Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Internationalisierung der Stadt Saloniki im Jahre 1912/13 im Lichte des Zerfallsprozess des Osmanischen Reichs
Taschenbuch von Andre Kahlmeyer
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: bestanden, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: "Jüdische Fragen" in der Diplomatiegeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt im wesentlichen zwei Ziele: Zum einen soll es darum gehen, dass osmanische Milletsystem und dessen Auswirkungen vor allem auf die Nichtmuslime im Osmanischen Reich darzustellen. Dabei soll diskutiert werden, inwieweit dieses System zu Veränderungen im Osmanischen Reich beigetragen hat und welche Rolle es bei der Entstehung der Nationalstaaten auf dem Balkan gespielt hat. Zum anderen soll es um die Stadt Saloniki gehen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine mehrheitlich jüdisch bewohnte Stadt war und dann durch sich überschneidende Gebietsinteressen seiner Nachbarn in die Balkankriege gestürzt wurde, die den Charakter der Stadt vollständig verändert haben. Hierbei soll auch und vor allem der Vorschlag der Juden Salonikas behandelte werden, die Stadt zu internationalisieren. In der Arbeit wird zunächst kurz die Geschichte des Osmanischen Reiches mit besonderem Fokus auf der Eroberung und dem Verlust des Balkanraumes dargestellt. Die europäischen Interessen am Osmanischen Reich werden dargestellt, ebenso der wachsende Nationalismus und das Problem des Irredentismus auf dem Balkan. Im Folgenden geht es dann um die Darstellung und Diskussion des osmanischen Milletsystems. Abschließend wird die Stadt Salonika, deren jüdische Bevölkerung, sowie das Schicksal der Stadt zur Zeit der Balkankriege dargestellt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: bestanden, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: "Jüdische Fragen" in der Diplomatiegeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt im wesentlichen zwei Ziele: Zum einen soll es darum gehen, dass osmanische Milletsystem und dessen Auswirkungen vor allem auf die Nichtmuslime im Osmanischen Reich darzustellen. Dabei soll diskutiert werden, inwieweit dieses System zu Veränderungen im Osmanischen Reich beigetragen hat und welche Rolle es bei der Entstehung der Nationalstaaten auf dem Balkan gespielt hat. Zum anderen soll es um die Stadt Saloniki gehen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine mehrheitlich jüdisch bewohnte Stadt war und dann durch sich überschneidende Gebietsinteressen seiner Nachbarn in die Balkankriege gestürzt wurde, die den Charakter der Stadt vollständig verändert haben. Hierbei soll auch und vor allem der Vorschlag der Juden Salonikas behandelte werden, die Stadt zu internationalisieren. In der Arbeit wird zunächst kurz die Geschichte des Osmanischen Reiches mit besonderem Fokus auf der Eroberung und dem Verlust des Balkanraumes dargestellt. Die europäischen Interessen am Osmanischen Reich werden dargestellt, ebenso der wachsende Nationalismus und das Problem des Irredentismus auf dem Balkan. Im Folgenden geht es dann um die Darstellung und Diskussion des osmanischen Milletsystems. Abschließend wird die Stadt Salonika, deren jüdische Bevölkerung, sowie das Schicksal der Stadt zur Zeit der Balkankriege dargestellt.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783638649582
ISBN-10: 363864958X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kahlmeyer, Andre
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Andre Kahlmeyer
Erscheinungsdatum: 09.08.2007
Gewicht: 0,068 kg
Artikel-ID: 101980290
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783638649582
ISBN-10: 363864958X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kahlmeyer, Andre
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Andre Kahlmeyer
Erscheinungsdatum: 09.08.2007
Gewicht: 0,068 kg
Artikel-ID: 101980290
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte