Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
84,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch beschreibt erstmalig die Geschichte des berühmten Prioritätsstreits zwischen Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton um die Entdeckung der Differenzial- und Integralrechnung in einem kulturhistorischen Kontext inklusive der Vorgeschichte und der Auswirkungen des Streits, die bis in das 20. Jahrhundert hinein wirkten. Dabei wird auch die Mathematik Leibnizens und Newtons im Detail erklärt.
Eberhard Knobloch schrieb in seinem Nachwort: "Thomas Sonar hat das Entstehen und die Eskalation dieses Streites, die durch Leibnizens Ablehnung der Newton¿schen Gravitationstheorie zusätzlich an Schärfe gewann, in einer grandiosen, spannend geschriebenen Monographie nachgezeichnet. Mit souveräner Kompetenz erläutert er zugleich den mathematischen Kontext, so dass auch der Nichtmathematiker das Buch mit Gewinn lesen wird. Quod erat demonstrandum!"
Eberhard Knobloch schrieb in seinem Nachwort: "Thomas Sonar hat das Entstehen und die Eskalation dieses Streites, die durch Leibnizens Ablehnung der Newton¿schen Gravitationstheorie zusätzlich an Schärfe gewann, in einer grandiosen, spannend geschriebenen Monographie nachgezeichnet. Mit souveräner Kompetenz erläutert er zugleich den mathematischen Kontext, so dass auch der Nichtmathematiker das Buch mit Gewinn lesen wird. Quod erat demonstrandum!"
Dieses Buch beschreibt erstmalig die Geschichte des berühmten Prioritätsstreits zwischen Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton um die Entdeckung der Differenzial- und Integralrechnung in einem kulturhistorischen Kontext inklusive der Vorgeschichte und der Auswirkungen des Streits, die bis in das 20. Jahrhundert hinein wirkten. Dabei wird auch die Mathematik Leibnizens und Newtons im Detail erklärt.
Eberhard Knobloch schrieb in seinem Nachwort: "Thomas Sonar hat das Entstehen und die Eskalation dieses Streites, die durch Leibnizens Ablehnung der Newton¿schen Gravitationstheorie zusätzlich an Schärfe gewann, in einer grandiosen, spannend geschriebenen Monographie nachgezeichnet. Mit souveräner Kompetenz erläutert er zugleich den mathematischen Kontext, so dass auch der Nichtmathematiker das Buch mit Gewinn lesen wird. Quod erat demonstrandum!"
Eberhard Knobloch schrieb in seinem Nachwort: "Thomas Sonar hat das Entstehen und die Eskalation dieses Streites, die durch Leibnizens Ablehnung der Newton¿schen Gravitationstheorie zusätzlich an Schärfe gewann, in einer grandiosen, spannend geschriebenen Monographie nachgezeichnet. Mit souveräner Kompetenz erläutert er zugleich den mathematischen Kontext, so dass auch der Nichtmathematiker das Buch mit Gewinn lesen wird. Quod erat demonstrandum!"
Über den Autor
Prof. Dr. Thomas Sonar, Technische Universität Braunschweig
Zusammenfassung
Bietet eine einzigartige Beschreibung der Geschichte des Prioritätsstreits zwischen Leibniz und Newton
Erläutert die Mathematik Leibnizens und Newtons verständlich
Bindet die Kulturgeschichte flüssig ein und verdeutlicht sie anhand vieler Bilder
Includes supplementary material: [...]
Inhaltsverzeichnis
Zur Einstimmung.- Auf den Schultern von Riesen.- Die Krieger wachsen heran.- Der kalte Krieg beginnt.- Die scheinbare Entspannung.- Die Principia Mathematica und die Folgen.- Der Krieg wird heiß.- Vernichtungskrieg.- Über den Tod hinaus.- Die frühen Anfechtungen.- Die Nachwirkungen des Krieges.- Epilog.- Nachwort von Eberhard Knobloch.
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Reihe: | Vom Zählstein zum Computer |
Inhalt: |
xxvii
596 S. 250 s/w Illustr. 596 S. 250 Abb. |
ISBN-13: | 9783662488614 |
ISBN-10: | 3662488612 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-662-48861-4 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Sonar, Thomas |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Spektrum |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Spektrum in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Abbildungen: | 250 schwarz-weiße Abbildungen, 250 farbige Tabellen, Bibliographie |
Maße: | 246 x 173 x 37 mm |
Von/Mit: | Thomas Sonar |
Erscheinungsdatum: | 09.01.2016 |
Gewicht: | 1,341 kg |