Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Haftung auf Verwendungsersatz.
Taschenbuch von David Greiner
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der Autor führt die mehr als 20 verschiedenen (und häufig widersprüchlichen) Normen des BGB, die den Ersatz von Verwendungen regeln, zu einem wertungshomogenen System zusammen. Grundlage ist die Erkenntnis, daß jeder Haftung auf Verwendungsersatz - mit Ausnahme der Berufung auf Wegfall der Bereicherung gem.
818 III BGB - stets die »allgemeinen« Ansprüche des Besitzers (Verwenders) aus ungerechtfertigter Bereicherung, aus GoA und auf Ersatz des Vertrauensschadens zugrunde liegen. Diese Ansprüche auf Verwendungsersatz sind grundsätzlich unabhängig vom jeweiligen Herausgabeanspruch des »Sachberechtigten«, unterliegen aber allgemeinen, »verwendungsersatztypischen« Modifikationen, die aus der gesetzlichen Kasuistik »herausdestilliert« werden können. Die kasuistische Regelungstechnik des BGB wird vom Verfasser insoweit auf die Übernahme der aktionenrechtlichen Darstellung des Corpus Juris Civilis zurückgeführt.

In den Teilen 3-5 der Arbeit werden die Thesen des Verfassers der Bewährung am praktischen Fall zugeführt. Dabei bleibt kaum eines der streitigen »Standardprobleme« aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, dem Bereicherungsrecht und dem Recht der GoA ungelöst.
Der Autor führt die mehr als 20 verschiedenen (und häufig widersprüchlichen) Normen des BGB, die den Ersatz von Verwendungen regeln, zu einem wertungshomogenen System zusammen. Grundlage ist die Erkenntnis, daß jeder Haftung auf Verwendungsersatz - mit Ausnahme der Berufung auf Wegfall der Bereicherung gem.
818 III BGB - stets die »allgemeinen« Ansprüche des Besitzers (Verwenders) aus ungerechtfertigter Bereicherung, aus GoA und auf Ersatz des Vertrauensschadens zugrunde liegen. Diese Ansprüche auf Verwendungsersatz sind grundsätzlich unabhängig vom jeweiligen Herausgabeanspruch des »Sachberechtigten«, unterliegen aber allgemeinen, »verwendungsersatztypischen« Modifikationen, die aus der gesetzlichen Kasuistik »herausdestilliert« werden können. Die kasuistische Regelungstechnik des BGB wird vom Verfasser insoweit auf die Übernahme der aktionenrechtlichen Darstellung des Corpus Juris Civilis zurückgeführt.

In den Teilen 3-5 der Arbeit werden die Thesen des Verfassers der Bewährung am praktischen Fall zugeführt. Dabei bleibt kaum eines der streitigen »Standardprobleme« aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, dem Bereicherungsrecht und dem Recht der GoA ungelöst.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Erster Teil: Einführung in die Problematik - Zweiter Teil: Das Wesen des Verwendungsersatzes als modifizierter Anwendungsfall der Haftung aus Fremdgeschäftsführung und ungerechtfertigter Bereicherung: 1. Kapitel: Geschichte der Verwendungsersatzhaftung: Die Entwicklung des römisch-rechtlichen Verwendungsersatzes vom Aufwendungsersatz als Ausnahmeberechtigung zum Anspruch auf Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung - Grundzüge der Entwicklung von Verwendungsersatz und Kondiktionsrecht von der Rezeption des römischen Rechts bis zur Entstehung des BGB - 2. Kapitel: Ungerechtfertigte Bereicherung als Grund der Verwendungsersatzhaftung des Eigentümers gem.

994 I, 996: Die Entstehungsgeschichte der

994 ff als Beleg der These - Ansichten in der Literatur zum Haftungsgrund der

994, 996 - 3. Kapitel: Die verfehlte Konzeption vom Verwendungsersatz als »Wegfall der Bereicherung« bei der Kondiktion von Sachen: Die Verwendungsersatzproblematik in den Beratungen und Entwürfen zum Bereicherungsrecht des BGB - Die Verwendungsersatzproblematik in Rechtsprechung und Literatur - Die eigene Ansicht - 4. Kapitel: Analyse der sonstigen Verwendungsersatzvorschriften anhand der Gesetzgebungsmaterialien - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse des 2. Teils - Dritter Teil: Die Anwendung der GoA und des Bereicherungsrechts beim Verwendungsersatz: 1. Kapitel: Aufwendungsersatzansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag - 2. Kapitel: Bereicherungsansprüche auf Verwendungsersatz - Vierter Teil: Der unredliche Verwender - Fünfter Teil: Die Ausübungsmodalitäten für Ansprüche auf Verwendungsersatz - Literaturverzeichnis - Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: BGB
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 414 S.
ISBN-13: 9783428098859
ISBN-10: 3428098854
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 9885
Autor: Greiner, David
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 414 S.
Maße: 20 x 158 x 234 mm
Von/Mit: David Greiner
Erscheinungsdatum: 06.07.2000
Gewicht: 0,565 kg
Artikel-ID: 101371003
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Erster Teil: Einführung in die Problematik - Zweiter Teil: Das Wesen des Verwendungsersatzes als modifizierter Anwendungsfall der Haftung aus Fremdgeschäftsführung und ungerechtfertigter Bereicherung: 1. Kapitel: Geschichte der Verwendungsersatzhaftung: Die Entwicklung des römisch-rechtlichen Verwendungsersatzes vom Aufwendungsersatz als Ausnahmeberechtigung zum Anspruch auf Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung - Grundzüge der Entwicklung von Verwendungsersatz und Kondiktionsrecht von der Rezeption des römischen Rechts bis zur Entstehung des BGB - 2. Kapitel: Ungerechtfertigte Bereicherung als Grund der Verwendungsersatzhaftung des Eigentümers gem.

994 I, 996: Die Entstehungsgeschichte der

994 ff als Beleg der These - Ansichten in der Literatur zum Haftungsgrund der

994, 996 - 3. Kapitel: Die verfehlte Konzeption vom Verwendungsersatz als »Wegfall der Bereicherung« bei der Kondiktion von Sachen: Die Verwendungsersatzproblematik in den Beratungen und Entwürfen zum Bereicherungsrecht des BGB - Die Verwendungsersatzproblematik in Rechtsprechung und Literatur - Die eigene Ansicht - 4. Kapitel: Analyse der sonstigen Verwendungsersatzvorschriften anhand der Gesetzgebungsmaterialien - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse des 2. Teils - Dritter Teil: Die Anwendung der GoA und des Bereicherungsrechts beim Verwendungsersatz: 1. Kapitel: Aufwendungsersatzansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag - 2. Kapitel: Bereicherungsansprüche auf Verwendungsersatz - Vierter Teil: Der unredliche Verwender - Fünfter Teil: Die Ausübungsmodalitäten für Ansprüche auf Verwendungsersatz - Literaturverzeichnis - Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: BGB
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 414 S.
ISBN-13: 9783428098859
ISBN-10: 3428098854
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 9885
Autor: Greiner, David
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 414 S.
Maße: 20 x 158 x 234 mm
Von/Mit: David Greiner
Erscheinungsdatum: 06.07.2000
Gewicht: 0,565 kg
Artikel-ID: 101371003
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte