Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Lehrer unseres Lebens
Geschichten über Menschen, die Spuren hinterlassen haben
Taschenbuch von Klaus Leidecker
Sprache: Deutsch

30,25 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Herausgeber:

Klaus Leidecker
geb. 1953, ist Dipl.-Musiktherapeut (DMtG), Musikpädagoge (Lehramt Gymn.), Musik- und Literaturwissenschaftler (Dr. phil.). Nach ersten Berufsjahren an der Musikhochschule Saarbrücken, dem Berufsbildungszentrum Neunkirchen und dem Staatl. Institut für Lehrerfortbildung des Saarlandes lehrt er seit 1986 als Professor für Musiktherapie / Musikpädagogik in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Darmstadt, h_da. Zahlreiche Fachpublikationen. Gedichtbände.
Lehr- und Forschungsgebiete: Musiktherapie in der Sozialen Arbeit mit psychiatrieerfahrenen Erwachsenen, Musik in der Altenarbeit, Musikbiografiearbeit, Intuitives Schreiben.


Die Autoren:

Eckart Altenmüller
geb. 1955 in Rottweil am Neckar ist Direktor des Institutes für Musikphysiologie und Musiker-Medizin der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Nach dem Medizinstudium in Tübingen, Paris und Freiburg/Brsg. und dem Musikstudium an der Musikhochschule Freiburg absolvierte er die Assistenzzeit in der Abteilung für klinische Neurophysiologie in Freiburg. Von 1985 bis 1994 Facharztausbildung zum Neurologen und Habilitation an der Universität Tübingen. Seit der Berufung nach Hannover 1994 ist die Erforschung der neuronalen Grundlagen des Musizierens ein zentrales Thema. Zahlreiche Arbeiten zum auditiven und sensomotorischen Lernen, zu Störungen der Feinmotorik und zur emotionalen Verarbeitung von Musik. Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musiker-Medizin.

Olaf Dannenhaus
geb. 1967 in Stralsund. Studium der Sozialen Arbeit an der h_da Darmstadt mit Abschluss Bachelor.
Zunächst Ausbildung zum Möbeltischler, Meisterfortbildung. Später hauptamtlicher Mitarbeiter beim Deutschen Roten Kreuz, zuständig als Arbeitsanleiter im Betreuungsbereich für Suchtkranke. Ehrenamtliche Tätigkeit als gerichtlich bestellter Betreuer in verschiedenen Betreuungsangelegenheiten. Zur Zeit Vollzeitstudium an der h_da, Darmstadt im Studiengang Soziale Arbeit (Master). Zur Bedeutung meines Schreibens: Schreiben ist für mich eine Suche im Dialog, nach Antworten auf Fragen des Daseins.

Christina Diblitz
geb. 1961 ist promovierte Diplomchemikerin und seit mehr als zwanzig Jahren in der chemischen Industrie in verschiedenen Management Positionen tätig. Sie entdeckte ihre Liebe zur Musik und deren heilender Kraft erst in der zweiten Lebenshälfte und möchte möglichst vielen Menschen Mut zu einer eigenen Entdeckungstour in die universelle Sprache der Musik machen.

P. Anselm Grün
geb. 1945, tritt mit 19 Jahren in die Benediktinerabtei Münsterschwarzach ein. In den 70er Jahren entdeckt er die Tradition der alten Mönchsväter wieder und sieht ihre Bedeutung besonders in Verbindung mit der modernen Psychologie. Nach seinem Studium der Philosophie, Theologie und Betriebswirtschaft ist er seit 1977 Cellerar (Finanzvorstand und Personalchef) seiner Abtei. In seinen zahlreichen Kursen, Vorträgen und Büchern widmet er sich v. a. den Grundfragen der Menschen heute. Er wird als spiritueller Berater sehr geschätzt und gehört zu den meistgelesenen christlichen Autoren der Gegenwart.

Irmgard Häfele
geb. 1950, nach kaufmännischer Ausbildung und Tätigkeit sowie Familienzeit (zwei inzwischen erwachsene Töchter) und ehrenamtlichen Tätigkeiten (Kinderschutzbund) Studium an der Hochschule für Sozialwesen in Esslingen a. N.; seit 1995 Dipl. Sozialpädagogin (FH); seit 1999 Sozialtherapeutin FPI (Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen). Seit 15 Jahren ambulante Suchtkrankenhilfe: Beratung, Vermittlung und Behandlung von Suchtmittelabhängigen und deren Angehörigen. Spirituelle Heimat in der christlichen Mystik. Praxis seit 1989. Meditation, Yoga, sakraler Tanz. Leitung einer Kontemplationsgruppe. Schülerin von Willigis Jäger. Mitglied der Würzburger Schule der Kontemplation.

Marion Schmalenberger
geb. in Celle; S
Der Herausgeber:

Klaus Leidecker
geb. 1953, ist Dipl.-Musiktherapeut (DMtG), Musikpädagoge (Lehramt Gymn.), Musik- und Literaturwissenschaftler (Dr. phil.). Nach ersten Berufsjahren an der Musikhochschule Saarbrücken, dem Berufsbildungszentrum Neunkirchen und dem Staatl. Institut für Lehrerfortbildung des Saarlandes lehrt er seit 1986 als Professor für Musiktherapie / Musikpädagogik in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Darmstadt, h_da. Zahlreiche Fachpublikationen. Gedichtbände.
Lehr- und Forschungsgebiete: Musiktherapie in der Sozialen Arbeit mit psychiatrieerfahrenen Erwachsenen, Musik in der Altenarbeit, Musikbiografiearbeit, Intuitives Schreiben.


Die Autoren:

Eckart Altenmüller
geb. 1955 in Rottweil am Neckar ist Direktor des Institutes für Musikphysiologie und Musiker-Medizin der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Nach dem Medizinstudium in Tübingen, Paris und Freiburg/Brsg. und dem Musikstudium an der Musikhochschule Freiburg absolvierte er die Assistenzzeit in der Abteilung für klinische Neurophysiologie in Freiburg. Von 1985 bis 1994 Facharztausbildung zum Neurologen und Habilitation an der Universität Tübingen. Seit der Berufung nach Hannover 1994 ist die Erforschung der neuronalen Grundlagen des Musizierens ein zentrales Thema. Zahlreiche Arbeiten zum auditiven und sensomotorischen Lernen, zu Störungen der Feinmotorik und zur emotionalen Verarbeitung von Musik. Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musiker-Medizin.

Olaf Dannenhaus
geb. 1967 in Stralsund. Studium der Sozialen Arbeit an der h_da Darmstadt mit Abschluss Bachelor.
Zunächst Ausbildung zum Möbeltischler, Meisterfortbildung. Später hauptamtlicher Mitarbeiter beim Deutschen Roten Kreuz, zuständig als Arbeitsanleiter im Betreuungsbereich für Suchtkranke. Ehrenamtliche Tätigkeit als gerichtlich bestellter Betreuer in verschiedenen Betreuungsangelegenheiten. Zur Zeit Vollzeitstudium an der h_da, Darmstadt im Studiengang Soziale Arbeit (Master). Zur Bedeutung meines Schreibens: Schreiben ist für mich eine Suche im Dialog, nach Antworten auf Fragen des Daseins.

Christina Diblitz
geb. 1961 ist promovierte Diplomchemikerin und seit mehr als zwanzig Jahren in der chemischen Industrie in verschiedenen Management Positionen tätig. Sie entdeckte ihre Liebe zur Musik und deren heilender Kraft erst in der zweiten Lebenshälfte und möchte möglichst vielen Menschen Mut zu einer eigenen Entdeckungstour in die universelle Sprache der Musik machen.

P. Anselm Grün
geb. 1945, tritt mit 19 Jahren in die Benediktinerabtei Münsterschwarzach ein. In den 70er Jahren entdeckt er die Tradition der alten Mönchsväter wieder und sieht ihre Bedeutung besonders in Verbindung mit der modernen Psychologie. Nach seinem Studium der Philosophie, Theologie und Betriebswirtschaft ist er seit 1977 Cellerar (Finanzvorstand und Personalchef) seiner Abtei. In seinen zahlreichen Kursen, Vorträgen und Büchern widmet er sich v. a. den Grundfragen der Menschen heute. Er wird als spiritueller Berater sehr geschätzt und gehört zu den meistgelesenen christlichen Autoren der Gegenwart.

Irmgard Häfele
geb. 1950, nach kaufmännischer Ausbildung und Tätigkeit sowie Familienzeit (zwei inzwischen erwachsene Töchter) und ehrenamtlichen Tätigkeiten (Kinderschutzbund) Studium an der Hochschule für Sozialwesen in Esslingen a. N.; seit 1995 Dipl. Sozialpädagogin (FH); seit 1999 Sozialtherapeutin FPI (Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen). Seit 15 Jahren ambulante Suchtkrankenhilfe: Beratung, Vermittlung und Behandlung von Suchtmittelabhängigen und deren Angehörigen. Spirituelle Heimat in der christlichen Mystik. Praxis seit 1989. Meditation, Yoga, sakraler Tanz. Leitung einer Kontemplationsgruppe. Schülerin von Willigis Jäger. Mitglied der Würzburger Schule der Kontemplation.

Marion Schmalenberger
geb. in Celle; S
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Reihe: zeitpunkt musik
ISBN-13: 9783895008184
ISBN-10: 3895008184
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Leidecker, Klaus
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 6 schwarz/weiß - Abbildungen
Von/Mit: Klaus Leidecker
Erscheinungsdatum: 05.03.2012
Gewicht: 0,318 kg
preigu-id: 121762341
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Reihe: zeitpunkt musik
ISBN-13: 9783895008184
ISBN-10: 3895008184
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Leidecker, Klaus
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 6 schwarz/weiß - Abbildungen
Von/Mit: Klaus Leidecker
Erscheinungsdatum: 05.03.2012
Gewicht: 0,318 kg
preigu-id: 121762341
Warnhinweis