Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit.
Eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko.
Buch von Mariana Sacher
Sprache: Deutsch

109,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»The main hearing as a forum of truth. An Analysis with a View on the Criminal Procedure Reforms of Argentina and Mexico«: The clock of the main hearing-centered criminal procedure has run down. Abbreviated criminal proceedings without a substantive oral and direct main hearing, whether plea bargaining, procedimiento abreviado or plea bargaining, rely on a »hunt for the confession« like the common law inquisition trial. Material truth falls by the wayside. As a touchstone, recent Latin American criminal procedure reforms are critically examined.
»The main hearing as a forum of truth. An Analysis with a View on the Criminal Procedure Reforms of Argentina and Mexico«: The clock of the main hearing-centered criminal procedure has run down. Abbreviated criminal proceedings without a substantive oral and direct main hearing, whether plea bargaining, procedimiento abreviado or plea bargaining, rely on a »hunt for the confession« like the common law inquisition trial. Material truth falls by the wayside. As a touchstone, recent Latin American criminal procedure reforms are critically examined.
Über den Autor
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Buenos Aires, Argentinien, war Mariana Sacher zunächst wissenschaftliche Mitarbeiterin und sodann Assistentin bei Professor Dr. Dr. h.c. mult. Bernd Schünemann. Nach einem Magisterstudium folgte die Promotion zum Thema »Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand« (Band 172). Die Juristische Fakultät der LMU München hat die vorliegende Arbeit im WS 2020/2021 als Habilitationsschrift angenommen. Seit 2021 ist Mariana Sacher Privatdozentin an der LMU München.
Inhaltsverzeichnis
1. Die mündliche und unmittelbare Hauptverhandlung in der europäischen Rechtsgeschichte: Vom Partei- zum Inquisitionsprozess - Die Entstehung der Hauptverhandlung - Die Verteilung der Prozessrollen in der deutschen Reichsstrafprozessordnung von 1877

2. Wahrheit und Verfahren: Strafprozessmodelle und Wahrheitserforschung - Annäherung beider Modelle

3. Verfahrensrecht und materielles Recht: Der Bezug beider Strafverfahrensmodelle zum materiellen Strafrecht - Wechselwirkung - Innerprozessuale Orientierung

4. Straftheorien und Schuldprinzip als Ausgangspunkt der Wechselbeziehung: Straftheorien und Verfahrensstruktur - Absolute Straftheorien - Relative Straftheorien - Folgerungen für das Strafverfahren

5. Begründungen in Lateinamerika für die Ausgestaltung des adversatorischen Strafprozesses: Der Unparteilichkeitsgedanke - Kritik der adversatorischen Strömung an der früheren Übernahme des europäischen reformierten Strafprozesses in Lateinamerika - Wahrheitsgebot nur im Fall der Verurteilung - Parallele Ansichten in der deutschen Literatur - Erwiderung - Weitere Begründungen in Lateinamerika für eine adversatorische Struktur: das ultima-ratio-Prinzip

6. Die strafprozessualen Wurzeln in Lateinamerika auf Grundlage des kontinentaleuropäischen Modells: Einleitung - Das spanische Inquisitionsverfahren in den Kolonien - Der Reformursprung in Argentinien

7. Die Reformbewegung in Lateinamerika: Verbreitung - Die Verwandlung des ursprünglichen Konzepts - Mexikanische Reformentwicklung

8. Kontinentaleuropäische vs. adversatorische Verfahrensstruktur in Lateinamerika am Beispiel Mexikos: Die Verteilung der Prozessrollen und das Beweisverfahren als Kernpunkt der Modelldichotomie - Die Absprachen im neuen Bundesstrafprozessgesetz Mexikos von 2014 - Schlussfolgerungen

9. Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 441
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
Inhalt: 441 S.
ISBN-13: 9783428184385
ISBN-10: 3428184386
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18438
Einband: Gebunden
Autor: Sacher, Mariana
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Maße: 248 x 166 x 28 mm
Von/Mit: Mariana Sacher
Erscheinungsdatum: 27.04.2022
Gewicht: 0,77 kg
preigu-id: 121347465
Über den Autor
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Buenos Aires, Argentinien, war Mariana Sacher zunächst wissenschaftliche Mitarbeiterin und sodann Assistentin bei Professor Dr. Dr. h.c. mult. Bernd Schünemann. Nach einem Magisterstudium folgte die Promotion zum Thema »Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand« (Band 172). Die Juristische Fakultät der LMU München hat die vorliegende Arbeit im WS 2020/2021 als Habilitationsschrift angenommen. Seit 2021 ist Mariana Sacher Privatdozentin an der LMU München.
Inhaltsverzeichnis
1. Die mündliche und unmittelbare Hauptverhandlung in der europäischen Rechtsgeschichte: Vom Partei- zum Inquisitionsprozess - Die Entstehung der Hauptverhandlung - Die Verteilung der Prozessrollen in der deutschen Reichsstrafprozessordnung von 1877

2. Wahrheit und Verfahren: Strafprozessmodelle und Wahrheitserforschung - Annäherung beider Modelle

3. Verfahrensrecht und materielles Recht: Der Bezug beider Strafverfahrensmodelle zum materiellen Strafrecht - Wechselwirkung - Innerprozessuale Orientierung

4. Straftheorien und Schuldprinzip als Ausgangspunkt der Wechselbeziehung: Straftheorien und Verfahrensstruktur - Absolute Straftheorien - Relative Straftheorien - Folgerungen für das Strafverfahren

5. Begründungen in Lateinamerika für die Ausgestaltung des adversatorischen Strafprozesses: Der Unparteilichkeitsgedanke - Kritik der adversatorischen Strömung an der früheren Übernahme des europäischen reformierten Strafprozesses in Lateinamerika - Wahrheitsgebot nur im Fall der Verurteilung - Parallele Ansichten in der deutschen Literatur - Erwiderung - Weitere Begründungen in Lateinamerika für eine adversatorische Struktur: das ultima-ratio-Prinzip

6. Die strafprozessualen Wurzeln in Lateinamerika auf Grundlage des kontinentaleuropäischen Modells: Einleitung - Das spanische Inquisitionsverfahren in den Kolonien - Der Reformursprung in Argentinien

7. Die Reformbewegung in Lateinamerika: Verbreitung - Die Verwandlung des ursprünglichen Konzepts - Mexikanische Reformentwicklung

8. Kontinentaleuropäische vs. adversatorische Verfahrensstruktur in Lateinamerika am Beispiel Mexikos: Die Verteilung der Prozessrollen und das Beweisverfahren als Kernpunkt der Modelldichotomie - Die Absprachen im neuen Bundesstrafprozessgesetz Mexikos von 2014 - Schlussfolgerungen

9. Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 441
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
Inhalt: 441 S.
ISBN-13: 9783428184385
ISBN-10: 3428184386
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18438
Einband: Gebunden
Autor: Sacher, Mariana
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Maße: 248 x 166 x 28 mm
Von/Mit: Mariana Sacher
Erscheinungsdatum: 27.04.2022
Gewicht: 0,77 kg
preigu-id: 121347465
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte