Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Genisa aus der ehemaligen Synagoge Ediger
Taschenbuch von Andreas Lehnardt
Sprache: Deutsch

19,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Band stellte wichtige Funde aus der Genisa der ehemaligen Synagoge in Ediger(-Eller) an der Mosel vor. Die hebräischen und jiddische Buchreste, Handschriften und Textilen wurden bereits bei der Renovierung des Daches der neueren Synagoge 2003 geborgen. Diese Synagoge stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und wurde in neugotischem Stil erbaut. Bis zu ihrer Schändung im Pogrom im November 1938 wurde sie regelmäßig genutzt. Die Synagoge war Zentrum der Juden in der Region und wurde etwa auch von Betern aus den umliegenden Orten Bremm, Nehren, Senhals und Eller aufgesucht. Um 1880/90 ist die Synagoge durch Einbau einer Frauenempore erweitert und der Eingang an die Straßenseite verlegt worden. Nach der Shoa, seit den 50er Jahren, wurde das Gebäude anderweitig genutzt. Ab 1989/90 bemühte sich ein Bürgerverein um den Erwerb, Instandsetzung und Wiedernutzung des Gebäudes. Heute wird es als "Haus der Psalmen" genutzt und dient der Erinnerungsarbeit und dem Gedenken. Einige Funde aus der bei der Renovierung entdeckten Genisa wurden bereits in einer Ausstellung an der UB Trier gezeigt; eine vollständige Inventarisierung und Beschreibung der Funde erfolgte bislang nicht. In dem vorliegenden Band werden nach einer Einleitung in das Thema Genisa-Funde in Deutschland einige Highlights aus den mittlerweile vollständig erschlossenen Fundstücken vorgestellt und näher beschrieben.
Der Band stellte wichtige Funde aus der Genisa der ehemaligen Synagoge in Ediger(-Eller) an der Mosel vor. Die hebräischen und jiddische Buchreste, Handschriften und Textilen wurden bereits bei der Renovierung des Daches der neueren Synagoge 2003 geborgen. Diese Synagoge stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und wurde in neugotischem Stil erbaut. Bis zu ihrer Schändung im Pogrom im November 1938 wurde sie regelmäßig genutzt. Die Synagoge war Zentrum der Juden in der Region und wurde etwa auch von Betern aus den umliegenden Orten Bremm, Nehren, Senhals und Eller aufgesucht. Um 1880/90 ist die Synagoge durch Einbau einer Frauenempore erweitert und der Eingang an die Straßenseite verlegt worden. Nach der Shoa, seit den 50er Jahren, wurde das Gebäude anderweitig genutzt. Ab 1989/90 bemühte sich ein Bürgerverein um den Erwerb, Instandsetzung und Wiedernutzung des Gebäudes. Heute wird es als "Haus der Psalmen" genutzt und dient der Erinnerungsarbeit und dem Gedenken. Einige Funde aus der bei der Renovierung entdeckten Genisa wurden bereits in einer Ausstellung an der UB Trier gezeigt; eine vollständige Inventarisierung und Beschreibung der Funde erfolgte bislang nicht. In dem vorliegenden Band werden nach einer Einleitung in das Thema Genisa-Funde in Deutschland einige Highlights aus den mittlerweile vollständig erschlossenen Fundstücken vorgestellt und näher beschrieben.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Inhalt: 152 S.
ISBN-13: 9783754902677
ISBN-10: 3754902679
Sprache: Deutsch
Autor: Lehnardt, Andreas
Hersteller: epubli
Maße: 8 x 135 x 205 mm
Von/Mit: Andreas Lehnardt
Erscheinungsdatum: 01.10.2021
Gewicht: 0,182 kg
preigu-id: 120674982
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Inhalt: 152 S.
ISBN-13: 9783754902677
ISBN-10: 3754902679
Sprache: Deutsch
Autor: Lehnardt, Andreas
Hersteller: epubli
Maße: 8 x 135 x 205 mm
Von/Mit: Andreas Lehnardt
Erscheinungsdatum: 01.10.2021
Gewicht: 0,182 kg
preigu-id: 120674982
Warnhinweis

Ähnliche Produkte