Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Die drei bedeutendsten Marienkirchen Roms stehen im Mittelpunkt des fünften Bandes des Corpus Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050-1300.

Santa Maria Maggiore auf dem Hügel Esquilin ist die Älteste und Größte unter ihnen. Bis heute ist die Bausubstanz aus dem 5. Jahrhundert weitestgehend erhalten. Seit dem Frühmittelalter stehen das kleine Heiligtum mit der Krippe Jesu und die Wunder vollbringende Marienikone, die dem Evangelisten Lukas zugeschrieben wird, im Zentrum der Verehrung.

Auch Santa Maria in Trastevere beherbergt seit dem Frühmittelalter eine wundertätige Ikone und eine nach dem Vorbild von Santa Maria Maggiore gefertigte Krippe. Mit Beginn des Neubaus im 12. Jahrhundert traten beide Kirchen architektonisch in Konkurrenz.

Als jüngste der drei Kirchen verdankt Santa Maria in Aracoeli ihren monumentalen Bau auf dem Kapitolshügel in Rom den Minderbrüdern, die im 13. Jahrhundert auf dem Gelände des bestehenden Benediktinerklosters Santa Maria in Capitolio das römische Hauptquartier der Franziskaner errichteten. Seit dem 11. Jahrhundert existiert auch hier ein Marienbild, das den Römerinnen und Römern seit der Pest von 1348 als wichtiges Schutzbild diente.

Die drei bedeutendsten Marienkirchen Roms stehen im Mittelpunkt des fünften Bandes des Corpus Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050-1300.

Santa Maria Maggiore auf dem Hügel Esquilin ist die Älteste und Größte unter ihnen. Bis heute ist die Bausubstanz aus dem 5. Jahrhundert weitestgehend erhalten. Seit dem Frühmittelalter stehen das kleine Heiligtum mit der Krippe Jesu und die Wunder vollbringende Marienikone, die dem Evangelisten Lukas zugeschrieben wird, im Zentrum der Verehrung.

Auch Santa Maria in Trastevere beherbergt seit dem Frühmittelalter eine wundertätige Ikone und eine nach dem Vorbild von Santa Maria Maggiore gefertigte Krippe. Mit Beginn des Neubaus im 12. Jahrhundert traten beide Kirchen architektonisch in Konkurrenz.

Als jüngste der drei Kirchen verdankt Santa Maria in Aracoeli ihren monumentalen Bau auf dem Kapitolshügel in Rom den Minderbrüdern, die im 13. Jahrhundert auf dem Gelände des bestehenden Benediktinerklosters Santa Maria in Capitolio das römische Hauptquartier der Franziskaner errichteten. Seit dem 11. Jahrhundert existiert auch hier ein Marienbild, das den Römerinnen und Römern seit der Pest von 1348 als wichtiges Schutzbild diente.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Reihe: Forschungen zur Kunstgeschichte und Christlichen Archäologie
Inhalt: 632 S.
405 s/w Illustr.
140 farbige Illustr.
545 Illustr.
ISBN-13: 9783515134415
ISBN-10: 3515134417
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400013441
Einband: Gebunden
Redaktion: Mondini, Daniela
Jäggi, Carola
Claussen, Peter Cornelius
Herausgeber: Daniela Mondini/Carola Jäggi/Peter Cornelius Claussen
Hersteller: Steiner Franz Verlag
Steiner, Franz, Verlag GmbH
Forschungen zur Kunstgeschichte und Christlichen Archäologie
Verantwortliche Person für die EU: Franz Steiner Verlag GmbH, Maybachstr. 8, D-70469 Stuttgart, service@steiner-verlag.de
Abbildungen: 405 schwarz-weiße und 140 farbige Abbildungen
Maße: 301 x 223 x 42 mm
Von/Mit: Daniela Mondini (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.07.2025
Gewicht: 2,501 kg
Artikel-ID: 133662648

Ähnliche Produkte