Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Logik des Anschlags
Zur Zielwahl dschihadistischer Terroristen in Europa
Taschenbuch von Michael Fischer (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort11
Einleitung16
IZiel- und Mittelwahl terroristischer Gruppen
1Zielwahlmodelle und Risikobewertungen31
1.1Drakes konventionelles Zielwahlmodell32
1.2Anschläge auf Zivilisten und Zielwahlen von al-Qaida: Einzelstudien im konventionellen Rahmen38
1.3Das opportunitätslogische Modell von Clarke und Newman47
1.4Fazit57
2Ziel- und Mittelwahl des dschihadistischen Terrorismus in Europa62
2.1Paradigmenstreit über den Charakter des dschihadistischen Terrorismus62
2.2Thematisierung von Zielwahlen im engeren Sinne67
2.3Fazit73
IIBestandsaufnahme dschihadistischer Anschläge in Europa
1Design der quantitativen Untersuchung79
1.1Untersuchungszeitraum und Länderauswahl79
1.2Erfassungskriterien und Datengrundlage80
1.3Erhebungskategorien81
1.4Datenauswertung83
2Methodische Reflektionen86
2.1Repräsentativität des Datensatzes86
2.2Stochastizität der Daten89
2.3Reliabilität der erhobenen Daten90
2.4Validität der erhobenen Daten92
3Taten97
3.1Stichprobenumfang, Fallkategorien und Jahreshäufigkeiten97
3.2Anschlagsziele99
3.3Anschlagsmittel113
3.4Modus Operandi116
3.5Kosten120
3.6Zusammenhänge zwischen Tatmerkmalen120
3.7Trendanalyse: Vergleich mit der Studie von Nesser/Stenersen126
4Täter129
4.1Stichprobenumfang und Erfassungskriterien129
4.2Größe der Tätergruppen130
4.3"Zugehörigkeit" und "Autonomie"131
4.4Weitere soziodemografische Merkmale135
4.5Zusammenhänge zwischen Tätermerkmalen137
5"Konfliktorientierung"142
6Zusammenhänge zwischen Taten, Tätern und "Konfliktorientierung"145
6.1Tätermerkmale und "Konfliktorientierung"145
6.2Tatmerkmale und "Konfliktorientierung"147
6.3Täter- und Tatmerkmale151
7Zusammenfassung zentraler Befunde162
IIIDie Logik des Anschlags: Terrorismus als soziale Kontrolle
1Terrorismus und staatliches Strafen169
1.1Figurationen: Instanzen, Delinquenten, Bezugsgruppen172
1.2Strafzwecke174
1.3Pars-pro-Toto-Sanktionierung und Schuldprinzip179
1.4Antiterrorismus183
2Anschlag und Anschlagsplanung: Sinnebenen der Kontrolle187
?
IVAnschlagsplanung: Planspielgestützte Rekonstruktion
1Das Planspielverfahren195
1.1Struktur und Ablauf196
1.2Probanden und Planspielgruppen212
1.3Auswertungsschritte217
2Planspielszenarien221
2.1Ablauf der Planungsprozesse221
2.2Anschlagsszenarien224
2.3Fallskizzen228
3Legitimation, Strategie, Taktik: Dschihadistisches Potpourri, Adaptionen durch die Planspieler und methodische Evaluation260
3.1Replizierbarkeit260
3.2Authentizität und Transferierbarkeit261
3.3Ideologie: Ziele und Legitimation265
3.4Strategien und Taktiken282
3.5Fazit288
4Selektionsmechanismen und Risikoparameter291
4.1Zielwahlen292
4.2Szenariopräferenzen315
4.3Machbarkeitserwägungen323
4.4Fazit331
VIndividuelle Handlungslogiken: Exemplarische Fallrekonstruktionen
Einleitung337
1Theoretisch-methodischer Rahmen339
1.1Anschlagspraxis statt "Terrorismus"339
1.2Deutungsmuster und Bewährung344
1.3Konversion in radikale Deutungsmuster und deren Bewährung353
1.4Politisch motivierte Straftaten als Ausdruck eines Bewährungshandelns358
2.Strukturbestimmung: der dschihadistische Bewährungsgedanke366
2.1Webers Rekonstruktion des Bewährungsgedankens in der protestantischen Ethik366
2.2Grundlagen der Heilssuche radikal monotheistischer islamischer Religiosität371
2.3Die nicht stillstellbare Bewährungsdynamik der Lebenspraxis im salafistischen Islam374
2.4Das Spannungsverhältnis zwischen innerem und äußerem Gehorsam379
2.5Der Bewährungsgedanke im Dschihadkonzept des Salafi-Dschihadismus382
2.6Exkurs zum Bewährungsgedanken in säkularen radikalen Bewegungen390
2.7Hypothesen zu Bewährungsthemen europäischer Dschihadisten393
3Fallrekonstruktionen399
3.1Methodik399
3.2Choudhry (Fall 1)406
3.3Woolwich/Adebolajo (Fall 2)420
3.4Sauerlandgruppe/Gelowicz und Yilmaz (Fall 3, 4)442
3.5Zusammenfassende Typisierung482
4Fazit zur Strukturlogik dschihadistischer Anschlagsgewalt487
VIZusammenfassung und Ausblick
1Die Strukturlogik dschihadistischer Anschlagsplanung493
2Perspektiven der Risikoevaluation502
2.1Risiken dschihadistischer Anschläge502
2.2Risikobewertung und Displacement506
3Terrorismus und Antiterrorismus: Interaktionen der sozialen Kontrolle513
Anhang
Literatur520
Quellen
Medien537
Dschihadistische Quellen540
Akten541
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis542
Tabellen542
Abbildungen543
Anlagen544
Anlage 1: Dschihadistische Anschläge und Anschlagsplanungen544
Anlage 2: Violette Menschen - Geschichte und Situation im Jahr 2030554
Anlage 3: Fragebogen für Planspieler561
Anlage 4: Planspiel Regelbuch563
Anlage 5: Transkriptionsregeln578
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 579 S.
ISBN-13: 9783593506401
ISBN-10: 3593506408
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Fischer, Michael
Pelzer, Robert
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: m. 18 Abb.
Maße: 214 x 142 x 35 mm
Von/Mit: Michael Fischer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.09.2016
Gewicht: 0,725 kg
Artikel-ID: 103797348
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort11
Einleitung16
IZiel- und Mittelwahl terroristischer Gruppen
1Zielwahlmodelle und Risikobewertungen31
1.1Drakes konventionelles Zielwahlmodell32
1.2Anschläge auf Zivilisten und Zielwahlen von al-Qaida: Einzelstudien im konventionellen Rahmen38
1.3Das opportunitätslogische Modell von Clarke und Newman47
1.4Fazit57
2Ziel- und Mittelwahl des dschihadistischen Terrorismus in Europa62
2.1Paradigmenstreit über den Charakter des dschihadistischen Terrorismus62
2.2Thematisierung von Zielwahlen im engeren Sinne67
2.3Fazit73
IIBestandsaufnahme dschihadistischer Anschläge in Europa
1Design der quantitativen Untersuchung79
1.1Untersuchungszeitraum und Länderauswahl79
1.2Erfassungskriterien und Datengrundlage80
1.3Erhebungskategorien81
1.4Datenauswertung83
2Methodische Reflektionen86
2.1Repräsentativität des Datensatzes86
2.2Stochastizität der Daten89
2.3Reliabilität der erhobenen Daten90
2.4Validität der erhobenen Daten92
3Taten97
3.1Stichprobenumfang, Fallkategorien und Jahreshäufigkeiten97
3.2Anschlagsziele99
3.3Anschlagsmittel113
3.4Modus Operandi116
3.5Kosten120
3.6Zusammenhänge zwischen Tatmerkmalen120
3.7Trendanalyse: Vergleich mit der Studie von Nesser/Stenersen126
4Täter129
4.1Stichprobenumfang und Erfassungskriterien129
4.2Größe der Tätergruppen130
4.3"Zugehörigkeit" und "Autonomie"131
4.4Weitere soziodemografische Merkmale135
4.5Zusammenhänge zwischen Tätermerkmalen137
5"Konfliktorientierung"142
6Zusammenhänge zwischen Taten, Tätern und "Konfliktorientierung"145
6.1Tätermerkmale und "Konfliktorientierung"145
6.2Tatmerkmale und "Konfliktorientierung"147
6.3Täter- und Tatmerkmale151
7Zusammenfassung zentraler Befunde162
IIIDie Logik des Anschlags: Terrorismus als soziale Kontrolle
1Terrorismus und staatliches Strafen169
1.1Figurationen: Instanzen, Delinquenten, Bezugsgruppen172
1.2Strafzwecke174
1.3Pars-pro-Toto-Sanktionierung und Schuldprinzip179
1.4Antiterrorismus183
2Anschlag und Anschlagsplanung: Sinnebenen der Kontrolle187
?
IVAnschlagsplanung: Planspielgestützte Rekonstruktion
1Das Planspielverfahren195
1.1Struktur und Ablauf196
1.2Probanden und Planspielgruppen212
1.3Auswertungsschritte217
2Planspielszenarien221
2.1Ablauf der Planungsprozesse221
2.2Anschlagsszenarien224
2.3Fallskizzen228
3Legitimation, Strategie, Taktik: Dschihadistisches Potpourri, Adaptionen durch die Planspieler und methodische Evaluation260
3.1Replizierbarkeit260
3.2Authentizität und Transferierbarkeit261
3.3Ideologie: Ziele und Legitimation265
3.4Strategien und Taktiken282
3.5Fazit288
4Selektionsmechanismen und Risikoparameter291
4.1Zielwahlen292
4.2Szenariopräferenzen315
4.3Machbarkeitserwägungen323
4.4Fazit331
VIndividuelle Handlungslogiken: Exemplarische Fallrekonstruktionen
Einleitung337
1Theoretisch-methodischer Rahmen339
1.1Anschlagspraxis statt "Terrorismus"339
1.2Deutungsmuster und Bewährung344
1.3Konversion in radikale Deutungsmuster und deren Bewährung353
1.4Politisch motivierte Straftaten als Ausdruck eines Bewährungshandelns358
2.Strukturbestimmung: der dschihadistische Bewährungsgedanke366
2.1Webers Rekonstruktion des Bewährungsgedankens in der protestantischen Ethik366
2.2Grundlagen der Heilssuche radikal monotheistischer islamischer Religiosität371
2.3Die nicht stillstellbare Bewährungsdynamik der Lebenspraxis im salafistischen Islam374
2.4Das Spannungsverhältnis zwischen innerem und äußerem Gehorsam379
2.5Der Bewährungsgedanke im Dschihadkonzept des Salafi-Dschihadismus382
2.6Exkurs zum Bewährungsgedanken in säkularen radikalen Bewegungen390
2.7Hypothesen zu Bewährungsthemen europäischer Dschihadisten393
3Fallrekonstruktionen399
3.1Methodik399
3.2Choudhry (Fall 1)406
3.3Woolwich/Adebolajo (Fall 2)420
3.4Sauerlandgruppe/Gelowicz und Yilmaz (Fall 3, 4)442
3.5Zusammenfassende Typisierung482
4Fazit zur Strukturlogik dschihadistischer Anschlagsgewalt487
VIZusammenfassung und Ausblick
1Die Strukturlogik dschihadistischer Anschlagsplanung493
2Perspektiven der Risikoevaluation502
2.1Risiken dschihadistischer Anschläge502
2.2Risikobewertung und Displacement506
3Terrorismus und Antiterrorismus: Interaktionen der sozialen Kontrolle513
Anhang
Literatur520
Quellen
Medien537
Dschihadistische Quellen540
Akten541
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis542
Tabellen542
Abbildungen543
Anlagen544
Anlage 1: Dschihadistische Anschläge und Anschlagsplanungen544
Anlage 2: Violette Menschen - Geschichte und Situation im Jahr 2030554
Anlage 3: Fragebogen für Planspieler561
Anlage 4: Planspiel Regelbuch563
Anlage 5: Transkriptionsregeln578
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 579 S.
ISBN-13: 9783593506401
ISBN-10: 3593506408
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Fischer, Michael
Pelzer, Robert
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: m. 18 Abb.
Maße: 214 x 142 x 35 mm
Von/Mit: Michael Fischer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.09.2016
Gewicht: 0,725 kg
Artikel-ID: 103797348
Warnhinweis