Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die "heuristische" Definition des Begriffes "Kultur" im Kontext der Interkulturellen Erziehung und Bildung
Taschenbuch von Bernard Yaovi Agboyi
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Versuch den Begriff ¿Kultur¿ ganz konkret zu bestimmen ist ein schwieriges
Unterfangen. Durch die Betrachtung einer alltäglichen Lebensgewohnheit1 wird
deutlich, dass dieser Begriff als wesentlicher Bestandteil der menschlichen Identität
anzusehen ist. Wer an einem bestimmten Ort oder in einer besonderen sozialen
Umgebung2 geboren wird, dem werden bestimmte Denkweisen, Handlungen,
Wahrnehmungen, Normen und Werte im Laufe des Lebens vermittelt. Befindet man
sich beispielsweise in einem fremden Land, so wird man mit anderem Denken,
anderen Wahrnehmungen und anderen Sitten oder Bräuchen konfrontiert.(...)In
der Tat kann auch im Hinblick auf die Kultur das soziale Milieu berücksichtigt
werden. Demzufolge kann Deutschland als eine Gesellschaft betrachtet werden, in
der viele Menschen3 aus unterschiedlichen Herkunftsländern zusammenleben. Auf
diese Weise treffen auch Menschen mit kulturellen Unterschieden aufeinander.
Die Komplexität des Begriffes Kultur kann hier nicht ausführlich dargestellt werden.(...)Die Eingrenzung der Definition der Kultur wird unter anderem als eine
Fragestellung der Pädagogik angesehen. Nachdem die Rückkehr der Migranten und
deren Kinder in die Heimat scheiterte (vgl. Spiegel Nr.37), gewann die Diskussion
über interkulturelle4 Erziehung in Deutschland an Bedeutung. Bezüglich der Aufgabe
der interkulturellen Erziehung und Bildung, bedarf es einer konkreten Definition, um
mit kulturbedingten Wertkonflikten umzugehen (vgl. Nieke 2000,S. 46). Um den
Begriff besser greifen zu können, bedienen sich einige Theoretiker der heuristischen
Definition5. Angesichts der Zielsetzungen der interkulturellen Erziehung wird der
Gebrauch dieser heuristischen Definition notwendig, insofern, dass eine Lösung für
Konflikte, die sich aus dem Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen
Kulturen ergeben, gefunden werden könnte.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Versuch den Begriff ¿Kultur¿ ganz konkret zu bestimmen ist ein schwieriges
Unterfangen. Durch die Betrachtung einer alltäglichen Lebensgewohnheit1 wird
deutlich, dass dieser Begriff als wesentlicher Bestandteil der menschlichen Identität
anzusehen ist. Wer an einem bestimmten Ort oder in einer besonderen sozialen
Umgebung2 geboren wird, dem werden bestimmte Denkweisen, Handlungen,
Wahrnehmungen, Normen und Werte im Laufe des Lebens vermittelt. Befindet man
sich beispielsweise in einem fremden Land, so wird man mit anderem Denken,
anderen Wahrnehmungen und anderen Sitten oder Bräuchen konfrontiert.(...)In
der Tat kann auch im Hinblick auf die Kultur das soziale Milieu berücksichtigt
werden. Demzufolge kann Deutschland als eine Gesellschaft betrachtet werden, in
der viele Menschen3 aus unterschiedlichen Herkunftsländern zusammenleben. Auf
diese Weise treffen auch Menschen mit kulturellen Unterschieden aufeinander.
Die Komplexität des Begriffes Kultur kann hier nicht ausführlich dargestellt werden.(...)Die Eingrenzung der Definition der Kultur wird unter anderem als eine
Fragestellung der Pädagogik angesehen. Nachdem die Rückkehr der Migranten und
deren Kinder in die Heimat scheiterte (vgl. Spiegel Nr.37), gewann die Diskussion
über interkulturelle4 Erziehung in Deutschland an Bedeutung. Bezüglich der Aufgabe
der interkulturellen Erziehung und Bildung, bedarf es einer konkreten Definition, um
mit kulturbedingten Wertkonflikten umzugehen (vgl. Nieke 2000,S. 46). Um den
Begriff besser greifen zu können, bedienen sich einige Theoretiker der heuristischen
Definition5. Angesichts der Zielsetzungen der interkulturellen Erziehung wird der
Gebrauch dieser heuristischen Definition notwendig, insofern, dass eine Lösung für
Konflikte, die sich aus dem Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen
Kulturen ergeben, gefunden werden könnte.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640828944
ISBN-10: 3640828941
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Agboyi, Bernard Yaovi
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Bernard Yaovi Agboyi
Erscheinungsdatum: 15.02.2011
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 107101064
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640828944
ISBN-10: 3640828941
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Agboyi, Bernard Yaovi
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Bernard Yaovi Agboyi
Erscheinungsdatum: 15.02.2011
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 107101064
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte