Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Legende von Arthur Owls (Fantasy)
Randwelt
Taschenbuch von Edwin van Bargen
Sprache: Deutsch

19,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der sechszehnjährige Arthur Owls wird zuhause von einem unerwarteten Gast überrascht, der ihn auf eine abenteuerliche Reise in einer anderen Welt schickt. Und während Arthur versucht, seinen Platz in dieser neuen Welt und inmitten ihrer Bewohner zu finden, bereitet sich in den Schatten ein alter Feind darauf vor, Randwelt in die Dunkelheit zu reißen. Doch um diesen Feind bezwingen zu können, müssen Arthur und seine neuen Freunde damit beginnen, die zerrissene Vergangenheit ihrer Familien und Völker zusammenfügen.
Der sechszehnjährige Arthur Owls wird zuhause von einem unerwarteten Gast überrascht, der ihn auf eine abenteuerliche Reise in einer anderen Welt schickt. Und während Arthur versucht, seinen Platz in dieser neuen Welt und inmitten ihrer Bewohner zu finden, bereitet sich in den Schatten ein alter Feind darauf vor, Randwelt in die Dunkelheit zu reißen. Doch um diesen Feind bezwingen zu können, müssen Arthur und seine neuen Freunde damit beginnen, die zerrissene Vergangenheit ihrer Familien und Völker zusammenfügen.
Über den Autor
Im Alter von 17 Jahren wurde Edwin van Bargen klar, dass er die Welt bereisen wollte. Geboren in einen kleinen Dorf am Fuße des Kyffhäusergebirges, schnürte er alsbald ein paar Sachen und Proviant zusammen und reiste an die Küste. Dort heuerte er auf dem Schiff des berüchtigten Piratenkapitäns Harald Hagelhammer an und kümmerte sich fortan um die Versorgung der stiernackigen Besatzung. Nach fünf Monaten auf hoher See legte das Schiff endlich am südlichen Kliff der Schildkrötenrückeninsel an und Edwin van Bargen wurde aufgrund eines kleinen Salmonellenvorfalls aus den Diensten des Kapitäns entlassen. Aufgrund seiner einzigartigen Kopfform und der Fähigkeit, Aluminium zerbeißen zu können, wurde van Bargen rasch zum König der Schildkrötenrückeninsel gekrönt und befehligte fortan ein stattliches Heer von knapp 200 Schwarzschafböcken. Die Bewohner der Insel liebten ihren neuen Herrscher doch aufgrund einer sich entwickelten Unverträglichkeit gegenüber der überall auf der Insel wachsenden Rettichkohlbäume musste Edwin van Bargen seine Krone bald niederlegen und die Insel verlassen. Ziellos und ohne Job bereiste er weiterhin die Welt. Er hielt sich mit verschiedenen Tätigkeiten über Wasser. In Singapur klöppelte er Pantoffeln aus Glasfaserwolle, bereiste Polen mit einem staatlich nicht anerkannten Flohzirkus und zerschlug in Kanda geholzte Baumstämme mit der bloßen Hand. Dann kehrte Edwin van Bargen wieder heim, um sich in der hohen Kunst des Schreibens zu versuchen. Schon immer folgte er dabei dem Ruf der großen Philosophen unserer Zeit und gerade Alf fasste die zukünftige Ausrichtung von van Bargens Leben in seinen Augen perfekt zusammen. "Etwas nicht zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun"
Mit diesem Motto auf ein Couchkissen gestickt, zog van Bargen irgendwann im Jahr 1912 nach Erfurt, um dort die elektrische Dampflok zu erfinden. Mit dem Erlös aus dem Verkauf des Patents konnte er sich nun endlich eine richtige Arbeit suchen, ein Haus kaufen und eine Familie gründen.
Bis heute lebt Edwin van Bargen in Erfurt und schreibt jedes seiner Bücher weiterhin mit Feder und Tinte, weswegen die Bestellung manchmal 6 Monate dauern kann.
Seine Hobbies sind Stierringen, Ohrfeigenwettbewerbe und Spaziergänge im Mondschein.
Zusammenfassung
Das kann ich nicht beantworten. Ich bin keine laufende Reklametafel. Ich habe ein Buch geschrieben für Menschen, die fantastische Geschichten mögen. Ich bin nicht der Typ, der seine Arbeit auf ein Podest stellt. Mir reicht es, wenn jemand das Cover sieht und denkt: "Hey, das sieht interessant aus und könnte zu mir passen." Wenn er es dann auch noch (trotz der Ecken und Kanten) mag, hat es sich für mich schon gelohnt. Die Welt ist grau genug. Eine kleine, alltägliche Flucht in andere Welten lohnt sich immer.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Belletristik, Märchen & Sagen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 620 S.
ISBN-13: 9783384005502
ISBN-10: 3384005503
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bargen, Edwin van
Hersteller: tredition
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 43 mm
Von/Mit: Edwin van Bargen
Erscheinungsdatum: 20.07.2023
Gewicht: 0,887 kg
Artikel-ID: 128493073
Über den Autor
Im Alter von 17 Jahren wurde Edwin van Bargen klar, dass er die Welt bereisen wollte. Geboren in einen kleinen Dorf am Fuße des Kyffhäusergebirges, schnürte er alsbald ein paar Sachen und Proviant zusammen und reiste an die Küste. Dort heuerte er auf dem Schiff des berüchtigten Piratenkapitäns Harald Hagelhammer an und kümmerte sich fortan um die Versorgung der stiernackigen Besatzung. Nach fünf Monaten auf hoher See legte das Schiff endlich am südlichen Kliff der Schildkrötenrückeninsel an und Edwin van Bargen wurde aufgrund eines kleinen Salmonellenvorfalls aus den Diensten des Kapitäns entlassen. Aufgrund seiner einzigartigen Kopfform und der Fähigkeit, Aluminium zerbeißen zu können, wurde van Bargen rasch zum König der Schildkrötenrückeninsel gekrönt und befehligte fortan ein stattliches Heer von knapp 200 Schwarzschafböcken. Die Bewohner der Insel liebten ihren neuen Herrscher doch aufgrund einer sich entwickelten Unverträglichkeit gegenüber der überall auf der Insel wachsenden Rettichkohlbäume musste Edwin van Bargen seine Krone bald niederlegen und die Insel verlassen. Ziellos und ohne Job bereiste er weiterhin die Welt. Er hielt sich mit verschiedenen Tätigkeiten über Wasser. In Singapur klöppelte er Pantoffeln aus Glasfaserwolle, bereiste Polen mit einem staatlich nicht anerkannten Flohzirkus und zerschlug in Kanda geholzte Baumstämme mit der bloßen Hand. Dann kehrte Edwin van Bargen wieder heim, um sich in der hohen Kunst des Schreibens zu versuchen. Schon immer folgte er dabei dem Ruf der großen Philosophen unserer Zeit und gerade Alf fasste die zukünftige Ausrichtung von van Bargens Leben in seinen Augen perfekt zusammen. "Etwas nicht zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun"
Mit diesem Motto auf ein Couchkissen gestickt, zog van Bargen irgendwann im Jahr 1912 nach Erfurt, um dort die elektrische Dampflok zu erfinden. Mit dem Erlös aus dem Verkauf des Patents konnte er sich nun endlich eine richtige Arbeit suchen, ein Haus kaufen und eine Familie gründen.
Bis heute lebt Edwin van Bargen in Erfurt und schreibt jedes seiner Bücher weiterhin mit Feder und Tinte, weswegen die Bestellung manchmal 6 Monate dauern kann.
Seine Hobbies sind Stierringen, Ohrfeigenwettbewerbe und Spaziergänge im Mondschein.
Zusammenfassung
Das kann ich nicht beantworten. Ich bin keine laufende Reklametafel. Ich habe ein Buch geschrieben für Menschen, die fantastische Geschichten mögen. Ich bin nicht der Typ, der seine Arbeit auf ein Podest stellt. Mir reicht es, wenn jemand das Cover sieht und denkt: "Hey, das sieht interessant aus und könnte zu mir passen." Wenn er es dann auch noch (trotz der Ecken und Kanten) mag, hat es sich für mich schon gelohnt. Die Welt ist grau genug. Eine kleine, alltägliche Flucht in andere Welten lohnt sich immer.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Belletristik, Märchen & Sagen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 620 S.
ISBN-13: 9783384005502
ISBN-10: 3384005503
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bargen, Edwin van
Hersteller: tredition
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 43 mm
Von/Mit: Edwin van Bargen
Erscheinungsdatum: 20.07.2023
Gewicht: 0,887 kg
Artikel-ID: 128493073
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte