Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die großen Menschheitsbilder eines Ketzers
Christliche Themen im Werk HAP Grieshabers, Zur Ausstellung im Rathaus Reutlingen, 16.12.2017 bis 08.04.2018
Buch von HAP Grieshaber
Sprache: Deutsch

24,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
(Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen vom 16. Dezember 2017 bis 8. April 2018)

Schon der Buchtitel, ein verkürztes Zitat von HAP Grieshaber (1909-1981), signalisiert dessen Distanz zu den Kirchen und seine Ambivalenz im Umgang mit der christlichen Heilsgeschichte. Früh hatte der ursprünglich aus pietistischem Elternhaus stammende Künstler und engagierte Linke der Kirche den Rücken gekehrt. Dem steht eine Vielzahl von Werkgruppen und Einzelwerken mit christlichen oder biblischen Themen gegenüber, von denen viele ihren Weg in Kirchenräume gefunden haben oder als Auftragsarbeiten für einen kirchlichen Kontext entstanden sind.
Dieser scheinbare Widerspruch klärt sich zumindest teilweise auf, wenn in der Publikation die entsprechenden Arbeiten des Künstlers genauer in den Blick genommen werden, wenn etwa den Entstehungszusammenhängen nachgegangen oder auch untersucht wird, wie Grieshaber mit der traditionellen Ikonografie umgeht. Immer aus einer direkten persönlichen Betroffenheit heraus und oft vor einem ganz konkreten politischen Hintergrund hat der Humanist Grieshaber überkommene Themen aus der christlichen Heilsgeschichte in ungewöhnlicher und manchmal bis heute provozierender Weise gedeutet.

"Der Kreuzweg selbst ist ja - wie alle diese Geschichten, wie Ochs und Esel bei der Krippe oder sonst etwas - eigentlich eine Sache der Volkskunst gewesen. Er gehört gar nicht so besonders zur Liturgie der Katholischen Kirche - er ist eine Sache der Sinnlichkeit, der Freude des Ausdrückens, Form auszudrücken. Hier wurde ich nun als Ketzer dazu gezwungen, durch das Vertrauen des Kardinals gezwungen, das herauszuholen und ein großes Menschheitsbild daraus zu machen."
(HAP Grieshaber in einem Interview 1970)
(Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen vom 16. Dezember 2017 bis 8. April 2018)

Schon der Buchtitel, ein verkürztes Zitat von HAP Grieshaber (1909-1981), signalisiert dessen Distanz zu den Kirchen und seine Ambivalenz im Umgang mit der christlichen Heilsgeschichte. Früh hatte der ursprünglich aus pietistischem Elternhaus stammende Künstler und engagierte Linke der Kirche den Rücken gekehrt. Dem steht eine Vielzahl von Werkgruppen und Einzelwerken mit christlichen oder biblischen Themen gegenüber, von denen viele ihren Weg in Kirchenräume gefunden haben oder als Auftragsarbeiten für einen kirchlichen Kontext entstanden sind.
Dieser scheinbare Widerspruch klärt sich zumindest teilweise auf, wenn in der Publikation die entsprechenden Arbeiten des Künstlers genauer in den Blick genommen werden, wenn etwa den Entstehungszusammenhängen nachgegangen oder auch untersucht wird, wie Grieshaber mit der traditionellen Ikonografie umgeht. Immer aus einer direkten persönlichen Betroffenheit heraus und oft vor einem ganz konkreten politischen Hintergrund hat der Humanist Grieshaber überkommene Themen aus der christlichen Heilsgeschichte in ungewöhnlicher und manchmal bis heute provozierender Weise gedeutet.

"Der Kreuzweg selbst ist ja - wie alle diese Geschichten, wie Ochs und Esel bei der Krippe oder sonst etwas - eigentlich eine Sache der Volkskunst gewesen. Er gehört gar nicht so besonders zur Liturgie der Katholischen Kirche - er ist eine Sache der Sinnlichkeit, der Freude des Ausdrückens, Form auszudrücken. Hier wurde ich nun als Ketzer dazu gezwungen, durch das Vertrauen des Kardinals gezwungen, das herauszuholen und ein großes Menschheitsbild daraus zu machen."
(HAP Grieshaber in einem Interview 1970)
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783803033925
ISBN-10: 3803033926
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Grieshaber, HAP
Herausgeber: Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen
Auflage: 1/2018
Hersteller: Wasmuth Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wasmuth Verlag GmbH, Potsdamer Str. 98a, D-10785 Berlin, info@wasmuth-verlag.de
Maße: 304 x 245 x 14 mm
Von/Mit: HAP Grieshaber
Erscheinungsdatum: 15.12.2017
Gewicht: 0,942 kg
Artikel-ID: 110721570
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783803033925
ISBN-10: 3803033926
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Grieshaber, HAP
Herausgeber: Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen
Auflage: 1/2018
Hersteller: Wasmuth Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wasmuth Verlag GmbH, Potsdamer Str. 98a, D-10785 Berlin, info@wasmuth-verlag.de
Maße: 304 x 245 x 14 mm
Von/Mit: HAP Grieshaber
Erscheinungsdatum: 15.12.2017
Gewicht: 0,942 kg
Artikel-ID: 110721570
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte