Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Grenzpolizei/Grenztruppen in Thüringen 1946 bis 1990
Grenzpolizei/Deutsche Grenzpolizei - Die Grenztruppen der NVA - Grenztruppen der DDR
Taschenbuch von Prauß Herbert (u. a.)
Sprache: Deutsch

19,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Autoren Herbert Prauß und Martin Poller Taschenbuch mit 176 Seiten mit 80 Fotos und Abbildungen

INHALTSVERZEICHNIS:
1. DIE GRENZPOLIZEI/DIE DEUTSCHE GRENZPOLIZEI VON 1946 BIS 1961
Einführung
Die Grenzpolizei/Deutsche Grenzpolizei in den Jahren 1946 bis 1957
Die Deutsche Grenzpolizei in den Jahren 1957 bis 1961

2. DIE GRENZTRUPPEN DER NVA/DER DDR VON 1961 BIS 1990
Die Grenztruppen der NVA von 1961 bis 1971
Grenzbrigaden in den Thüringer Bezirken Erfurt, Suhl und Gera (1961 bis 1971)
9. Grenzbrigade Erfurt "Hermann Jahn"
11. Grenzbrigade Meiningen
13. Grenzbrigade Rudolstadt
Die Grenztruppen der NVA/der DDR von 1971 bis 1989
Das Grenzkommando Süd Erfurt (1971 bis 1989)
Die Grenzregimenter/Grenzausbildungsregimenter des Grenzkommandos Süd (1962 bis 1989)
Grenzregiment-4 "Willi Gebhardt" Heiligenstadt (1962 bis 1989
Grenzregiment-1 "Eugen Leviné" Mühlhausen (1962 bis 1989)
Grenzregiment-3 "Florian Geyer" Dermbach (1961 bis 1989)
Grenzregiment-9 "Conrad Blenkle" Meiningen (1962 bis 1989)
Grenzregiment-15 "Herbert Warnke" Sonneberg (1962 bis 1989)
Grenzregiment-10 "Ernst Grube" Plauen (1962 bis 1989)
Grenzausbildungsregiment-11 "Theodor Neubauer" Eisenach (1965 bis 1989)
Grenzausbildungsregiment-12 "Rudi Arnstadt" Rudolstadt (1971 bis 1984)
und Plauen (1984 bis 1989)
Mit der Bildung des Grenzkommandos Süd werden in Thüringen aufgelöst
Grenzregiment-5 "Albert Kunz" Nordhausen (1962 bis 1971)
Grenzregiment-2 Eisenach (1962 bis 1971)
Grenzregiment-11 Zschachenmühle/Remptendorf (1962 bis 1971)
Die Grenztruppen der DDR im Herbst 1989 bis zur Auflösung 1990

3. DEM KOMMANDO GRENZTRUPPEN DER DDR DIREKT UNTERSTELLTE DIENSTSTELLEN/EINRICHTUNGEN IN THÜRINGEN
Die Offiziershochschule der Grenztruppen "Rosa Luxemburg" in Suhl (1984 bis 1990)
Die Fähnrich- und Grenzaufklärerschule der Grenztruppen
Die Hubschrauberstaffel 16 "Albert Kunz" in Nordhausen (1986 bis 1990)
Das 5. Stabsmusikkorps der Grenztruppen in Erfurt
Das Versorgungslager 46 der Grenztruppen
Das Munitionslager 52 der Grenztruppen

4. ANHÄNGE
Militär-Geographische Bedingungen im Grenzabschnitt des Grenzkommandos Süd
Die Arten der Grenzsicherung, die Grenzüberwachung und die Stufen der Gefechtsbereitschaft
Bestimmungen über den Schusswaffengebrauch für die Deutsche Grenzpolizei und die Grenztruppen der NVA/der DDR

5. Anmerkungen

6. Quellen/Literaturangaben

7. Verwendete Abkürzungen

8. Vita
Autoren Herbert Prauß und Martin Poller Taschenbuch mit 176 Seiten mit 80 Fotos und Abbildungen

INHALTSVERZEICHNIS:
1. DIE GRENZPOLIZEI/DIE DEUTSCHE GRENZPOLIZEI VON 1946 BIS 1961
Einführung
Die Grenzpolizei/Deutsche Grenzpolizei in den Jahren 1946 bis 1957
Die Deutsche Grenzpolizei in den Jahren 1957 bis 1961

2. DIE GRENZTRUPPEN DER NVA/DER DDR VON 1961 BIS 1990
Die Grenztruppen der NVA von 1961 bis 1971
Grenzbrigaden in den Thüringer Bezirken Erfurt, Suhl und Gera (1961 bis 1971)
9. Grenzbrigade Erfurt "Hermann Jahn"
11. Grenzbrigade Meiningen
13. Grenzbrigade Rudolstadt
Die Grenztruppen der NVA/der DDR von 1971 bis 1989
Das Grenzkommando Süd Erfurt (1971 bis 1989)
Die Grenzregimenter/Grenzausbildungsregimenter des Grenzkommandos Süd (1962 bis 1989)
Grenzregiment-4 "Willi Gebhardt" Heiligenstadt (1962 bis 1989
Grenzregiment-1 "Eugen Leviné" Mühlhausen (1962 bis 1989)
Grenzregiment-3 "Florian Geyer" Dermbach (1961 bis 1989)
Grenzregiment-9 "Conrad Blenkle" Meiningen (1962 bis 1989)
Grenzregiment-15 "Herbert Warnke" Sonneberg (1962 bis 1989)
Grenzregiment-10 "Ernst Grube" Plauen (1962 bis 1989)
Grenzausbildungsregiment-11 "Theodor Neubauer" Eisenach (1965 bis 1989)
Grenzausbildungsregiment-12 "Rudi Arnstadt" Rudolstadt (1971 bis 1984)
und Plauen (1984 bis 1989)
Mit der Bildung des Grenzkommandos Süd werden in Thüringen aufgelöst
Grenzregiment-5 "Albert Kunz" Nordhausen (1962 bis 1971)
Grenzregiment-2 Eisenach (1962 bis 1971)
Grenzregiment-11 Zschachenmühle/Remptendorf (1962 bis 1971)
Die Grenztruppen der DDR im Herbst 1989 bis zur Auflösung 1990

3. DEM KOMMANDO GRENZTRUPPEN DER DDR DIREKT UNTERSTELLTE DIENSTSTELLEN/EINRICHTUNGEN IN THÜRINGEN
Die Offiziershochschule der Grenztruppen "Rosa Luxemburg" in Suhl (1984 bis 1990)
Die Fähnrich- und Grenzaufklärerschule der Grenztruppen
Die Hubschrauberstaffel 16 "Albert Kunz" in Nordhausen (1986 bis 1990)
Das 5. Stabsmusikkorps der Grenztruppen in Erfurt
Das Versorgungslager 46 der Grenztruppen
Das Munitionslager 52 der Grenztruppen

4. ANHÄNGE
Militär-Geographische Bedingungen im Grenzabschnitt des Grenzkommandos Süd
Die Arten der Grenzsicherung, die Grenzüberwachung und die Stufen der Gefechtsbereitschaft
Bestimmungen über den Schusswaffengebrauch für die Deutsche Grenzpolizei und die Grenztruppen der NVA/der DDR

5. Anmerkungen

6. Quellen/Literaturangaben

7. Verwendete Abkürzungen

8. Vita
Über den Autor
Martin Poller ist Jahrgang 1941 und wurde in Meerane geboren. Von 1955 bis 1959 besuchte er die Grund- und Oberschule und machte das Abitur. 1959 trat er in die Nationale Volksarmee ein und begann seine Laufbahn im MSR-29 Prora. Von 1960 bis 1961 besuchte er die Offiziersschule der Rückwärtigen Dienste in Erfurt. Er war ab 1961 Feldscher im MSR-1 Oranienburg, von 1964 bis 1970 Zugführer und Kompaniechef einer Sanitätsausbildungskompanie im Reserveausbildungsregiment 5 und ab 1970 Hauptfachlehrer sowie Stabschef einer Fachrichtung an der Unteroffiziersschule IV (US IV) Zwickau. Von 1974 bis 1977 besuchte er die Militärakademie ¿Friedrich Engels¿ in Dresden, Sektion Rückwärtige Dienste und schloss diese als Diplom-Militärwissenschaftler ab. Nach dem Studium war er Stellvertreter des StKRD der US IV, Stellvertreter des Kommandeurs für Rückwärtige Dienste der 3. Raketenbrigade in Tautenhain, der 4. Motorisierten Schützendivision und des Wehrbezirkskommandos Erfurt.
Am 31. Dezember 1990 beendete er den aktiven Dienst. Danach arbeitete er als Sachgebietsleiter in den Standortverwaltungen Erfurt und Weißenfels der Wehrbereichsverwaltung Ost und von 1999 bis 2005 als Leiter der Standortverwaltung Doberlug-Kirchhain. 2006 ging er in Rente.
Martin Poller ist seit 1963 verheiratet und hat 3 Kinder.
Im Verlag Rockstuhl veröffentlichte er 2019 zusammen mit Peter Schreiber das Buch ¿Die Buchenberg-Kaserne in Erfurt¿.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
80 Illustr.
ISBN-13: 9783959665377
ISBN-10: 3959665377
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herbert, Prauß
Poller, Martin
Hersteller: Rockstuhl Verlag
Verlag Rockstuhl
Maße: 200 x 139 x 8 mm
Von/Mit: Prauß Herbert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.11.2020
Gewicht: 0,345 kg
preigu-id: 119103350
Über den Autor
Martin Poller ist Jahrgang 1941 und wurde in Meerane geboren. Von 1955 bis 1959 besuchte er die Grund- und Oberschule und machte das Abitur. 1959 trat er in die Nationale Volksarmee ein und begann seine Laufbahn im MSR-29 Prora. Von 1960 bis 1961 besuchte er die Offiziersschule der Rückwärtigen Dienste in Erfurt. Er war ab 1961 Feldscher im MSR-1 Oranienburg, von 1964 bis 1970 Zugführer und Kompaniechef einer Sanitätsausbildungskompanie im Reserveausbildungsregiment 5 und ab 1970 Hauptfachlehrer sowie Stabschef einer Fachrichtung an der Unteroffiziersschule IV (US IV) Zwickau. Von 1974 bis 1977 besuchte er die Militärakademie ¿Friedrich Engels¿ in Dresden, Sektion Rückwärtige Dienste und schloss diese als Diplom-Militärwissenschaftler ab. Nach dem Studium war er Stellvertreter des StKRD der US IV, Stellvertreter des Kommandeurs für Rückwärtige Dienste der 3. Raketenbrigade in Tautenhain, der 4. Motorisierten Schützendivision und des Wehrbezirkskommandos Erfurt.
Am 31. Dezember 1990 beendete er den aktiven Dienst. Danach arbeitete er als Sachgebietsleiter in den Standortverwaltungen Erfurt und Weißenfels der Wehrbereichsverwaltung Ost und von 1999 bis 2005 als Leiter der Standortverwaltung Doberlug-Kirchhain. 2006 ging er in Rente.
Martin Poller ist seit 1963 verheiratet und hat 3 Kinder.
Im Verlag Rockstuhl veröffentlichte er 2019 zusammen mit Peter Schreiber das Buch ¿Die Buchenberg-Kaserne in Erfurt¿.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Inhalt: 176 S.
80 Illustr.
ISBN-13: 9783959665377
ISBN-10: 3959665377
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herbert, Prauß
Poller, Martin
Hersteller: Rockstuhl Verlag
Verlag Rockstuhl
Maße: 200 x 139 x 8 mm
Von/Mit: Prauß Herbert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.11.2020
Gewicht: 0,345 kg
preigu-id: 119103350
Warnhinweis