Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland
Buch von Hans Berkessel (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Am 23. Oktober 1792 kamen im Mainzer Schloss die "Freiheitsfreunde" zu ihrer ersten Sitzung zusammen, um einen "Jakobinerclub" zu gründen. Sie nannten ihn "Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleichheit" und tagten im Kurfürstlichen Schloss. Es war der Beginn einer kurzen, aber bewegten neuen Zeit, die nach der Proklamation der Menschen- und Bürgerrechte mit der Ausrufung der Mainzer Republik am 18. März 1793 vom Balkon des Deutschhauses, dem heutigen Sitz des Landtags, ihren vorläufi gen Höhepunkt fand.
Was aber war diese Mainzer Republik? "Eine der Keimzellen der demokratischen Entwicklung in Deutschland?" (Landtagspräsident Christoph Grimm); "Ein französischer Revolutionsexport und zugleich ein deutscher Demokratieversuch"? (so der Historiker Franz Dumont); war sie ausschließlich "ein ungeliebtes Besatzungskind", gezeugt durch Gewalt und Zwang - wie manche noch immer meinen? oder doch - so der ZEIT-Autor Andreas Molitor - "Die erste Demokratie auf deutschem Boden." Oder war sie, wie der ehemalige Bundestagspräsident Lammert 2013 bei der Umbenennung des Deutschhaus-Platzes in "Platz der Mainzer Republik" sagte, "ein radikal-demokratischer Versuch, in Mainz eine Republik zu gründen?".
Obwohl die Mainzer Republik nur vier Monate bestand, gilt sie als Wurzel der Demokratie in Deutschland, basierte sie doch auf dem ersten, nach demokratischen Grundsätzen zu Stande gekommenen Parlament der Deutschen Geschichte. Erstmals gesammelt in einem Band finden sich die neusten Erkenntnisse zu den Entstehungshintergründen der Mainzer Republik sowie zu Georg Forsters entscheidender Rolle dabei. Die Einflüsse der Französischen Revolution sowie deren Auswirkungen auf Mainz und Europa im Besonderen werden dargelegt. Wie stark die Auswirkungen dieser Zeit heute noch für die staatlich-parlamentarische Entwicklung Deutschlands sind, zeigt der Band in zahlreichen Aufsätzen. Er vereint damit in hervorragender Weise die Bilanz der bisherigen Forschungsergebnisse und verweist zugleich auf neue Perspektiven der Betrachtung.
Am 23. Oktober 1792 kamen im Mainzer Schloss die "Freiheitsfreunde" zu ihrer ersten Sitzung zusammen, um einen "Jakobinerclub" zu gründen. Sie nannten ihn "Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleichheit" und tagten im Kurfürstlichen Schloss. Es war der Beginn einer kurzen, aber bewegten neuen Zeit, die nach der Proklamation der Menschen- und Bürgerrechte mit der Ausrufung der Mainzer Republik am 18. März 1793 vom Balkon des Deutschhauses, dem heutigen Sitz des Landtags, ihren vorläufi gen Höhepunkt fand.
Was aber war diese Mainzer Republik? "Eine der Keimzellen der demokratischen Entwicklung in Deutschland?" (Landtagspräsident Christoph Grimm); "Ein französischer Revolutionsexport und zugleich ein deutscher Demokratieversuch"? (so der Historiker Franz Dumont); war sie ausschließlich "ein ungeliebtes Besatzungskind", gezeugt durch Gewalt und Zwang - wie manche noch immer meinen? oder doch - so der ZEIT-Autor Andreas Molitor - "Die erste Demokratie auf deutschem Boden." Oder war sie, wie der ehemalige Bundestagspräsident Lammert 2013 bei der Umbenennung des Deutschhaus-Platzes in "Platz der Mainzer Republik" sagte, "ein radikal-demokratischer Versuch, in Mainz eine Republik zu gründen?".
Obwohl die Mainzer Republik nur vier Monate bestand, gilt sie als Wurzel der Demokratie in Deutschland, basierte sie doch auf dem ersten, nach demokratischen Grundsätzen zu Stande gekommenen Parlament der Deutschen Geschichte. Erstmals gesammelt in einem Band finden sich die neusten Erkenntnisse zu den Entstehungshintergründen der Mainzer Republik sowie zu Georg Forsters entscheidender Rolle dabei. Die Einflüsse der Französischen Revolution sowie deren Auswirkungen auf Mainz und Europa im Besonderen werden dargelegt. Wie stark die Auswirkungen dieser Zeit heute noch für die staatlich-parlamentarische Entwicklung Deutschlands sind, zeigt der Band in zahlreichen Aufsätzen. Er vereint damit in hervorragender Weise die Bilanz der bisherigen Forschungsergebnisse und verweist zugleich auf neue Perspektiven der Betrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 228
Inhalt: 228 S.
ISBN-13: 9783961760725
ISBN-10: 3961760721
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Berkessel, Hans
Matheus, Michael
Sprenger, Kai-Michael
Redaktion: Berkessel, Hans
Sprenger, Kai-Michael
Matheus, Michael
Herausgeber: Hans Berkessel/Michael Matheus/Kai-Michael Sprenger u a
Hersteller: Nünnerich-Asmus Verlag
Nnnerich-Asmus Verlag & Media GmbH
Maße: 246 x 177 x 17 mm
Von/Mit: Hans Berkessel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.06.2019
Gewicht: 0,744 kg
preigu-id: 115047660
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 228
Inhalt: 228 S.
ISBN-13: 9783961760725
ISBN-10: 3961760721
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Berkessel, Hans
Matheus, Michael
Sprenger, Kai-Michael
Redaktion: Berkessel, Hans
Sprenger, Kai-Michael
Matheus, Michael
Herausgeber: Hans Berkessel/Michael Matheus/Kai-Michael Sprenger u a
Hersteller: Nünnerich-Asmus Verlag
Nnnerich-Asmus Verlag & Media GmbH
Maße: 246 x 177 x 17 mm
Von/Mit: Hans Berkessel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.06.2019
Gewicht: 0,744 kg
preigu-id: 115047660
Warnhinweis