Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Lederhose
Kleine Kulturgeschichte des alpenländischen Beinkleids
Buch von Franz J. Grieshofer
Sprache: Englisch , Deutsch

19,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Für jeden gestandenen Bayern oder Österreicher alpenländischer Provenienz (oder zumindest mit alpenländischer Sommerfrisch-Vergangenheit) gehört zum "verlorenen Paradies Kindheit" zweifelsfrei die Lederhose. Aber auch für den Touristen signalisiert die "Lederne" den tragbaren Traum von verlorengegangener Urwüchsigkeit.
Dabei ist die Lederhose weder von einem Tiroler Freiheitshelden noch von einem bayerischen Wildschützen erfunden worden - sie ist uralt, schon die alten Germanen kannten sie.>CR>Richtig ist aber, daß sich das reiche Spektrum an Varianten in bezug auf Länge, Farbe, Schnitt, so wie es sich uns heute in den verschiedenen Trachtenlederhosen darstellt, im Laufe des 19. Jahrhunderts in den Alpenländern herausgebildet hat. Vor allem die ganz kurze Lederhose - vulgo nördlich des Mains auch "Sepplhose" genannt - kam Mitte des 19. Jahrhunderts zum Tragen und Getragenwerden (und wird auch heute vorrangig nach Übersee exportiert). Kaiser Franz Josef und andere Mitglieder des Erzhauses, wie Erzherzog Johann, oder zahlreiche Wittelsbacher Prinzen, die die Lederhose nicht nur bei der Jagd "salonfähig" machten, bevorzugten da schon die schicklicheren Modelle, die knapp über dem Knie endeten - oder die mit Knöpfen aus Hirschhorn unter dem Knie zu schließenden Kniebundhosen.
Eines steht aber fest: Die Lederhose ist aus der Kleidung und Tracht der Alpenländer einfach nicht mehr wegzudenken. Mit Ländernamen wie Bayern, Tirol oder der Steiermark verbinden viele eine Vorstellung von lederbehosten Männern.
Das A und O der Lederhose sind die Hosenträger, zwei über die Achseln zu legende Längsstreifen, vorn durch einen Quersteg verbunden, der erst die Bezeichnung "Mannsbild" rechtfertigt, denn was sich da über die Männerbrust spannt, ist manchmal ein richtiger Bilderbogen: Hirschgeweihe z.B., oder ein Wappen, oder gar ein Bild vom längst verblichenen König oder Kaiser. Größtes Augenmerk verdient natürlich auch das Hosentürl, meist in Latzform wie eine Zugbrücke in Dornröschens Schloß.
Nicht vergessen wurden aber auch die visuell besonders reizvollen Gürtel oder "Bauchranzen" zur Lederhose, die mit Federkielstickerei geschmückt oder mit Metallstiften beschlagen wurden. Beliebte Motive waren und sind Löwen (bayerische), Gemsen, Adler (tirolische) oder Hirsche, aber auch kernige Sprüche wie "Für Gott, Kaiser und Vaterland", oder auch treuherzige, die sich mit religiösen oder Liebes-Mottos befassen.
Ein eigenes Bildkapitel ist auch der Lederhose im Brauchtum, wie etwa beim Imster "Schemenlaufen", im Volkstanz wie etwa dem "Schuhplattln" oder bei Prozessionen gewidmet.
"Die Lederhose" läßt mit seinem volkskundlich fundierten Text, mit seinen Farbfotos und historischen Schwarzweißaufnahmen (von Oktoberfesten und Trachtenumzügen anno dazumal über lederbehoste Oberammergauer Akteure und fesche Wildschützen bis zu Hofjagden bei Kaiser Franz Josef) weder für den lederhosen-Habitue' noch für den Laien einen Wunsch offen.
Für jeden gestandenen Bayern oder Österreicher alpenländischer Provenienz (oder zumindest mit alpenländischer Sommerfrisch-Vergangenheit) gehört zum "verlorenen Paradies Kindheit" zweifelsfrei die Lederhose. Aber auch für den Touristen signalisiert die "Lederne" den tragbaren Traum von verlorengegangener Urwüchsigkeit.
Dabei ist die Lederhose weder von einem Tiroler Freiheitshelden noch von einem bayerischen Wildschützen erfunden worden - sie ist uralt, schon die alten Germanen kannten sie.>CR>Richtig ist aber, daß sich das reiche Spektrum an Varianten in bezug auf Länge, Farbe, Schnitt, so wie es sich uns heute in den verschiedenen Trachtenlederhosen darstellt, im Laufe des 19. Jahrhunderts in den Alpenländern herausgebildet hat. Vor allem die ganz kurze Lederhose - vulgo nördlich des Mains auch "Sepplhose" genannt - kam Mitte des 19. Jahrhunderts zum Tragen und Getragenwerden (und wird auch heute vorrangig nach Übersee exportiert). Kaiser Franz Josef und andere Mitglieder des Erzhauses, wie Erzherzog Johann, oder zahlreiche Wittelsbacher Prinzen, die die Lederhose nicht nur bei der Jagd "salonfähig" machten, bevorzugten da schon die schicklicheren Modelle, die knapp über dem Knie endeten - oder die mit Knöpfen aus Hirschhorn unter dem Knie zu schließenden Kniebundhosen.
Eines steht aber fest: Die Lederhose ist aus der Kleidung und Tracht der Alpenländer einfach nicht mehr wegzudenken. Mit Ländernamen wie Bayern, Tirol oder der Steiermark verbinden viele eine Vorstellung von lederbehosten Männern.
Das A und O der Lederhose sind die Hosenträger, zwei über die Achseln zu legende Längsstreifen, vorn durch einen Quersteg verbunden, der erst die Bezeichnung "Mannsbild" rechtfertigt, denn was sich da über die Männerbrust spannt, ist manchmal ein richtiger Bilderbogen: Hirschgeweihe z.B., oder ein Wappen, oder gar ein Bild vom längst verblichenen König oder Kaiser. Größtes Augenmerk verdient natürlich auch das Hosentürl, meist in Latzform wie eine Zugbrücke in Dornröschens Schloß.
Nicht vergessen wurden aber auch die visuell besonders reizvollen Gürtel oder "Bauchranzen" zur Lederhose, die mit Federkielstickerei geschmückt oder mit Metallstiften beschlagen wurden. Beliebte Motive waren und sind Löwen (bayerische), Gemsen, Adler (tirolische) oder Hirsche, aber auch kernige Sprüche wie "Für Gott, Kaiser und Vaterland", oder auch treuherzige, die sich mit religiösen oder Liebes-Mottos befassen.
Ein eigenes Bildkapitel ist auch der Lederhose im Brauchtum, wie etwa beim Imster "Schemenlaufen", im Volkstanz wie etwa dem "Schuhplattln" oder bei Prozessionen gewidmet.
"Die Lederhose" läßt mit seinem volkskundlich fundierten Text, mit seinen Farbfotos und historischen Schwarzweißaufnahmen (von Oktoberfesten und Trachtenumzügen anno dazumal über lederbehoste Oberammergauer Akteure und fesche Wildschützen bis zu Hofjagden bei Kaiser Franz Josef) weder für den lederhosen-Habitue' noch für den Laien einen Wunsch offen.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Innenarchitektur & Design
Medium: Buch
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783880427624
ISBN-10: 3880427623
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Grieshofer, Franz J.
Herausgeber: Christian Brandstätter/Franz Hubmann
Zusammengestellt: Brandstätter, Christian
Hubmann, Franz
Hersteller: Husum Druck
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Nordbahnhofstr. 2, D-25813 Husum, gpsr@verlagsgruppe.de
Abbildungen: 108 Abb., dav. 30 farb.
Maße: 225 x 207 x 17 mm
Von/Mit: Franz J. Grieshofer
Erscheinungsdatum: 29.05.2001
Gewicht: 0,572 kg
Artikel-ID: 102558041
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Innenarchitektur & Design
Medium: Buch
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783880427624
ISBN-10: 3880427623
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Grieshofer, Franz J.
Herausgeber: Christian Brandstätter/Franz Hubmann
Zusammengestellt: Brandstätter, Christian
Hubmann, Franz
Hersteller: Husum Druck
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Nordbahnhofstr. 2, D-25813 Husum, gpsr@verlagsgruppe.de
Abbildungen: 108 Abb., dav. 30 farb.
Maße: 225 x 207 x 17 mm
Von/Mit: Franz J. Grieshofer
Erscheinungsdatum: 29.05.2001
Gewicht: 0,572 kg
Artikel-ID: 102558041
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte