Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Kinder von Scheidegg
Über die Bedeutung von sozialen Beziehungen in der Begleitung von Patienten am Beispiel einer Kinderheilstätte für...
Taschenbuch von Carola Otterstedt
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wie gehen Menschen mit einer hoch ansteckenden Erkrankung um, die nur bedingt therapierbar ist? Bereits vor Corona gab es Krankheiten, die den Patienten, sein soziales Umfeld, die Gesellschaft und die Medizin forderten. Bis in die 60er Jahre waren auch zahlreiche Kinder von Tuberkulose betroffen. Dieses Buch bietet erstmals Einblick in den Alltag einer Tuberkulose-Kinderheilstätte, in die damaligen Therapie- und Versorgungsmöglichkeiten.
In der Prinzregent-Luitpold-Kinderheilstätte in Scheidegg (Allgäu) lebten bis zu 300 Kinder, die u.a. an Lungen- und Knochen-Tuberkulose erkrankt waren. Die Therapie der Tuberkulose bedingte in der Regel mehrmonatige bis jahrelange und sich wiederholende Klinikaufenthalte. Die Berichte von Zeitzeugen zeigen u.a., wie die Kinder ihre Krankheit, die lange Trennung von der Familie erlebten und welche biografischen Einflüsse die Zeit in der Heilstätte hatte.
Neben den Berichten der Zeitzeugen, bietet dieses Buch Informationen und umfangreiches Bildmaterial aus Archiven und Nachlässen, die die Entwicklung der Heilstätte, die Behandlungsmöglichkeiten der Tuberkulose und die Betreuung der Kinder im sozialen und historischen Kontext sachlich einzuschätzen helfen.

Das Buch bietet wichtige Impulse für weitere wissenschaftliche Untersuchungen u.a. im Rahmen der Medizingeschichte, der Pädagogik, der Soziologie und in der Resilienzforschung.
Wie gehen Menschen mit einer hoch ansteckenden Erkrankung um, die nur bedingt therapierbar ist? Bereits vor Corona gab es Krankheiten, die den Patienten, sein soziales Umfeld, die Gesellschaft und die Medizin forderten. Bis in die 60er Jahre waren auch zahlreiche Kinder von Tuberkulose betroffen. Dieses Buch bietet erstmals Einblick in den Alltag einer Tuberkulose-Kinderheilstätte, in die damaligen Therapie- und Versorgungsmöglichkeiten.
In der Prinzregent-Luitpold-Kinderheilstätte in Scheidegg (Allgäu) lebten bis zu 300 Kinder, die u.a. an Lungen- und Knochen-Tuberkulose erkrankt waren. Die Therapie der Tuberkulose bedingte in der Regel mehrmonatige bis jahrelange und sich wiederholende Klinikaufenthalte. Die Berichte von Zeitzeugen zeigen u.a., wie die Kinder ihre Krankheit, die lange Trennung von der Familie erlebten und welche biografischen Einflüsse die Zeit in der Heilstätte hatte.
Neben den Berichten der Zeitzeugen, bietet dieses Buch Informationen und umfangreiches Bildmaterial aus Archiven und Nachlässen, die die Entwicklung der Heilstätte, die Behandlungsmöglichkeiten der Tuberkulose und die Betreuung der Kinder im sozialen und historischen Kontext sachlich einzuschätzen helfen.

Das Buch bietet wichtige Impulse für weitere wissenschaftliche Untersuchungen u.a. im Rahmen der Medizingeschichte, der Pädagogik, der Soziologie und in der Resilienzforschung.
Über den Autor
Dr. phil. Carola Otterstedt ist Kulturwissenschaftlerin und leitete eine Stiftung.
Zusammenfassung

Erstmals ausführlich dargestellt: das Schicksal von Kindern in Kinderheilstätten

Kindliche Patienten und Kinderheilstätten in der Nachkriegszeit

Eine historische Fallstudie

Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Prof. Dr. Fritz Dross.- Einleitung.- Über den achtsamen Umgang mit Erlebnissen der Kindheit.- Die Prinzregent-Luitpold-Kinderheilstätte.- Infektionskrankheiten als gesellschaftliche Herausforderung.- Die Bedeutung sozialer Beziehungen für die Genesung.- Die kindliche Tuberkulose.- Die Versorgung und Betreuung der Kinder.- Die Bedeutung von Tieren und Natur in der Kinderheilstätte.- Die Familien.- Den Anderen fremd werden.- Die Berichte.- Nachwort.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Titelzusatz: Über die Bedeutung von sozialen Beziehungen in der Begleitung von Patienten am Beispiel einer Kinderheilstätte für Tuberkulose
Reihe: Medizin, Kultur, Gesellschaft
Inhalt: xiii
184 S.
2 s/w Illustr.
184 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783658381844
ISBN-10: 3658381841
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-38184-4
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Otterstedt, Carola
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Medizin, Kultur, Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Carola Otterstedt
Erscheinungsdatum: 23.11.2022
Gewicht: 0,266 kg
preigu-id: 121944374
Über den Autor
Dr. phil. Carola Otterstedt ist Kulturwissenschaftlerin und leitete eine Stiftung.
Zusammenfassung

Erstmals ausführlich dargestellt: das Schicksal von Kindern in Kinderheilstätten

Kindliche Patienten und Kinderheilstätten in der Nachkriegszeit

Eine historische Fallstudie

Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Prof. Dr. Fritz Dross.- Einleitung.- Über den achtsamen Umgang mit Erlebnissen der Kindheit.- Die Prinzregent-Luitpold-Kinderheilstätte.- Infektionskrankheiten als gesellschaftliche Herausforderung.- Die Bedeutung sozialer Beziehungen für die Genesung.- Die kindliche Tuberkulose.- Die Versorgung und Betreuung der Kinder.- Die Bedeutung von Tieren und Natur in der Kinderheilstätte.- Die Familien.- Den Anderen fremd werden.- Die Berichte.- Nachwort.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Titelzusatz: Über die Bedeutung von sozialen Beziehungen in der Begleitung von Patienten am Beispiel einer Kinderheilstätte für Tuberkulose
Reihe: Medizin, Kultur, Gesellschaft
Inhalt: xiii
184 S.
2 s/w Illustr.
184 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783658381844
ISBN-10: 3658381841
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-38184-4
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Otterstedt, Carola
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Medizin, Kultur, Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Carola Otterstedt
Erscheinungsdatum: 23.11.2022
Gewicht: 0,266 kg
preigu-id: 121944374
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte