Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Mauern von Syrakus
Das Kastell Euryalos und die Befestigung der Epipolai
Buch von Heinz-J. Beste (u. a.)
Sprache: Deutsch

101,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Die vorliegende Arbeit bildet die Endpublikation der langjährigen Untersuchungen von Heinz-Jürgen Beste und Dieter Mertens zu den Mauern von Syrakus. [...] [E]rstmals werden auch das [durch das Deutsche Archäologische Institut Rom in Kooperation mit der Soprintendenza di Siracusa] neu erstellte Planmaterial umfangreich veröffentlicht, das Festungswerk ausführlich beschrieben und bauforscherisch untersucht, die Ergebnisse von begrenzten archäologischen Sondagen vorgelegt sowie die mit dem Bauwerk verbundenen kulturhistorischen und militärtechnischen Aspekte intensiv diskutiert. [...] Diese Entwicklungen [dieses einmaligen Festungswerkes, an dem sich zwei Jahrhunderte der militärtechnischen Entwicklung ablesen kassen], ihre Hintergründe und Auswirkungen in der vorgelegten Gründlichkeit herausgearbeitet zu haben, ist das große Verdienst der Verf., womit die Arbeit nicht nur für die Stadtgeschichte von Syrakus, sondern für die Fortifikationsforschung allgemein von allergrößter Bedeutung ist. [Die Arbeit] bietet einerseits nicht nur für die angestrebte Unterschutzstellung der Mauerreste geeignete Grundlagen, sondern stellt auch ein Standardwerk für die Untersuchung von Fortikfikationen dar, von denen noch viel zu wenige archäologisch oder historisch gut begründete Datierungen bieten und zudem so sorgfältig dokumentiert sind. Damit wird das Buch einen wichtigen Platz in der Literatur der archäologischen Bauforschung sowohl in Bezug auf Sizilien als auch auf antike Befestigungsanlagen einnehmen."

Von: Britta Jansen
In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 21 (2018) 1007-1015, [...]
----------------------------------------
"Heinz-Jürgen Beste und Dieter Mertens zählen
zu jenen Vertretern der klassischen Bauforschung,
deren lebenslanges Bemühen um
die Verbindung von Architektur, Archäologie
und Historischer Landeskunde nachhaltig die
Altertumswissenschaften prägen und deren
Arbeiten untrennbar mit der Architektur und den
Städten der Westgriechen verbunden sind. Mit der
Vorlage der 'Mauern von Syrakus' - mit der im
Untertitel vorgenommenen Einschränkung auf das
Kastell Euryalos und die Befestigung der Epipolai
- liegt nunmehr das Ergebnis einer jahrzehntelangen
Beschäftigung mit den Befestigungsanlagen
von Syrakus vor.
Dass in diesem langen Zeitraum die Bauanalyse
sowie archäologische Grabungen kontinuierlich
durchgeführt werden konnten, ist nicht
zuletzt auf die unermüdliche und vorbildliche
Zusammenarbeit der Autoren mit den Altertumsbehörden
Siziliens und zahlreichen anderen
Partnern zurückzuführen. (...)
Die überaus methodische, gründliche und über
Jahrzehnte hin entwickelte Sicht auf die Mauern
von Syrakus hat nicht nur für die Erforschung sizilischer
Befestigungsanlagen nachhaltigen Wert,
sondern wird für jeden, der sich mit klassischhellenistischen
Stadtmauern beschäftigt, ein Referenzwerk
sein.

Von: Alexander Sokolicek
In: Bonner Jahrbuch 218 (2018), S. 381-384
"Die vorliegende Arbeit bildet die Endpublikation der langjährigen Untersuchungen von Heinz-Jürgen Beste und Dieter Mertens zu den Mauern von Syrakus. [...] [E]rstmals werden auch das [durch das Deutsche Archäologische Institut Rom in Kooperation mit der Soprintendenza di Siracusa] neu erstellte Planmaterial umfangreich veröffentlicht, das Festungswerk ausführlich beschrieben und bauforscherisch untersucht, die Ergebnisse von begrenzten archäologischen Sondagen vorgelegt sowie die mit dem Bauwerk verbundenen kulturhistorischen und militärtechnischen Aspekte intensiv diskutiert. [...] Diese Entwicklungen [dieses einmaligen Festungswerkes, an dem sich zwei Jahrhunderte der militärtechnischen Entwicklung ablesen kassen], ihre Hintergründe und Auswirkungen in der vorgelegten Gründlichkeit herausgearbeitet zu haben, ist das große Verdienst der Verf., womit die Arbeit nicht nur für die Stadtgeschichte von Syrakus, sondern für die Fortifikationsforschung allgemein von allergrößter Bedeutung ist. [Die Arbeit] bietet einerseits nicht nur für die angestrebte Unterschutzstellung der Mauerreste geeignete Grundlagen, sondern stellt auch ein Standardwerk für die Untersuchung von Fortikfikationen dar, von denen noch viel zu wenige archäologisch oder historisch gut begründete Datierungen bieten und zudem so sorgfältig dokumentiert sind. Damit wird das Buch einen wichtigen Platz in der Literatur der archäologischen Bauforschung sowohl in Bezug auf Sizilien als auch auf antike Befestigungsanlagen einnehmen."

Von: Britta Jansen
In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 21 (2018) 1007-1015, [...]
----------------------------------------
"Heinz-Jürgen Beste und Dieter Mertens zählen
zu jenen Vertretern der klassischen Bauforschung,
deren lebenslanges Bemühen um
die Verbindung von Architektur, Archäologie
und Historischer Landeskunde nachhaltig die
Altertumswissenschaften prägen und deren
Arbeiten untrennbar mit der Architektur und den
Städten der Westgriechen verbunden sind. Mit der
Vorlage der 'Mauern von Syrakus' - mit der im
Untertitel vorgenommenen Einschränkung auf das
Kastell Euryalos und die Befestigung der Epipolai
- liegt nunmehr das Ergebnis einer jahrzehntelangen
Beschäftigung mit den Befestigungsanlagen
von Syrakus vor.
Dass in diesem langen Zeitraum die Bauanalyse
sowie archäologische Grabungen kontinuierlich
durchgeführt werden konnten, ist nicht
zuletzt auf die unermüdliche und vorbildliche
Zusammenarbeit der Autoren mit den Altertumsbehörden
Siziliens und zahlreichen anderen
Partnern zurückzuführen. (...)
Die überaus methodische, gründliche und über
Jahrzehnte hin entwickelte Sicht auf die Mauern
von Syrakus hat nicht nur für die Erforschung sizilischer
Befestigungsanlagen nachhaltigen Wert,
sondern wird für jeden, der sich mit klassischhellenistischen
Stadtmauern beschäftigt, ein Referenzwerk
sein.

Von: Alexander Sokolicek
In: Bonner Jahrbuch 218 (2018), S. 381-384
Details
Medium: Buch
Seiten: 328
Reihe: Deutsches Archäologisches Institut Rom, Sonderschriften
ISBN-13: 9783954900336
ISBN-10: 3954900335
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Beste, Heinz-J.
Mertens, Dieter
Ortisi, Salvatore
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 9 Pläne
Maße: 340 x 245 x 35 mm
Von/Mit: Heinz-J. Beste (u. a.)
Gewicht: 2,835 kg
preigu-id: 121768614
Details
Medium: Buch
Seiten: 328
Reihe: Deutsches Archäologisches Institut Rom, Sonderschriften
ISBN-13: 9783954900336
ISBN-10: 3954900335
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Beste, Heinz-J.
Mertens, Dieter
Ortisi, Salvatore
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 9 Pläne
Maße: 340 x 245 x 35 mm
Von/Mit: Heinz-J. Beste (u. a.)
Gewicht: 2,835 kg
preigu-id: 121768614
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte