Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die gescheiterte Zukunft der Ersten Republik
Jugendorganisationen bürgerlicher Parteien im Weimarer Staat (1918¿1933)
Taschenbuch von Wolfgang Krabbe
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Vorbereitungen zu einem Seminar über die deutsche Jugendbewegung, in dem insbesondere die politischen Implikationen problematisiert werden sollten, machten den Verfasser auf die zahlreichen Forschungslücken aufmerksam, die dieses Arbeitsgebiet auf­ weist. Es wuchs die Idee heran, die politische Jugendbewegung der Parteien zu untersuchen, denn die nahm in der Weimarer Republik einen Anfang, der durchaus zu Hoffnungen Anlaß gab. Ihr Scheitern war aber nicht den einzelnen Jugendorganisationen anzulasten. Deren Entwicklungsmöglichkeiten gingen schließlich nicht über den Rahmen hinaus, der den Parteien und dem Parlamentarismus von den politischen Umständen gesetzt wurde. Grundla­ ge der Untersuchung stellt die Partei jugend der vier klassischen bürgerlichen Parteien des Weimarer Reichstags dar. Die Jugend der fünften Traditionspartei, der Sozialdemokratie, wurde nicht mehr eigens behandelt, da sie bereits das Objekt zahlreicher anderer Studien ist. Das Buch beruht auf einem von März 1990 bis Juni 1993 durchgeführten Forschungs­ vorhaben, für das die Deutsche Forschungsgemeinschaft Personal-und Sachkostenmittel zur Verfügung stellte. Ihr dankt der Verfasser dafür sehr herzlich, aber ebenfalls seinem Kolle­ gen, dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich von Alemann (Fernuniversität Hagen), der für das Pr~iekt vor der DFG die Verantwortung übernahm. Denn auch ihn mußte der Ver­ fasser mit seiner Idee und seinem Konzept überzeugen; zudem brachte er in den Diskussio­ nen wertvolle, weiterführende Gedanken ein. Vielfältige Anregungen brachte auch die Korrespondenz mit anderen Wissenschaftlern, von denen namentlich die Herren Professoren Dr. Larry E. Jones, Dr. Amo Klönne und Dr. Rudolf Morsey angeführt werden sollen.
Die Vorbereitungen zu einem Seminar über die deutsche Jugendbewegung, in dem insbesondere die politischen Implikationen problematisiert werden sollten, machten den Verfasser auf die zahlreichen Forschungslücken aufmerksam, die dieses Arbeitsgebiet auf­ weist. Es wuchs die Idee heran, die politische Jugendbewegung der Parteien zu untersuchen, denn die nahm in der Weimarer Republik einen Anfang, der durchaus zu Hoffnungen Anlaß gab. Ihr Scheitern war aber nicht den einzelnen Jugendorganisationen anzulasten. Deren Entwicklungsmöglichkeiten gingen schließlich nicht über den Rahmen hinaus, der den Parteien und dem Parlamentarismus von den politischen Umständen gesetzt wurde. Grundla­ ge der Untersuchung stellt die Partei jugend der vier klassischen bürgerlichen Parteien des Weimarer Reichstags dar. Die Jugend der fünften Traditionspartei, der Sozialdemokratie, wurde nicht mehr eigens behandelt, da sie bereits das Objekt zahlreicher anderer Studien ist. Das Buch beruht auf einem von März 1990 bis Juni 1993 durchgeführten Forschungs­ vorhaben, für das die Deutsche Forschungsgemeinschaft Personal-und Sachkostenmittel zur Verfügung stellte. Ihr dankt der Verfasser dafür sehr herzlich, aber ebenfalls seinem Kolle­ gen, dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich von Alemann (Fernuniversität Hagen), der für das Pr~iekt vor der DFG die Verantwortung übernahm. Denn auch ihn mußte der Ver­ fasser mit seiner Idee und seinem Konzept überzeugen; zudem brachte er in den Diskussio­ nen wertvolle, weiterführende Gedanken ein. Vielfältige Anregungen brachte auch die Korrespondenz mit anderen Wissenschaftlern, von denen namentlich die Herren Professoren Dr. Larry E. Jones, Dr. Amo Klönne und Dr. Rudolf Morsey angeführt werden sollen.
Über den Autor
Dr. Wolfgang R. Krabbe ist apl. Professor für Neuere Geschichte an der Universität Dortmund.
Inhaltsverzeichnis
1. Zur Forschungslage.- 1.1 Ein Literaturbericht zur Parteiengeschichte.- 1.2 Die Partei-Jugendorganisationen.- 1.3 Wandel der Parteistruktur.- 2. Die Politisierung der Jugend: Soziale Bewegung versus politische Parteien.- 2.1 Die freie Jugendbewegung.- 2.2 Jugendbewegung oder Jugendpflege? Strukturmodelle der Parteijugend.- 3. Die Windthorstbunde der Deutschen Zentrumspartei.- 3.1 Der Selbstfindungsprozeß der Zentrumsjugend (1920-1924).- 3.2 Organisation - Funktion - Selbstverständnis.- 3.3 Aufstieg, Krise und Auflösung (1925-1933).- 3.4 Exkurs: Der Jung-Bayernring der BVP.- 4. Die Demokratische Jugend.- 4.1 Die DDP-Jugend als politische Jugendbewegung (1919-1923).- 4.2 Von der Demokratischen Jugend zum Bund der Jungdemokraten (1924-1928).- 4.3 Krise und Zerfall (1928-1932).- 5. Die Jugend der Deutschen Volkspartei.- 5.1 Die Gründung der Parteijugend.- 5.2 Organisation - Funktion - Weltanschauung.- 5.3 Hindenburgjugend und Reichsvereinigung junger Volksparteiler.- 6. Die Bismarckjugend der Deutschnationalen Volkspartei.- 6.1 Die improvisierten Anfänge der deutschnationalen Parteijugend (1918-1922).- 6.2 Der Bismarckbund unter Hermann Otto Sieveking (1923-1931).- 6.3 Die Zeit nach Sieveking (1931-1933).- 7. Die politische Einstellung der Parteijugend (I): Ideologische Grundfragen.- 7.1 Die Weimarer Verfassung: Republik oder Monarchie?.- 7.2 Kritik an der Verfassungsrealität (Parlamentarismus, Parteien, Wahlrecht).- 7.3 Volksgemeinschaft und Volksstaat.- 7.4 Die Front gegen den Pluralismus.- 7.5 Die Nation und der großdeutsche Gedanke.- 8. Die politische Einstellung der Parteijugend (II): Weimarer Grundsatzentscheidungen.- 8.1 Die Bewältigung der Kriegsfolgelasten (Verständigungspolitik, Dawes- und Young-Plan).- 8.2 Der Bürgerblock.- 8.3Das Plebiszit über die Fürstenenteignung.- 8.4 Der Streit um den Panzerkreuzer.- 9. Das Eingreifen der jungen Generation zur Reform des politischen Systems (1928-1930).- 9.1 Der Schock der Reichstagswahl von 1928.- 9.2 Der Jungliberalismus.- 9.3 Der Jungkonservatismus.- 9.4 Die Jugend und die Wahlen.- 10. Struktur, Selbstverständnis und Funktion der Parteijugend: ein Resümee.- Abkürzungen.- Quellen und Literatur.- 1. Archivalien.- 2. Gedruckte Quellen.- 3. Sekundärliteratur.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Inhalt: 353 S.
7 s/w Illustr.
353 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783531127071
ISBN-10: 3531127071
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krabbe, Wolfgang
Auflage: 1995
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 20 mm
Von/Mit: Wolfgang Krabbe
Erscheinungsdatum: 01.01.1995
Gewicht: 0,522 kg
preigu-id: 101846086
Über den Autor
Dr. Wolfgang R. Krabbe ist apl. Professor für Neuere Geschichte an der Universität Dortmund.
Inhaltsverzeichnis
1. Zur Forschungslage.- 1.1 Ein Literaturbericht zur Parteiengeschichte.- 1.2 Die Partei-Jugendorganisationen.- 1.3 Wandel der Parteistruktur.- 2. Die Politisierung der Jugend: Soziale Bewegung versus politische Parteien.- 2.1 Die freie Jugendbewegung.- 2.2 Jugendbewegung oder Jugendpflege? Strukturmodelle der Parteijugend.- 3. Die Windthorstbunde der Deutschen Zentrumspartei.- 3.1 Der Selbstfindungsprozeß der Zentrumsjugend (1920-1924).- 3.2 Organisation - Funktion - Selbstverständnis.- 3.3 Aufstieg, Krise und Auflösung (1925-1933).- 3.4 Exkurs: Der Jung-Bayernring der BVP.- 4. Die Demokratische Jugend.- 4.1 Die DDP-Jugend als politische Jugendbewegung (1919-1923).- 4.2 Von der Demokratischen Jugend zum Bund der Jungdemokraten (1924-1928).- 4.3 Krise und Zerfall (1928-1932).- 5. Die Jugend der Deutschen Volkspartei.- 5.1 Die Gründung der Parteijugend.- 5.2 Organisation - Funktion - Weltanschauung.- 5.3 Hindenburgjugend und Reichsvereinigung junger Volksparteiler.- 6. Die Bismarckjugend der Deutschnationalen Volkspartei.- 6.1 Die improvisierten Anfänge der deutschnationalen Parteijugend (1918-1922).- 6.2 Der Bismarckbund unter Hermann Otto Sieveking (1923-1931).- 6.3 Die Zeit nach Sieveking (1931-1933).- 7. Die politische Einstellung der Parteijugend (I): Ideologische Grundfragen.- 7.1 Die Weimarer Verfassung: Republik oder Monarchie?.- 7.2 Kritik an der Verfassungsrealität (Parlamentarismus, Parteien, Wahlrecht).- 7.3 Volksgemeinschaft und Volksstaat.- 7.4 Die Front gegen den Pluralismus.- 7.5 Die Nation und der großdeutsche Gedanke.- 8. Die politische Einstellung der Parteijugend (II): Weimarer Grundsatzentscheidungen.- 8.1 Die Bewältigung der Kriegsfolgelasten (Verständigungspolitik, Dawes- und Young-Plan).- 8.2 Der Bürgerblock.- 8.3Das Plebiszit über die Fürstenenteignung.- 8.4 Der Streit um den Panzerkreuzer.- 9. Das Eingreifen der jungen Generation zur Reform des politischen Systems (1928-1930).- 9.1 Der Schock der Reichstagswahl von 1928.- 9.2 Der Jungliberalismus.- 9.3 Der Jungkonservatismus.- 9.4 Die Jugend und die Wahlen.- 10. Struktur, Selbstverständnis und Funktion der Parteijugend: ein Resümee.- Abkürzungen.- Quellen und Literatur.- 1. Archivalien.- 2. Gedruckte Quellen.- 3. Sekundärliteratur.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Inhalt: 353 S.
7 s/w Illustr.
353 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783531127071
ISBN-10: 3531127071
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krabbe, Wolfgang
Auflage: 1995
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 20 mm
Von/Mit: Wolfgang Krabbe
Erscheinungsdatum: 01.01.1995
Gewicht: 0,522 kg
preigu-id: 101846086
Warnhinweis