffentlichten Medienanalysen zu diesem Thema, obwohl es von großem Interesse ist, wie die Medien dieses bedeutsame Ereignis gerahmt haben.

Diese Arbeit zielt darauf ab, mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse zu untersuchen, auf welche Weise der Bundeswehrabzug aus Afghanistan und seine kurzfristigen Auswirkungen in den genannten Tageszeitungen berichtet wurden und welche Frames dabei die Berichterstattung dominierten. Darüber hinaus werden die möglichen Auswirkungen dieses Framings auf die öffentliche Meinung und die Wahrnehmung des Bundeswehrabzugs beleuchtet.

Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wird in den folgenden Kapiteln zunächst der Kontext des Afghanistaneinsatzes und der deutschen Presse detailliert dargestellt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen erläutert und die methodische Vorgehensweise dieser Arbeit beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchung werden vorgestellt und diskutiert, gefolgt von einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf die Bedeutung dieser Arbeit für die politische und gesellschaftliche Realität gibt.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Außenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Berichterstattung über den Bundeswehrabzug aus Afghanistan und dessen unmittelbare Auswirkungen in den deutschen Tageszeitungen "WELT," "taz" und "BILD" zu analysieren. Dabei liegt der Fokus auf der Identifikation der Frames, die in den Berichten dominierten, sowie auf potenziellen Auswirkungen dieses Framings auf die öffentliche Meinung und die Wahrnehmung des Bundeswehrabzugs.

Die Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Formung und Beeinflussung der öffentlichen Meinung, indem sie Themen in den Fokus öffentlicher Diskurse rücken und diese aus spezifischen Blickwinkeln beleuchten. In diesem Kontext stehen die Bundeswehr und die Medien in einer komplexen Beziehung zueinander. Die "vierte Gewalt" in Form der Medien beobachtet die Bundeswehr ständig, oft mit einer kritischen Haltung und besonderem Fokus auf Negativschlagzeilen. Dies hat dazu geführt, dass die Bundeswehr in der öffentlichen Wahrnehmung häufig mit einer kritischen und ablehnenden Haltung konfrontiert ist.

Angesichts dieser Zusammenhänge stellt sich die Frage, wie die Berichterstattung über den Bundeswehrabzug aus Afghanistan und dessen unmittelbare Auswirkungen in den deutschen Tageszeitungen "WELT," "taz" und "BILD" gestaltet wurde. Bisher gibt es keine veröffentlichten Medienanalysen zu diesem Thema, obwohl es von großem Interesse ist, wie die Medien dieses bedeutsame Ereignis gerahmt haben.

Diese Arbeit zielt darauf ab, mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse zu untersuchen, auf welche Weise der Bundeswehrabzug aus Afghanistan und seine kurzfristigen Auswirkungen in den genannten Tageszeitungen berichtet wurden und welche Frames dabei die Berichterstattung dominierten. Darüber hinaus werden die möglichen Auswirkungen dieses Framings auf die öffentliche Meinung und die Wahrnehmung des Bundeswehrabzugs beleuchtet.

Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wird in den folgenden Kapiteln zunächst der Kontext des Afghanistaneinsatzes und der deutschen Presse detailliert dargestellt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen erläutert und die methodische Vorgehensweise dieser Arbeit beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchung werden vorgestellt und diskutiert, gefolgt von einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf die Bedeutung dieser Arbeit für die politische und gesellschaftliche Realität gibt.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 76 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346957801
ISBN-10: 3346957802
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lasyan, Sarah
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Sarah Lasyan
Erscheinungsdatum: 17.10.2023
Gewicht: 0,124 kg
Artikel-ID: 127860939
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 76 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346957801
ISBN-10: 3346957802
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lasyan, Sarah
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Sarah Lasyan
Erscheinungsdatum: 17.10.2023
Gewicht: 0,124 kg
Artikel-ID: 127860939
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte