Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Krise der Öffentlichkeit
Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels
Taschenbuch von Kurt Imhof
Sprache: Deutsch

43,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Moderne wird zur Moderne, indem ihre Subjekte sich selbst als Produzenten sozialer Ordnung entwerfen. Dieser Schritt bedeutete, die "Vernunft" an die Stelle der "Vorsehung" zu setzen. Für den sozialen Wandel dieser Moderne ist an diesem epochalen Vorgang entscheidend, dass "ihr" säkulares Weltbild im Gegensatz zu allen vormodernen, religiösen Weltbildern keine krisenresistenten Weltinterpretationen mehr zulässt. Alles erklärende religiöse Begriffe wie "Schicksal", "Vorsehung" und "Fügung" verlieren in Sprache und Denken ihren Sinn stiftenden Gehalt. Das einst das "Wahre", das "Gute" und das "Schöne" umfassende Wahrheitsverständnis religiösen Denkens muss einem wissenschaftlichen Wahrheitsbegriff weichen, der über Beobachtung (Experiment) und Diskurs Aussagen über Sachverhalte der objektiven Welt produziert. Die göttlich gesetzte Ordnung, das Gute, muss einer sozialen Ordnung weichen, deren Normen und Werte wohl zu einem großen Teil in der religiösen Tradition wurzeln, aber nun weltanschaulich begründet werden müssen. Und schließlich muss das über Begriffe wie "Seele", "Gewissen" und "Talent" von Gott verliehene Schöne im Menschen mitsamt dem damit gegebenen identifikativen Bezug der Gläubigen zum Göttlichen und zur Glaubensgemeinschaft neuen Kollektividentitäten weichen, die auch säkular begründet werden müssen.Solange das religiöse Weltbild, das das Wahre, das Gute und das Schöne im Gottesbegriff zusammenhielt, das Denken beherrschte, konnte der soziale Wandel noch nicht jene Fragilität und Innovativität entwickeln, die ihn seit Beginn der Moderne kennzeichnen. Im Maße jedoch, wie sich das posttraditionale Denken über die am beruflichen Erfolg orientierte Wirtschaftsethik des Protestantismus, über die Milieus der Kunst-, Literatur- und Wissenschaftsproduktion sowie über die Naturrechts- und Aufklärungsphilosophie durchsetzt, wird vorab in der öffentlichen Kommunikation der Bezug zum Göttlichen eliminiert. Damit wird die in der Vorsehung gründende Stabilität des religiösen Weltbildes preisgegeben. Dies war die Voraussetzung der Revolutionen am Ende der anciens régimes. Zusätzlich wurde durch die Affinität der protestantischen Ethik mit den bereits in der frühen Neuzeit entstandenen marktwirtschaftlichen Sphären und der staatlichen Bürokratie sowie durch die Verbindung von Wissenschaft und Technik der Okzident zum Industriekapitalismus transformiert und entzaubert.Die Vorgänge in der Welt können nun nicht mehr mit einer Gottesfigur erklärt werden, in deren Vorsehung sie gründen. An die Stelle dieser transzendentalen Sinnstiftung tritt auf folgenreiche Weise der Anspruch auf Vernunft. Der Vernunftgebrauch oder der "Austritt aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit" ist jedoch an Zeit gebunden, weil er einen kollektiven Emanzipationsprozess erfordert. Erst dem modernen Denken ist eigen, dass die Entwicklung von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft als irreversibler Vorgang interpretiert wird, in dem die Geschichte als fortlaufender Prozess der Menschheitsrealisierung erscheint. Damit vollzieht sich jene grundsätzliche Wandlung des Zeitverständnisses, die Reinhard Koselleck als sprunghaft gewachsene Differenz zwischen "Erfahrungsraum und Erwartungshorizont" beschrieben hat. Der "Erwartungshorizont" schießt mit dem Beginn der Moderne weit über den "Erfahrungsraum" hinaus. Dieser Erwartungshorizont entsteht in der neuen Perspektive geschichtsphilosophischen Denkens zunächst im Öffentlichkeitsverständnis der Aufklärungsbewegung: Darin verwandeln sich die Eschatologien der Vormoderne in säkulare Zukunftserwartungen, die über menschliches Handeln eingelöst werden können, sofern dieses Handeln der Vernunft gehorcht. Dies ist im aufgeklärten Weltbild dann der Fall, wenn die Bürger sich wechselseitig Publikum sind und sich in freier Kommunikation selbst aufklären. Indem diese freie Kommunikation Vernunft hervorbringt, sichert sie die Zivilisierung des Menschen wie der Gesellschaft.Dieser utopischen Hoffnung verdan
Die Moderne wird zur Moderne, indem ihre Subjekte sich selbst als Produzenten sozialer Ordnung entwerfen. Dieser Schritt bedeutete, die "Vernunft" an die Stelle der "Vorsehung" zu setzen. Für den sozialen Wandel dieser Moderne ist an diesem epochalen Vorgang entscheidend, dass "ihr" säkulares Weltbild im Gegensatz zu allen vormodernen, religiösen Weltbildern keine krisenresistenten Weltinterpretationen mehr zulässt. Alles erklärende religiöse Begriffe wie "Schicksal", "Vorsehung" und "Fügung" verlieren in Sprache und Denken ihren Sinn stiftenden Gehalt. Das einst das "Wahre", das "Gute" und das "Schöne" umfassende Wahrheitsverständnis religiösen Denkens muss einem wissenschaftlichen Wahrheitsbegriff weichen, der über Beobachtung (Experiment) und Diskurs Aussagen über Sachverhalte der objektiven Welt produziert. Die göttlich gesetzte Ordnung, das Gute, muss einer sozialen Ordnung weichen, deren Normen und Werte wohl zu einem großen Teil in der religiösen Tradition wurzeln, aber nun weltanschaulich begründet werden müssen. Und schließlich muss das über Begriffe wie "Seele", "Gewissen" und "Talent" von Gott verliehene Schöne im Menschen mitsamt dem damit gegebenen identifikativen Bezug der Gläubigen zum Göttlichen und zur Glaubensgemeinschaft neuen Kollektividentitäten weichen, die auch säkular begründet werden müssen.Solange das religiöse Weltbild, das das Wahre, das Gute und das Schöne im Gottesbegriff zusammenhielt, das Denken beherrschte, konnte der soziale Wandel noch nicht jene Fragilität und Innovativität entwickeln, die ihn seit Beginn der Moderne kennzeichnen. Im Maße jedoch, wie sich das posttraditionale Denken über die am beruflichen Erfolg orientierte Wirtschaftsethik des Protestantismus, über die Milieus der Kunst-, Literatur- und Wissenschaftsproduktion sowie über die Naturrechts- und Aufklärungsphilosophie durchsetzt, wird vorab in der öffentlichen Kommunikation der Bezug zum Göttlichen eliminiert. Damit wird die in der Vorsehung gründende Stabilität des religiösen Weltbildes preisgegeben. Dies war die Voraussetzung der Revolutionen am Ende der anciens régimes. Zusätzlich wurde durch die Affinität der protestantischen Ethik mit den bereits in der frühen Neuzeit entstandenen marktwirtschaftlichen Sphären und der staatlichen Bürokratie sowie durch die Verbindung von Wissenschaft und Technik der Okzident zum Industriekapitalismus transformiert und entzaubert.Die Vorgänge in der Welt können nun nicht mehr mit einer Gottesfigur erklärt werden, in deren Vorsehung sie gründen. An die Stelle dieser transzendentalen Sinnstiftung tritt auf folgenreiche Weise der Anspruch auf Vernunft. Der Vernunftgebrauch oder der "Austritt aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit" ist jedoch an Zeit gebunden, weil er einen kollektiven Emanzipationsprozess erfordert. Erst dem modernen Denken ist eigen, dass die Entwicklung von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft als irreversibler Vorgang interpretiert wird, in dem die Geschichte als fortlaufender Prozess der Menschheitsrealisierung erscheint. Damit vollzieht sich jene grundsätzliche Wandlung des Zeitverständnisses, die Reinhard Koselleck als sprunghaft gewachsene Differenz zwischen "Erfahrungsraum und Erwartungshorizont" beschrieben hat. Der "Erwartungshorizont" schießt mit dem Beginn der Moderne weit über den "Erfahrungsraum" hinaus. Dieser Erwartungshorizont entsteht in der neuen Perspektive geschichtsphilosophischen Denkens zunächst im Öffentlichkeitsverständnis der Aufklärungsbewegung: Darin verwandeln sich die Eschatologien der Vormoderne in säkulare Zukunftserwartungen, die über menschliches Handeln eingelöst werden können, sofern dieses Handeln der Vernunft gehorcht. Dies ist im aufgeklärten Weltbild dann der Fall, wenn die Bürger sich wechselseitig Publikum sind und sich in freier Kommunikation selbst aufklären. Indem diese freie Kommunikation Vernunft hervorbringt, sichert sie die Zivilisierung des Menschen wie der Gesellschaft.Dieser utopischen Hoffnung verdan
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 319
Inhalt: 319 S.
ISBN-13: 9783593395227
ISBN-10: 3593395223
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Imhof, Kurt
campus verlag: Campus Verlag
Maße: 213 x 142 x 20 mm
Von/Mit: Kurt Imhof
Erscheinungsdatum: 03.12.2011
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 107009063
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 319
Inhalt: 319 S.
ISBN-13: 9783593395227
ISBN-10: 3593395223
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Imhof, Kurt
campus verlag: Campus Verlag
Maße: 213 x 142 x 20 mm
Von/Mit: Kurt Imhof
Erscheinungsdatum: 03.12.2011
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 107009063
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte