Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Lust am Unseriösen
Zur politischen Unschärfe ästhetischer Erfahrung - Fundus 202, FUNDUS 202
Buch von Thomas Becker
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Lust am Unseriösen gehört zu den intellektuellen Grundhaltungen des 20. Jahrhunderts. Vorbereitet durch Pop Art, Minimal, Nouvelle Vague und Situationismus, erfasst sie die Kulturwissenschaften: Foucault wendet sich gegen den Seriositätsfetisch der Wissenschaften, Lacan und Derrida gegen die Verwissenschaftlichungvon Psychoanalyse und Sprache. Zwar bestimmt eine solche Lust bereits den Gru¿ndungsakt der modernen Literatur, etwa bei Baudelaire, doch seit der Mitte des 20. Jahrhundert ändert sich die Politik des ästhetischen Regimes im Wechselspiel von 'high and low': Nutzt Duchamp mit der Kloschu¿ssel noch einen trivialen Alltagsgegenstand, konvertiert die Pop Art mit dem Comic einen ästhetisch vorcodierten Gegenstand der populären Kultur, der seinerseits aus der legitimen Kunst abgewandert ist. Die Entgrenzung der Kunst läuft nicht nur von legitimer zu 'illegitimer' Kultur, sondern ebenso in umgekehrte Richtung. Zugleich nehmen mit dieser doppelseitigen Unschärfe die Verkennungen auf beiden Polen zu. Wo in der legitimen Kunst seither der Tod des Autors ausgerufen wird und das Sampling von DJs als Referenz benannt wird, erklären sich die DJs ihrerseits zu Autoren. Brechts Proklamation der technifizierten Autorschaft taucht gerade dort auf, wo er sie gewiss nicht erwartet hätte: bei den virtuosen Ingenieuren des Sounds und im Underground des Comic. Thomas Beckers langer - so materialreicher wie theoretisch präziser - Essay zeigt: Zunehmende Unschärfe und Verkennungen zwischen legitimer und 'illegitimer' Kunst werden zu Bedingungen intermedialer Differenzierung beider Kulturen.
Die Lust am Unseriösen gehört zu den intellektuellen Grundhaltungen des 20. Jahrhunderts. Vorbereitet durch Pop Art, Minimal, Nouvelle Vague und Situationismus, erfasst sie die Kulturwissenschaften: Foucault wendet sich gegen den Seriositätsfetisch der Wissenschaften, Lacan und Derrida gegen die Verwissenschaftlichungvon Psychoanalyse und Sprache. Zwar bestimmt eine solche Lust bereits den Gru¿ndungsakt der modernen Literatur, etwa bei Baudelaire, doch seit der Mitte des 20. Jahrhundert ändert sich die Politik des ästhetischen Regimes im Wechselspiel von 'high and low': Nutzt Duchamp mit der Kloschu¿ssel noch einen trivialen Alltagsgegenstand, konvertiert die Pop Art mit dem Comic einen ästhetisch vorcodierten Gegenstand der populären Kultur, der seinerseits aus der legitimen Kunst abgewandert ist. Die Entgrenzung der Kunst läuft nicht nur von legitimer zu 'illegitimer' Kultur, sondern ebenso in umgekehrte Richtung. Zugleich nehmen mit dieser doppelseitigen Unschärfe die Verkennungen auf beiden Polen zu. Wo in der legitimen Kunst seither der Tod des Autors ausgerufen wird und das Sampling von DJs als Referenz benannt wird, erklären sich die DJs ihrerseits zu Autoren. Brechts Proklamation der technifizierten Autorschaft taucht gerade dort auf, wo er sie gewiss nicht erwartet hätte: bei den virtuosen Ingenieuren des Sounds und im Underground des Comic. Thomas Beckers langer - so materialreicher wie theoretisch präziser - Essay zeigt: Zunehmende Unschärfe und Verkennungen zwischen legitimer und 'illegitimer' Kunst werden zu Bedingungen intermedialer Differenzierung beider Kulturen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Buch
Seiten: 359
Inhalt: 359 S.
diverse Abbildungen
ISBN-13: 9783865726704
ISBN-10: 3865726704
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Becker, Thomas
Auflage: 1/2011
philo fine arts stiftung & co. kg: Philo Fine Arts Stiftung & Co. KG
Maße: 166 x 107 x 26 mm
Von/Mit: Thomas Becker
Erscheinungsdatum: 27.06.2011
Gewicht: 0,314 kg
preigu-id: 107177346
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Buch
Seiten: 359
Inhalt: 359 S.
diverse Abbildungen
ISBN-13: 9783865726704
ISBN-10: 3865726704
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Becker, Thomas
Auflage: 1/2011
philo fine arts stiftung & co. kg: Philo Fine Arts Stiftung & Co. KG
Maße: 166 x 107 x 26 mm
Von/Mit: Thomas Becker
Erscheinungsdatum: 27.06.2011
Gewicht: 0,314 kg
preigu-id: 107177346
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte