Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die geheimen Tagebücher der Anna Haag
Eine Feministin im Nationalsozialismus
Buch von Edward Timms
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Stuttgarter Demokratin und Feministin Anna Haag (1888-1982) führte während des Zweiten Weltkriegs ein geheimes Tagebuch, in dem sie die deutsche Propaganda Tag für Tag dekonstruierte. In seiner faszinierenden Studie macht Edward Timms Ausschnitte des zwanzig Bände umfassenden Tagebuchs zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und liefert eine Analyse dieser zeitgenössischen Quelle zum Alltag im Dritten Reich. Der bedeutende englische Germanist und Kulturhistoriker beleuchtet die Grundsätze von Anna Haags Weltanschauung und ihren Werdegang: Sie verbrachte eine beschauliche Kindheit und Jugend in Baden-Württemberg und erlebte den Ersten Weltkrieg als junge Mutter in Budapest. Diese prägenden Erfahrungen ließ sie von Beginn an den Nationalsozialismus kritisch hinterfragen und ihr Kriegstagebuch beginnen. Timms setzt faszinierende Passagen aus Haags Tagebüchern in Zusammenhang zu Zitaten aus weiteren Kriegstagebüchern, von Sympathisantinnen wie Kritikerinnen, Zeitungsartikeln und Rundfunkbeiträgen. Seine Collage illustriert ein vielfältiges Meinungsbild der damaligen Gesellschaft. Anna Haags Kritik an der Nazi-Tyrannei und ihr Engagement in der SPD beim demokratischen Wiederaufbau nach dem Krieg sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland das Recht zur Kriegsdienstverweigerung festgeschrieben steht.
Die Stuttgarter Demokratin und Feministin Anna Haag (1888-1982) führte während des Zweiten Weltkriegs ein geheimes Tagebuch, in dem sie die deutsche Propaganda Tag für Tag dekonstruierte. In seiner faszinierenden Studie macht Edward Timms Ausschnitte des zwanzig Bände umfassenden Tagebuchs zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und liefert eine Analyse dieser zeitgenössischen Quelle zum Alltag im Dritten Reich. Der bedeutende englische Germanist und Kulturhistoriker beleuchtet die Grundsätze von Anna Haags Weltanschauung und ihren Werdegang: Sie verbrachte eine beschauliche Kindheit und Jugend in Baden-Württemberg und erlebte den Ersten Weltkrieg als junge Mutter in Budapest. Diese prägenden Erfahrungen ließ sie von Beginn an den Nationalsozialismus kritisch hinterfragen und ihr Kriegstagebuch beginnen. Timms setzt faszinierende Passagen aus Haags Tagebüchern in Zusammenhang zu Zitaten aus weiteren Kriegstagebüchern, von Sympathisantinnen wie Kritikerinnen, Zeitungsartikeln und Rundfunkbeiträgen. Seine Collage illustriert ein vielfältiges Meinungsbild der damaligen Gesellschaft. Anna Haags Kritik an der Nazi-Tyrannei und ihr Engagement in der SPD beim demokratischen Wiederaufbau nach dem Krieg sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland das Recht zur Kriegsdienstverweigerung festgeschrieben steht.
Über den Autor
Edward Timms (1937) ist Forschungsprofessor für Germanistik an der University of Sussex und Gründungsdirektor des Center for German-Jewish Studies. Sein spezielles Interesse gilt der Literatur und Politik in Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert. Er ist Co-Autor und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen, darunter "Romantic Communist: The Life and Work of Nazim Hikmet" (gemeinsam mit Saime Goksu), "Writing after Hitler:
The Work of Jakov Lind" (mit Silke Hassler und Andrea Hammel) sowie "Pictorial Narrative in the Nazi Period" (mit Deborah Schultz). Sein bekanntestes Werk ist die zweibändige Biografie "Karl Kraus: Satiriker der Apokalypse". In Zusammenarbeit mit Fred Bridgham veröffentlichte er außerdem die erste vollständige englische Übersetzung von Kraus' Antikriegsdrama "Die letzten Tage der Menschheit". Timms gehört zu den bedeutenden Germanisten
des angelsächsischen Raums.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 328
Originaltitel: Anna Haag and her Secret Diary of the Second World War
ISBN-13: 9783942073172
ISBN-10: 394207317X
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Einband: Gebunden
Autor: Timms, Edward
Hersteller: Scoventa Verlagsges. mbH
SCOVENTA Verlagsgesellschaft mbH
Maße: 231 x 159 x 31 mm
Von/Mit: Edward Timms
Erscheinungsdatum: 01.03.2019
Gewicht: 0,582 kg
preigu-id: 113954281
Über den Autor
Edward Timms (1937) ist Forschungsprofessor für Germanistik an der University of Sussex und Gründungsdirektor des Center for German-Jewish Studies. Sein spezielles Interesse gilt der Literatur und Politik in Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert. Er ist Co-Autor und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen, darunter "Romantic Communist: The Life and Work of Nazim Hikmet" (gemeinsam mit Saime Goksu), "Writing after Hitler:
The Work of Jakov Lind" (mit Silke Hassler und Andrea Hammel) sowie "Pictorial Narrative in the Nazi Period" (mit Deborah Schultz). Sein bekanntestes Werk ist die zweibändige Biografie "Karl Kraus: Satiriker der Apokalypse". In Zusammenarbeit mit Fred Bridgham veröffentlichte er außerdem die erste vollständige englische Übersetzung von Kraus' Antikriegsdrama "Die letzten Tage der Menschheit". Timms gehört zu den bedeutenden Germanisten
des angelsächsischen Raums.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 328
Originaltitel: Anna Haag and her Secret Diary of the Second World War
ISBN-13: 9783942073172
ISBN-10: 394207317X
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Einband: Gebunden
Autor: Timms, Edward
Hersteller: Scoventa Verlagsges. mbH
SCOVENTA Verlagsgesellschaft mbH
Maße: 231 x 159 x 31 mm
Von/Mit: Edward Timms
Erscheinungsdatum: 01.03.2019
Gewicht: 0,582 kg
preigu-id: 113954281
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte