Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Kunst der Filmkomödie - Band 2
1.000 Filmkomödien
Taschenbuch von Franz Stadler (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Franz Stadler und Manfred Hobsch stellen die 1.000 besten Komödien vor: Von "Abbott und Costello treffen Frankenstein" bis "Zwölf Stühle", von Harold Lloyds "Ausgerechnet Wolkenkratzer" bis Wolfgang Beckers "Ich und Kaminski" durchschreitet dieser abschließende Band des zweibändigen Handbuchs "Die Kunst der Filmkomödie" die Filmgeschichte des Komischen. Ausführlicher als eine Datensammlung, spezifischer als ein Lexikon, subjektiver als ein Kanon versammelt "1.000 Filmkomödien" aus dem unüberschaubaren Angebot komischer Filme unvergessliche Klassiker und ausgefallene Geheimtipps. In prägnanten Texten führen die Autoren die Eigenheiten der besprochenen Filme vor Augen. Ob Gagorgie oder Tragikomödie, Satire oder Starcomedy: Das Lachen hat viele Gesichter ¿ das Kino zeigt sie alle.

Der erste Band von "Die Kunst der Filmkomödie" stellt Grundformen, Stilmerkmale und Hauptthemen der Filmkomödie vor und porträtiert 60 der besten Komödienregisseure sowie 70 bedeutende Filmkomiker ¿ "ein Standardwerk" (Filmdienst).
Franz Stadler und Manfred Hobsch stellen die 1.000 besten Komödien vor: Von "Abbott und Costello treffen Frankenstein" bis "Zwölf Stühle", von Harold Lloyds "Ausgerechnet Wolkenkratzer" bis Wolfgang Beckers "Ich und Kaminski" durchschreitet dieser abschließende Band des zweibändigen Handbuchs "Die Kunst der Filmkomödie" die Filmgeschichte des Komischen. Ausführlicher als eine Datensammlung, spezifischer als ein Lexikon, subjektiver als ein Kanon versammelt "1.000 Filmkomödien" aus dem unüberschaubaren Angebot komischer Filme unvergessliche Klassiker und ausgefallene Geheimtipps. In prägnanten Texten führen die Autoren die Eigenheiten der besprochenen Filme vor Augen. Ob Gagorgie oder Tragikomödie, Satire oder Starcomedy: Das Lachen hat viele Gesichter ¿ das Kino zeigt sie alle.

Der erste Band von "Die Kunst der Filmkomödie" stellt Grundformen, Stilmerkmale und Hauptthemen der Filmkomödie vor und porträtiert 60 der besten Komödienregisseure sowie 70 bedeutende Filmkomiker ¿ "ein Standardwerk" (Filmdienst).
Über den Autor
Der 1940 geborene Kinobetreiber Franz Stadler gründete 1971 mit dem "filmkunst 66" das erste Programmkino Berlins, das er 2011 an die Produzentin Regina Ziegler verkaufte. Das Kino erwarb seinen legendären Ruf durch das Engagement für das Genrekino und neue Filmentdeckungen. Zeitweise war Franz Stadler Kommissionsmitglied der Filmbewertungsstelle, des Projektvergabeauschusses der Filmförderungsanstalt, der Vergabekommission der deutschen Kinoprogrammpreise, Programmbeirat des Filmverleihs der Programmkinos FiFiGe. 2009 wurde das "filmkunst 66" vom Kulturstaatsminister als das Kino mit dem besten Jahresprogramm ausgezeichnet. 1999 erhielt Franz Stadler das Bundesverdienstkreuz und 2011 die Berlinale-Kamera. 2012 gab er sein erstes Buch "Immer wenn das Licht ausgeht ¿ 66 Berliner Kinogeschichten" heraus.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 492
Inhalt: 492 S.
ISBN-13: 9783945378229
ISBN-10: 3945378222
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stadler, Franz
Hobsch, Manfred
Hersteller: Mhlbeyer, Harald
Mühlbeyer Filmbuchverlag
Maße: 220 x 155 x 27 mm
Von/Mit: Franz Stadler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.10.2015
Gewicht: 0,691 kg
preigu-id: 104161267
Über den Autor
Der 1940 geborene Kinobetreiber Franz Stadler gründete 1971 mit dem "filmkunst 66" das erste Programmkino Berlins, das er 2011 an die Produzentin Regina Ziegler verkaufte. Das Kino erwarb seinen legendären Ruf durch das Engagement für das Genrekino und neue Filmentdeckungen. Zeitweise war Franz Stadler Kommissionsmitglied der Filmbewertungsstelle, des Projektvergabeauschusses der Filmförderungsanstalt, der Vergabekommission der deutschen Kinoprogrammpreise, Programmbeirat des Filmverleihs der Programmkinos FiFiGe. 2009 wurde das "filmkunst 66" vom Kulturstaatsminister als das Kino mit dem besten Jahresprogramm ausgezeichnet. 1999 erhielt Franz Stadler das Bundesverdienstkreuz und 2011 die Berlinale-Kamera. 2012 gab er sein erstes Buch "Immer wenn das Licht ausgeht ¿ 66 Berliner Kinogeschichten" heraus.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 492
Inhalt: 492 S.
ISBN-13: 9783945378229
ISBN-10: 3945378222
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stadler, Franz
Hobsch, Manfred
Hersteller: Mhlbeyer, Harald
Mühlbeyer Filmbuchverlag
Maße: 220 x 155 x 27 mm
Von/Mit: Franz Stadler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.10.2015
Gewicht: 0,691 kg
preigu-id: 104161267
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte