Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Mit dem Begriff des Faschismus wurden nicht nur die totalitären Diktaturen Deutschlands und Italiens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts belegt, er ist bis heute Bestandteil politischer Auseinandersetzungen. Bislang fand kaum Beachtung, dass "Faschismus" auch in den Debatten des Deutschen Bundestags während der Bonner Republik als Vokabel zur Abwertung des politischen Gegners benutzt wurde. Damit wurde der Begriff in polemischer Weise vergegenwärtigt, aber gleichzeitig mit ihm auch an Lernprozesse aus der nationalsozialistischen Vergangenheit angeknüpft. Der Band zeigt zum ersten Mal ausführlich diese Facette politischen Erinnerns in der Bundesrepublik.
Mit dem Begriff des Faschismus wurden nicht nur die totalitären Diktaturen Deutschlands und Italiens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts belegt, er ist bis heute Bestandteil politischer Auseinandersetzungen. Bislang fand kaum Beachtung, dass "Faschismus" auch in den Debatten des Deutschen Bundestags während der Bonner Republik als Vokabel zur Abwertung des politischen Gegners benutzt wurde. Damit wurde der Begriff in polemischer Weise vergegenwärtigt, aber gleichzeitig mit ihm auch an Lernprozesse aus der nationalsozialistischen Vergangenheit angeknüpft. Der Band zeigt zum ersten Mal ausführlich diese Facette politischen Erinnerns in der Bundesrepublik.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: ZeitgeschichteN
ISBN-13: 9783863318086
ISBN-10: 3863318080
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Maier, Martin G.
Hersteller: Metropol Verlag
Veitl, Friedrich
Verantwortliche Person für die EU: Metropol Verlag, Ansbacher Str. 70, D-10777 Berlin, veitl@metropol-verlag.de
Maße: 204 x 122 x 18 mm
Von/Mit: Martin G. Maier
Erscheinungsdatum: 10.07.2025
Gewicht: 0,346 kg
Artikel-ID: 133615123

Ähnliche Produkte