Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die kühle Kamera
Witz und Melancholie der seriellen Fotografie
Taschenbuch von Gregory Stephan
Sprache: Deutsch

12,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Amerikanische Künstler wie Ed Ruscha, John Baldesari, Dan Graham, Douglas Huebler und Robert Smithson gelangten in den 1960er Jahren zu einer bestimmten, 'coolen' Art des Fotografierens, die sich als 'objektive', leidenschaftslose Registrierung von Dingen und Tatsachen ausgab. Die Aufnahmen wurden zu komplexen Serien und Systemen zusammengestellt; es sollte nicht mehr um die Wahrnehmung eines einzelnen Bildes gehen, sondern um die Struktur, die sich aus einer Folge von Bildern ablesen lässt. Schon Ende der 1950er Jahre haben Bernd und Hilla Becher ihr Lebensprojekt begonnen: eine fotografische Archäologie der untergehenden Schwerindustrie. Auch hier strebt alles zur Serie und zum System. Doch während die amerikanischen Arbeiten stets einen lässigen oder spielerischen Zug aufweisen, tritt das Bechersche Werk ganz unironisch auf; es will nichts Geringeres, als die »Seele des industriellen Denkens« zu erfassen. Aus dem Versuch, die versinkende Dingwelt in einer systematischen Ordnung festhalten, ergibt sich nicht nur der ästhetische Reiz der Becherschen Tableaus, sondern auch der melancholische Grundton ihres Unternehmens.
Amerikanische Künstler wie Ed Ruscha, John Baldesari, Dan Graham, Douglas Huebler und Robert Smithson gelangten in den 1960er Jahren zu einer bestimmten, 'coolen' Art des Fotografierens, die sich als 'objektive', leidenschaftslose Registrierung von Dingen und Tatsachen ausgab. Die Aufnahmen wurden zu komplexen Serien und Systemen zusammengestellt; es sollte nicht mehr um die Wahrnehmung eines einzelnen Bildes gehen, sondern um die Struktur, die sich aus einer Folge von Bildern ablesen lässt. Schon Ende der 1950er Jahre haben Bernd und Hilla Becher ihr Lebensprojekt begonnen: eine fotografische Archäologie der untergehenden Schwerindustrie. Auch hier strebt alles zur Serie und zum System. Doch während die amerikanischen Arbeiten stets einen lässigen oder spielerischen Zug aufweisen, tritt das Bechersche Werk ganz unironisch auf; es will nichts Geringeres, als die »Seele des industriellen Denkens« zu erfassen. Aus dem Versuch, die versinkende Dingwelt in einer systematischen Ordnung festhalten, ergibt sich nicht nur der ästhetische Reiz der Becherschen Tableaus, sondern auch der melancholische Grundton ihres Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
InhaltI.Konjunktur der KamerabilderII.Camera Cool: Die Dinge, wie sie [...] Vorbereitung der [...] Bild zur [...] der Serie zum [...] Ordnung der [...] Umgang mit [...] der VariationIX.Industrie und IngeniumX.Traurige TableausLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisImpressum
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783982410500
ISBN-10: 3982410509
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Stephan, Gregory
Hersteller: Tentare
Verantwortliche Person für die EU: tentare Verlag, Stephan Gregory, Obere Hauptstr. 38, D-85354 Freising, info@tentare.de
Abbildungen: 15 Abb.
Maße: 12 x 109 x 210 mm
Von/Mit: Gregory Stephan
Erscheinungsdatum: 25.06.2025
Gewicht: 0,165 kg
Artikel-ID: 133220053
Inhaltsverzeichnis
InhaltI.Konjunktur der KamerabilderII.Camera Cool: Die Dinge, wie sie [...] Vorbereitung der [...] Bild zur [...] der Serie zum [...] Ordnung der [...] Umgang mit [...] der VariationIX.Industrie und IngeniumX.Traurige TableausLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisImpressum
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783982410500
ISBN-10: 3982410509
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Stephan, Gregory
Hersteller: Tentare
Verantwortliche Person für die EU: tentare Verlag, Stephan Gregory, Obere Hauptstr. 38, D-85354 Freising, info@tentare.de
Abbildungen: 15 Abb.
Maße: 12 x 109 x 210 mm
Von/Mit: Gregory Stephan
Erscheinungsdatum: 25.06.2025
Gewicht: 0,165 kg
Artikel-ID: 133220053
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte