Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Gemeinschaftszulassung für Luftfahrtgerät.
Europäisches Verwalten durch Agenturen am Beispiel der EASA.
Taschenbuch von Daniel Riedel
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit der Gemeinschaftszulassung für Luftfahrtgerät durch die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) geht die EG neue Wege. Erstmals überträgt sie ein präventives Produktzulassungsverfahren in die alleinige Verantwortung einer selbständigen Europäischen Agentur, die darüber hinaus zugleich vielfältige weitere Befugnisse auf dem Gebiet der Luftverkehrssicherheit wahrnimmt. Diese reichen von der Erarbeitung technischer Normen bis hin zu Inspektions- und Kontrollbesuchen in mitgliedstaatlichen Luftverkehrsverwaltungen. Die EASA ist daher auch bereits als Blaupause für die neue Luftverkehrspolitik bezeichnet worden. Sie kann aber auch als Präzedenzfall eines neuen Typs von Agenturen überhaupt gelten, der zunehmend als eigener Fachunterbau der Gemeinschaft fungiert.

Der Autor unternimmt erstmalig eine systematische Darstellung der neuen Fluggerätezulassung und der EASA als ihrer organisatorischen Komponente. Ausgangspunkte sind dabei die völkerrechtlichen Determinanten und das bisherige Zulassungssystem in der Bundesrepublik. Besonderen Wert wird auf die Bedeutung der neuen Fluggerätezulassung für die Systembildung im allgemeinen europäischen Verwaltungsrechts gelegt. Dazu wird sie zum einen in den Gesamtzusammenhang der bestehenden europäischen Produktzulassungsverfahren und in eine eigene Typologie Europäischer Agenturen eingeordnet. Zum anderen werden Fragestellungen des allgemeinen Verwaltungsrechts, etwa die Kompetenzordnung der EG, an ihrem Beispiel behandelt. Das neue Zulassungsverfahren wird als Rechtsverhältnis rekonstruiert. Als seine Besonderheit kann dabei die weitgehende Überbürdung der Sachverhaltsermittlung auf den Antragsteller gelten. Ferner wird das Rechtsschutzkonzept der Luftgerätezulassung herausgearbeitet, das namentlich auf der Einschaltung einer eigenen Beschwerdekammer beruht.
Mit der Gemeinschaftszulassung für Luftfahrtgerät durch die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) geht die EG neue Wege. Erstmals überträgt sie ein präventives Produktzulassungsverfahren in die alleinige Verantwortung einer selbständigen Europäischen Agentur, die darüber hinaus zugleich vielfältige weitere Befugnisse auf dem Gebiet der Luftverkehrssicherheit wahrnimmt. Diese reichen von der Erarbeitung technischer Normen bis hin zu Inspektions- und Kontrollbesuchen in mitgliedstaatlichen Luftverkehrsverwaltungen. Die EASA ist daher auch bereits als Blaupause für die neue Luftverkehrspolitik bezeichnet worden. Sie kann aber auch als Präzedenzfall eines neuen Typs von Agenturen überhaupt gelten, der zunehmend als eigener Fachunterbau der Gemeinschaft fungiert.

Der Autor unternimmt erstmalig eine systematische Darstellung der neuen Fluggerätezulassung und der EASA als ihrer organisatorischen Komponente. Ausgangspunkte sind dabei die völkerrechtlichen Determinanten und das bisherige Zulassungssystem in der Bundesrepublik. Besonderen Wert wird auf die Bedeutung der neuen Fluggerätezulassung für die Systembildung im allgemeinen europäischen Verwaltungsrechts gelegt. Dazu wird sie zum einen in den Gesamtzusammenhang der bestehenden europäischen Produktzulassungsverfahren und in eine eigene Typologie Europäischer Agenturen eingeordnet. Zum anderen werden Fragestellungen des allgemeinen Verwaltungsrechts, etwa die Kompetenzordnung der EG, an ihrem Beispiel behandelt. Das neue Zulassungsverfahren wird als Rechtsverhältnis rekonstruiert. Als seine Besonderheit kann dabei die weitgehende Überbürdung der Sachverhaltsermittlung auf den Antragsteller gelten. Ferner wird das Rechtsschutzkonzept der Luftgerätezulassung herausgearbeitet, das namentlich auf der Einschaltung einer eigenen Beschwerdekammer beruht.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - Erstes Kapitel: Das bisherige System der Fluggerätezulassung: Rechtsquellen des nationalen und internationalen Luftrechts - Die bisherige deutsche Fluggerätezulassung - Zweites Kapitel: Die neue Fluggerätezulassung durch die EASA: Die EASA als Blaupause der neuen Luftverkehrspolitik - Der Aufbau der EASA - Aufgaben und Befugnisse der EASA - Drittes Kapitel: Die EASA-Verordnung im System des Europäischen Verwaltungsrechts: Die Gemeinschaftszulassung als Europäisches Produktzulassungsverfahren - Die EASA als Europäische Agentur - Viertes Kapitel: Die EASA-Verordnung als Verwaltungsmodell: Die vertikale Kompetenzordnung. Verbandskompetenz der EG - Die horizontale Kompetenzordnung. Befugnisübertragung an die EASA - Das Rechtsverhältnis zwischen EASA und Antragsteller - Das Individualrechtsschutzkonzept der EASA-Verordnung - Ausblick: Bauformen mittelbarer Gemeinschaftsverwaltung. Die EASA als Prototyp zukünftiger Regulierungs- und Entscheidungsagenturen - Zusammenfassung der Ergebnisse- Verzeichnis der zitierten Rechtsakte - Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 473
Inhalt: XXIV
473 S.
ISBN-13: 9783428120994
ISBN-10: 342812099X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12099
Autor: Riedel, Daniel
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: XXIV, 473 S.
Maße: 233 x 157 x 22 mm
Von/Mit: Daniel Riedel
Erscheinungsdatum: 04.04.2006
Gewicht: 0,66 kg
preigu-id: 102220380
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - Erstes Kapitel: Das bisherige System der Fluggerätezulassung: Rechtsquellen des nationalen und internationalen Luftrechts - Die bisherige deutsche Fluggerätezulassung - Zweites Kapitel: Die neue Fluggerätezulassung durch die EASA: Die EASA als Blaupause der neuen Luftverkehrspolitik - Der Aufbau der EASA - Aufgaben und Befugnisse der EASA - Drittes Kapitel: Die EASA-Verordnung im System des Europäischen Verwaltungsrechts: Die Gemeinschaftszulassung als Europäisches Produktzulassungsverfahren - Die EASA als Europäische Agentur - Viertes Kapitel: Die EASA-Verordnung als Verwaltungsmodell: Die vertikale Kompetenzordnung. Verbandskompetenz der EG - Die horizontale Kompetenzordnung. Befugnisübertragung an die EASA - Das Rechtsverhältnis zwischen EASA und Antragsteller - Das Individualrechtsschutzkonzept der EASA-Verordnung - Ausblick: Bauformen mittelbarer Gemeinschaftsverwaltung. Die EASA als Prototyp zukünftiger Regulierungs- und Entscheidungsagenturen - Zusammenfassung der Ergebnisse- Verzeichnis der zitierten Rechtsakte - Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 473
Inhalt: XXIV
473 S.
ISBN-13: 9783428120994
ISBN-10: 342812099X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12099
Autor: Riedel, Daniel
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: XXIV, 473 S.
Maße: 233 x 157 x 22 mm
Von/Mit: Daniel Riedel
Erscheinungsdatum: 04.04.2006
Gewicht: 0,66 kg
preigu-id: 102220380
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte