Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Udo Kittelmann
Vorbemerkung
I. Ideen und strukturelle Voraussetzungen der Entstehung der Nationalgalerie
Philipp Demandt
Der Wartesaal Friedrich Wilhelms III.? Zwischen Fortschritt und Rückschritt. Schlaglichter auf Preußen im Biedermeier
Leonore Koschnick
Die Kunstkritik zu Zeiten des Sammlers Wagener: Idee und Funktion zeitgenössischer Kunst
Anna Ahrens
Vom "Kunstsinn für die Jetztzeit". Ein Blick auf den Kunstmarkt in Preußen während der 1830er und 1840er Jahre
II. Der Gründungsbestand der Nationalgalerie: Die Sammlung Wagener
Birgit Verwiebe
"Eine große Nationalgalerie moderner Malerei". Der Sammler Wagener und die Düsseldorfer Malerschule
Claude Keisch
Wageners Blick über die Landesgrenzen: "splendeurs belges" (1844-1856)
France Nerlich
Französische Bilder. Die Sammlung Wagener im Vergleich
Angelika Wesenberg
Schinkels romantisches Erbe. Das Mittelalter in Architekturbildern der Sammlung Wagener
Julia Kloss-Weber
"Es leben die Künste !" Die Welt der Kunst in Bildern der Sammlung Wagener - Und: Studie zum "Sklavenmarkt" von Horace Vernet
Wolfgang Cortjaens
Berlin - Düsseldorf via Lüttich: Christian Köhlers Semiramis
Florian Illies
Waagen vs. Wagener. Berliner Sammlungsstrategien um 1850
III. Die Nationalgalerie nach Wagener und im internationalen Vergleich
Petra Winter
"Privatsammlungen an allen Enden und Orten".
Der Konsul als Sammler sowie zur Wiederentdeckung einer Sammlung von Aquarellen und Zeichnungen aus Wagenerschem Familienbesitz
Jörn Grabowski
Die Nationalgalerie zwischen Geschichte und Kunst. Erwerbungen historischer Darstellungen in der Zeit von 1861 bis 1896 und deren Präsentation
Françoise Forster-Hahn
"Die Berliner Nationalgalerie vom Sockel bis zum Dachfirst verfehlt". Oder: "Zufriedenheit und Anerkennung"?
Andrea Meyer, Bénédicte Savoy
Wie national sind Nationalgalerien ? Einige Überlegungen zum weltweiten Museumsboom seit 1800
IV. Archivalien
Lebenslauf Wageners vom 6. September 1831
Korrespondenz Wageners mit Künstlern, Sammlern und Händlern
Literatur und Archivalien (Auswahl)
Register
Fotonachweis
Die Autoren
Udo Kittelmann
Vorbemerkung
I. Ideen und strukturelle Voraussetzungen der Entstehung der Nationalgalerie
Philipp Demandt
Der Wartesaal Friedrich Wilhelms III.? Zwischen Fortschritt und Rückschritt. Schlaglichter auf Preußen im Biedermeier
Leonore Koschnick
Die Kunstkritik zu Zeiten des Sammlers Wagener: Idee und Funktion zeitgenössischer Kunst
Anna Ahrens
Vom "Kunstsinn für die Jetztzeit". Ein Blick auf den Kunstmarkt in Preußen während der 1830er und 1840er Jahre
II. Der Gründungsbestand der Nationalgalerie: Die Sammlung Wagener
Birgit Verwiebe
"Eine große Nationalgalerie moderner Malerei". Der Sammler Wagener und die Düsseldorfer Malerschule
Claude Keisch
Wageners Blick über die Landesgrenzen: "splendeurs belges" (1844-1856)
France Nerlich
Französische Bilder. Die Sammlung Wagener im Vergleich
Angelika Wesenberg
Schinkels romantisches Erbe. Das Mittelalter in Architekturbildern der Sammlung Wagener
Julia Kloss-Weber
"Es leben die Künste !" Die Welt der Kunst in Bildern der Sammlung Wagener - Und: Studie zum "Sklavenmarkt" von Horace Vernet
Wolfgang Cortjaens
Berlin - Düsseldorf via Lüttich: Christian Köhlers Semiramis
Florian Illies
Waagen vs. Wagener. Berliner Sammlungsstrategien um 1850
III. Die Nationalgalerie nach Wagener und im internationalen Vergleich
Petra Winter
"Privatsammlungen an allen Enden und Orten".
Der Konsul als Sammler sowie zur Wiederentdeckung einer Sammlung von Aquarellen und Zeichnungen aus Wagenerschem Familienbesitz
Jörn Grabowski
Die Nationalgalerie zwischen Geschichte und Kunst. Erwerbungen historischer Darstellungen in der Zeit von 1861 bis 1896 und deren Präsentation
Françoise Forster-Hahn
"Die Berliner Nationalgalerie vom Sockel bis zum Dachfirst verfehlt". Oder: "Zufriedenheit und Anerkennung"?
Andrea Meyer, Bénédicte Savoy
Wie national sind Nationalgalerien ? Einige Überlegungen zum weltweiten Museumsboom seit 1800
IV. Archivalien
Lebenslauf Wageners vom 6. September 1831
Korrespondenz Wageners mit Künstlern, Sammlern und Händlern
Literatur und Archivalien (Auswahl)
Register
Fotonachweis
Die Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 319 S.
ISBN-13: 9783412210656
ISBN-10: 341221065X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Verwiebe, Birgit
Wesenberg, Angelika
Redaktion: Verwiebe, Birgit
Wesenberg, Angelika
Herausgeber: Birgit Verwiebe/Angelika Wesenberg
Auflage: 1/2013
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 220 x 165 x 24 mm
Von/Mit: Birgit Verwiebe
Erscheinungsdatum: 03.03.2013
Gewicht: 0,815 kg
Artikel-ID: 106133682