Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Sieg Napoleons über Preußen im Jahre 1806 öffnete unerwartete Gestaltungsräume - für solche preußischen Staatsmänner, die sich und ihresgleichen als ¿Helden der Niederlage¿ verstanden und auf diese Weise die Hoffnung auf einen raschen Wiederaufstieg des preußischen Staates verkörperten. Er gelang bekanntlich, und so hallt bis heute der Ruhm Steins, Hardenbergs und anderer Protagonisten der vielbeschworenen ¿Reformzeit¿ nach. Ihre Autorität resultierte insbesondere aus der weitverbreiteten Annahme, dass allein mutige, entschlossene und vor allem fachlich-wissenschaftlich qualifizierte Staatsmänner nun den preußischen Staat retten könnten. Solchen Zuschreibungen widmet sich dieser Sammelband, dessen Fallstudien einschlägige Selbstinszenierungen preußischer Reformer inmitten zeitgenössischer Erwartungshaltungen analysieren. Gerade solche Projektionen verliehen zahlreichen heute weniger bekannten Beamten in den Reformjahren bis 1820 eine besondere Autorität und eröffneten ihnen enorme Karrierechancen.
Der Sieg Napoleons über Preußen im Jahre 1806 öffnete unerwartete Gestaltungsräume - für solche preußischen Staatsmänner, die sich und ihresgleichen als ¿Helden der Niederlage¿ verstanden und auf diese Weise die Hoffnung auf einen raschen Wiederaufstieg des preußischen Staates verkörperten. Er gelang bekanntlich, und so hallt bis heute der Ruhm Steins, Hardenbergs und anderer Protagonisten der vielbeschworenen ¿Reformzeit¿ nach. Ihre Autorität resultierte insbesondere aus der weitverbreiteten Annahme, dass allein mutige, entschlossene und vor allem fachlich-wissenschaftlich qualifizierte Staatsmänner nun den preußischen Staat retten könnten. Solchen Zuschreibungen widmet sich dieser Sammelband, dessen Fallstudien einschlägige Selbstinszenierungen preußischer Reformer inmitten zeitgenössischer Erwartungshaltungen analysieren. Gerade solche Projektionen verliehen zahlreichen heute weniger bekannten Beamten in den Reformjahren bis 1820 eine besondere Autorität und eröffneten ihnen enorme Karrierechancen.
Inhaltsverzeichnis
Georg Eckert und Carola Groppe
Preußische Staatsmänner? Konturen einer ¿Helden-Gemeinschaft¿

I. Heroisierungsräume: Selbstverortungen der Reformer
Stephan Strunz
Minimale Heroisierungen: Lebenslauferzählungen preußischer Beamter um die Reformzeit

Astrid Albert
Heldenerwartungen: Krise der Staatsmännlichkeit?

II. Bewährungsfelder: Staatsmänner als Helden der Wissenschaft
Georg Eckert
Regieren mit der Wissenschaft: Zur Selbstheroisierung unter Reformern

Thomas Stamm-Kuhlmann
Bergbauwissenschaft als Schlüsseldisziplin im preußischen Staatsdienst: Mit prominenten Beispielen

Julia Kurig
Frühliberale Ästhetik, historisches Denken und politische Reform: Sozialisationshistorische Perspektiven auf Friedrich von Raumer (1781-1873) zwischen Aufklärung und Romantik

Ulrike Höroldt
Preußische Beamte in den frühen deutschen Geschichtsvereinen

III. Heldenplätze: Reform als Habitus der Praktiker
Wolfgang Burgdorf
'Frei bewegen soll sich das Richteramt in dem Reich der Gesetze': Johann Ludwig Klüber und das Ende der rechtsstaatlich orientierten ¿Generation Pütter¿ unter den preußischen Staatsmännern

Carola Groppe
Helden des Aufstiegs: Die Karrieren der Finanz- und Agrarreformer Christian Rother (1778-1849) und Christian Friedrich Scharnweber (1770-1822) in den preußischen Reformen

Jonas Flöter
Bildungsreformen und Kontinuitäten an preußischen Gelehrtenschulen im Reformzeitalter - zu den Fundierungen von Staatsmännern: Bernhard Moritz Snethlage (1753-1840) und Carl David Ilgen (1763-1834) im Vergleich
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: VI
301 S.
ISBN-13: 9783428192977
ISBN-10: 3428192974
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19297
Einband: Gebunden
Redaktion: Eckert, Georg
Groppe, Carola
Höroldt, Ulrike
Herausgeber: Ulrike Höroldt/Georg Eckert/Carola Groppe
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: VI, 301 S.
Maße: 235 x 164 x 24 mm
Von/Mit: Georg Eckert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.04.2025
Gewicht: 0,586 kg
Artikel-ID: 132579212

Ähnliche Produkte

Taschenbuch