Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Hildesheimer Emailarbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts
Buch von Dorothee Kemper
Sprache: Deutsch

89,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Technik des Grubenschmelzes kommt um die Mitte des 12. Jh. im Maasland auf und wird wenig später im heutigen Niedersachsen rezipiert. Die religiösen Eliten der Bischofsstadt Hildesheim bedienten sich dieser Technik als Medium einer Bildsprache, die eine eigene, lokale Spezifik ausprägt. Anders als in den großen Emailzentren an Rhein-Maas wurden im Hildesheim des 12. und 13. Jh. nach heutigem Kenntnisstand keine prachtvollen Großschreine mit narrativen Zyklen, Drôlerien und antikischen Motiven hergestellt, sondern meist kleinformatige, religiös geprägte Objekte: Reliquiare, Tragaltäre, Kästchen, Kruzifixe, Kerzenleuchter, auch ein Altarantependium. Gerade der mit historischen Indizien erschlossene Lokalbezug der solitären Objekte und Stiftungen ermöglicht eine Lokalisierung dieser Werke nach Hildesheim. Das BMBF-Verbundprojekt Objekte und Eliten gab Anlass, der Charakteristik und Verbreitung dieser Objektgruppe in Europa und den USA mit interdisziplinären Methoden nachzugehen. Materialtechnische und epigraphische Untersuchungen begleiten die Analysen.
Die Technik des Grubenschmelzes kommt um die Mitte des 12. Jh. im Maasland auf und wird wenig später im heutigen Niedersachsen rezipiert. Die religiösen Eliten der Bischofsstadt Hildesheim bedienten sich dieser Technik als Medium einer Bildsprache, die eine eigene, lokale Spezifik ausprägt. Anders als in den großen Emailzentren an Rhein-Maas wurden im Hildesheim des 12. und 13. Jh. nach heutigem Kenntnisstand keine prachtvollen Großschreine mit narrativen Zyklen, Drôlerien und antikischen Motiven hergestellt, sondern meist kleinformatige, religiös geprägte Objekte: Reliquiare, Tragaltäre, Kästchen, Kruzifixe, Kerzenleuchter, auch ein Altarantependium. Gerade der mit historischen Indizien erschlossene Lokalbezug der solitären Objekte und Stiftungen ermöglicht eine Lokalisierung dieser Werke nach Hildesheim. Das BMBF-Verbundprojekt Objekte und Eliten gab Anlass, der Charakteristik und Verbreitung dieser Objektgruppe in Europa und den USA mit interdisziplinären Methoden nachzugehen. Materialtechnische und epigraphische Untersuchungen begleiten die Analysen.
Inhaltsverzeichnis
[...]
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 648
Inhalt: 464 S.
ca. 320 Abb.
ISBN-13: 9783795433406
ISBN-10: 3795433401
Sprache: Deutsch
Autor: Kemper, Dorothee
Hersteller: Schnell & Steiner
Abbildungen: 1 Farbtabellen, 306 Farbabb., 2 Tabellen, 20 SW-Abb.
Maße: 50 x 221 x 286 mm
Von/Mit: Dorothee Kemper
Erscheinungsdatum: 21.10.2020
Gewicht: 3,108 kg
preigu-id: 113930874
Inhaltsverzeichnis
[...]
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 648
Inhalt: 464 S.
ca. 320 Abb.
ISBN-13: 9783795433406
ISBN-10: 3795433401
Sprache: Deutsch
Autor: Kemper, Dorothee
Hersteller: Schnell & Steiner
Abbildungen: 1 Farbtabellen, 306 Farbabb., 2 Tabellen, 20 SW-Abb.
Maße: 50 x 221 x 286 mm
Von/Mit: Dorothee Kemper
Erscheinungsdatum: 21.10.2020
Gewicht: 3,108 kg
preigu-id: 113930874
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte