Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Kontrolle öffentlicher Unternehmen
Für eine mehrdimensionale Strategie zur Instrumentalisierung öffentlicher Unternehmen
Taschenbuch von Stefan Machura
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
B. Kontrollformen Sechstes Kapitel Elementare Voraussetzungen von Kontrollen 47 A. Nachvollziehbarkeit der Handlungsablaufe und pers6nliche Verantwortlichkeit 47 B.
B. Kontrollformen Sechstes Kapitel Elementare Voraussetzungen von Kontrollen 47 A. Nachvollziehbarkeit der Handlungsablaufe und pers6nliche Verantwortlichkeit 47 B.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel Einleitung.- Zweites Kapitel Bedarfswirtschaftliche Unternehmen: Begriff und wirtschaftliche Funktion.- Drittes Kapitel Zum Begriff "Kontrolle".- Viertes Kapitel Die Erforderlichkeit der Kontrolle öffentlicher Unternehmen.- A. Öffentliche Unternehmen als Teil der Verwaltung.- B. Das Verfassungsgebot der Kontrolle öffentlicher Unternehmen.- C. Zu den ökonomischen und politischen Gründen für die Kontrolle öffentlicher Unternehmen.- Fünftes Kapitel Soziologische Grundlagen und Formen der Kontrolle.- A. Zur Wirkung von Kontrollen: Soziale Grundmuster.- B. Kontrollformen.- Sechstes Kapitel Elementare Voraussetzungen von Kontrollen.- A. Nachvollziehbarkeit der Handlungsabläufe und persönliche Verantwortlichkeit.- B. Information und Fachwissen.- C. Sanktionen.- D. Ziele und Kontrollmaßstäbe.- Siebtes Kapitel Ziele öffentlicher Unternehmen.- A. Die Verantwortung des Trägers und der Unternehmensleitung im Zielsetzungsprozeß.- B. Zielegewinnung und operationale Zielkonzeption - ein Modell.- C. Probleme und Defizite von Unternehmenszielen.- D. Die Dominanz des Managements auf dem Gebiet der Zielbildung.- E. Folgerungen für die Kontrolle öffentlicher Unternehmen.- Achtes Kapitel Die Art und Weise der Unternehmensfinanzierung und die Finanzierungskonzeption als Einflußfaktor.- A. Das Eigenkapital.- B. Eigenwirtschaftlichkeit, Kostenpreise und Selbstfinanzierung.- C. Subventionen, Defizitfinanzierung und interne Subventionierung.- D. Einnahmestreben des Trägers.- E. Fremdkapitalaufnahme.- F. Schlußfolgerungen.- Neuntes Kapitel Kontrolle durch den Absatzmarkt.- Zehntes Kapitel Größe, Aufgaben und Entscheidungsspielraum: Aspekte der formalen Organisationsstruktur.- Elftes Kapitel Zur rechtlichen Verankerung von Kontrollen.- A. Rechtsformenöffentlicher Unternehmen und Kontrolle..- B. Die öffentliche Bindung von Wirtschaftsbranchen.- C. Der Konzessionsvertrag als Steuerungselement.- D. Zum Einfluß des Wettbewerbsrechts.- E. Weitere Kontrollen.- Zwölftes Kapitel Das Kontrollinstrumentarium der Unternehmensleitung.- A. Kaufmännisches Rechnungswesen.- B. Budgetplanung und -kontrolle.- C. Interne Revision.- D. Controlling.- E. Gemeinwirtschaftliche Erfolgsermittlung als Reformidee.- Dreizehntes Kapitel Innerbetriebliche Selbstkontrollen: Unternehmenskultur, Mitarbeiterpartizipation, kollegiale Kontrolle und Abteilungskonkurrenz.- A. Unternehmenskultur und "Dienstgesinnung".- B. Unternehmenskultur und Mitarbeiterpartizipation.- C. Kollegiale Kontrollen.- D. Konkurrenz und Konflikt der Unternehmensgliederungen.- Vierzehntes Kapitel Die Mitbestimmung der Beschäftigten in öffentlichen Unternehmen.- Fünfzehntes Kapitel Die Personalpolitik als Herrschaftsinstrument.- A. Die Besetzung der Unternehmensleitung.- B. Die Besetzung der Eignerpositionen in Kontrollorganen der Unternehmen.- Sechzehntes Kapitel Orientierungen des Managements öffentlicher Unternehmen.- Siebzehntes Kapitel Kontrollen durch Wirtschaftsprüfer.- Achtzehntes Kapitel Die Kontrollfunktion der unternehmensinternen Kontrollorgane Aufsichtsrat und Werksausschuß.- Neunzehntes Kapitel Kontrolle durch die Trägerverwaltung.- Zwanzigstes Kapitel Unabhängige Rechnungsprüfungsbehörden des Trägers.- Einundzwanzigstes Kapitel Die Kommunalaufsicht.- Zweiundzwanzigstes Kapitel Parlamente und Gemeinderäte.- Dreiundzwanzigstes Kapitel Kontrolle durch die Öffentlichkeit.- Vierundzwanzigstes Kapitel Resümee: Für eine mehrdimensionale Strategie zur Instrumentalisierung öffentlicher Unternehmen.- Verzeichnis der zitierten Rechtsnormen.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Inhalt: 365 S.
1 s/w Illustr.
365 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783824441419
ISBN-10: 3824441411
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Machura, Stefan
Auflage: 1993
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Stefan Machura
Erscheinungsdatum: 01.01.1993
Gewicht: 0,491 kg
preigu-id: 102109885
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel Einleitung.- Zweites Kapitel Bedarfswirtschaftliche Unternehmen: Begriff und wirtschaftliche Funktion.- Drittes Kapitel Zum Begriff "Kontrolle".- Viertes Kapitel Die Erforderlichkeit der Kontrolle öffentlicher Unternehmen.- A. Öffentliche Unternehmen als Teil der Verwaltung.- B. Das Verfassungsgebot der Kontrolle öffentlicher Unternehmen.- C. Zu den ökonomischen und politischen Gründen für die Kontrolle öffentlicher Unternehmen.- Fünftes Kapitel Soziologische Grundlagen und Formen der Kontrolle.- A. Zur Wirkung von Kontrollen: Soziale Grundmuster.- B. Kontrollformen.- Sechstes Kapitel Elementare Voraussetzungen von Kontrollen.- A. Nachvollziehbarkeit der Handlungsabläufe und persönliche Verantwortlichkeit.- B. Information und Fachwissen.- C. Sanktionen.- D. Ziele und Kontrollmaßstäbe.- Siebtes Kapitel Ziele öffentlicher Unternehmen.- A. Die Verantwortung des Trägers und der Unternehmensleitung im Zielsetzungsprozeß.- B. Zielegewinnung und operationale Zielkonzeption - ein Modell.- C. Probleme und Defizite von Unternehmenszielen.- D. Die Dominanz des Managements auf dem Gebiet der Zielbildung.- E. Folgerungen für die Kontrolle öffentlicher Unternehmen.- Achtes Kapitel Die Art und Weise der Unternehmensfinanzierung und die Finanzierungskonzeption als Einflußfaktor.- A. Das Eigenkapital.- B. Eigenwirtschaftlichkeit, Kostenpreise und Selbstfinanzierung.- C. Subventionen, Defizitfinanzierung und interne Subventionierung.- D. Einnahmestreben des Trägers.- E. Fremdkapitalaufnahme.- F. Schlußfolgerungen.- Neuntes Kapitel Kontrolle durch den Absatzmarkt.- Zehntes Kapitel Größe, Aufgaben und Entscheidungsspielraum: Aspekte der formalen Organisationsstruktur.- Elftes Kapitel Zur rechtlichen Verankerung von Kontrollen.- A. Rechtsformenöffentlicher Unternehmen und Kontrolle..- B. Die öffentliche Bindung von Wirtschaftsbranchen.- C. Der Konzessionsvertrag als Steuerungselement.- D. Zum Einfluß des Wettbewerbsrechts.- E. Weitere Kontrollen.- Zwölftes Kapitel Das Kontrollinstrumentarium der Unternehmensleitung.- A. Kaufmännisches Rechnungswesen.- B. Budgetplanung und -kontrolle.- C. Interne Revision.- D. Controlling.- E. Gemeinwirtschaftliche Erfolgsermittlung als Reformidee.- Dreizehntes Kapitel Innerbetriebliche Selbstkontrollen: Unternehmenskultur, Mitarbeiterpartizipation, kollegiale Kontrolle und Abteilungskonkurrenz.- A. Unternehmenskultur und "Dienstgesinnung".- B. Unternehmenskultur und Mitarbeiterpartizipation.- C. Kollegiale Kontrollen.- D. Konkurrenz und Konflikt der Unternehmensgliederungen.- Vierzehntes Kapitel Die Mitbestimmung der Beschäftigten in öffentlichen Unternehmen.- Fünfzehntes Kapitel Die Personalpolitik als Herrschaftsinstrument.- A. Die Besetzung der Unternehmensleitung.- B. Die Besetzung der Eignerpositionen in Kontrollorganen der Unternehmen.- Sechzehntes Kapitel Orientierungen des Managements öffentlicher Unternehmen.- Siebzehntes Kapitel Kontrollen durch Wirtschaftsprüfer.- Achtzehntes Kapitel Die Kontrollfunktion der unternehmensinternen Kontrollorgane Aufsichtsrat und Werksausschuß.- Neunzehntes Kapitel Kontrolle durch die Trägerverwaltung.- Zwanzigstes Kapitel Unabhängige Rechnungsprüfungsbehörden des Trägers.- Einundzwanzigstes Kapitel Die Kommunalaufsicht.- Zweiundzwanzigstes Kapitel Parlamente und Gemeinderäte.- Dreiundzwanzigstes Kapitel Kontrolle durch die Öffentlichkeit.- Vierundzwanzigstes Kapitel Resümee: Für eine mehrdimensionale Strategie zur Instrumentalisierung öffentlicher Unternehmen.- Verzeichnis der zitierten Rechtsnormen.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Inhalt: 365 S.
1 s/w Illustr.
365 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783824441419
ISBN-10: 3824441411
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Machura, Stefan
Auflage: 1993
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Stefan Machura
Erscheinungsdatum: 01.01.1993
Gewicht: 0,491 kg
preigu-id: 102109885
Warnhinweis