Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Jugendjahre Karls V.
Lebenswelt und Erziehung des burgundischen Prinzen, Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 67
Buch von Anna Margarete Schlegelmilch
Sprache: Deutsch

75,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort und Dank
Einleitung: Die Jugendjahre Karls V. (1500-1520),
ein wenig behandelter Abschnitt im Leben des Kaisers
1. Zu Themenwahl, Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
2. Darstellung und Gewichtung der Jugendjahre Karls V. in der
biographischen Literatur
3. Quellen und Forschungsstand
4. Die Hauptthese
Lebenswelt und Erziehung des burgundischen Prinzen
I. Frühe Jahre im Bannkreis des burgundischen Hofes
und seiner Tradition
1. Der burgundische Hof der Margarete von Österreich
als Erziehungsmilieu
2. Die Rolle der Familie
2.1. Der Vater
2.2. Die Mutter
2.3. Maximilian und Margarete
3. Der Prinz und die Dynastie.
3.1. Nostre maison de Bourgongne - noz maisons d'Autrice et de Bourgongne:

Das "Haus" als früher Erfahrungsbereich des Prinzen
3.2. Eine "unfreie Jugend": Der Prinz als Spielball im europaweiten
Machtkampf dynastischer und politischer Interessen
II. Die formale Erziehung des burgundischen Prinzen
1. Zur Prinzen- und Adelserziehung an der Schwelle vom
Mittelalter zur Frühen Neuzeit
2. Eine traditionelle Erziehung für den jungen Prinzen
3. Der Gouverneur und der pedagogus
3.1. Der Gouverneur: Guillaume de Croy, seigneur de Chièvres
3.2. Der pedagogus: Adrian von Utrecht
Exkurs: Anfänge und Grundzüge der Devotio moderna
III. Der Prinz in der Sicht seiner Zeitgenossen
1. Die Porträts.
2. Der Prinz und Thronfolger im Blickpunkt: Beobachtungen und Berichte
2.1. Das Kind und der Heranwachsende
Exkurs: Ludovicus Marlianus, die verborgene Quelle des Petrus Martyr
2.2. Der junge Herrscher
3. Le roi est mort: Es lebe der Erbe! - Die Rolle Karls im Rahmen
der königlichen Leichenbegängnisse von 1507 und 1516
3.1. Das burgundische Leichenbegängnis Philipps des Schönen
3.2. Die burgundischen Leichenfeiern für Ferdinand von Aragon
IV. Das Ende einer langen Vormundschaft: Zur Emanzipation
des Herzogs von Burgund und ihren Begleitumständen
Vorwort und Dank
Einleitung: Die Jugendjahre Karls V. (1500-1520),
ein wenig behandelter Abschnitt im Leben des Kaisers
1. Zu Themenwahl, Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
2. Darstellung und Gewichtung der Jugendjahre Karls V. in der
biographischen Literatur
3. Quellen und Forschungsstand
4. Die Hauptthese
Lebenswelt und Erziehung des burgundischen Prinzen
I. Frühe Jahre im Bannkreis des burgundischen Hofes
und seiner Tradition
1. Der burgundische Hof der Margarete von Österreich
als Erziehungsmilieu
2. Die Rolle der Familie
2.1. Der Vater
2.2. Die Mutter
2.3. Maximilian und Margarete
3. Der Prinz und die Dynastie.
3.1. Nostre maison de Bourgongne - noz maisons d'Autrice et de Bourgongne:

Das "Haus" als früher Erfahrungsbereich des Prinzen
3.2. Eine "unfreie Jugend": Der Prinz als Spielball im europaweiten
Machtkampf dynastischer und politischer Interessen
II. Die formale Erziehung des burgundischen Prinzen
1. Zur Prinzen- und Adelserziehung an der Schwelle vom
Mittelalter zur Frühen Neuzeit
2. Eine traditionelle Erziehung für den jungen Prinzen
3. Der Gouverneur und der pedagogus
3.1. Der Gouverneur: Guillaume de Croy, seigneur de Chièvres
3.2. Der pedagogus: Adrian von Utrecht
Exkurs: Anfänge und Grundzüge der Devotio moderna
III. Der Prinz in der Sicht seiner Zeitgenossen
1. Die Porträts.
2. Der Prinz und Thronfolger im Blickpunkt: Beobachtungen und Berichte
2.1. Das Kind und der Heranwachsende
Exkurs: Ludovicus Marlianus, die verborgene Quelle des Petrus Martyr
2.2. Der junge Herrscher
3. Le roi est mort: Es lebe der Erbe! - Die Rolle Karls im Rahmen
der königlichen Leichenbegängnisse von 1507 und 1516
3.1. Das burgundische Leichenbegängnis Philipps des Schönen
3.2. Die burgundischen Leichenfeiern für Ferdinand von Aragon
IV. Das Ende einer langen Vormundschaft: Zur Emanzipation
des Herzogs von Burgund und ihren Begleitumständen
Details
Medium: Buch
Seiten: 654
Inhalt: 654 S.
12 farb. Abb. auf 8 Taf.
ISBN-13: 9783412205256
ISBN-10: 3412205257
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schlegelmilch, Anna Margarete
Auflage: 1/2011
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 236 x 165 x 42 mm
Von/Mit: Anna Margarete Schlegelmilch
Erscheinungsdatum: 03.01.2011
Gewicht: 1,098 kg
preigu-id: 101414409
Details
Medium: Buch
Seiten: 654
Inhalt: 654 S.
12 farb. Abb. auf 8 Taf.
ISBN-13: 9783412205256
ISBN-10: 3412205257
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schlegelmilch, Anna Margarete
Auflage: 1/2011
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 236 x 165 x 42 mm
Von/Mit: Anna Margarete Schlegelmilch
Erscheinungsdatum: 03.01.2011
Gewicht: 1,098 kg
preigu-id: 101414409
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte