Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Gegenwart der Vergangenheit
Der ¿Historikerstreit¿ und die deutsche Geschichtspolitik
Taschenbuch von Steffen Kailitz
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Band zum "Historikerstreit" ist als ein Beitrag zur Erforschung der Geschichtspolitik in Deutschland anzusehen. Dabei ist die Geschichtspolitik (oder Erinnerungspolitik) als ein für die Herausbildung gemeinsamer Vorstellungen in einem politischen System, sprich der "nationalen Identität", sehr bedeutsames Politikfeld anzusehen, auf dem Deutungen der Vergangenheit und Gegenwart um Anerkennung im Gemeinwesen ringen. Der "Historikerstreit" lässt sich dabei mit Fug und Recht als das bedeutendste Kapitel im Buch der Geschichtspolitik der Bundesrepublik Deutschland bezeichnen.
Dieser Band zum "Historikerstreit" ist als ein Beitrag zur Erforschung der Geschichtspolitik in Deutschland anzusehen. Dabei ist die Geschichtspolitik (oder Erinnerungspolitik) als ein für die Herausbildung gemeinsamer Vorstellungen in einem politischen System, sprich der "nationalen Identität", sehr bedeutsames Politikfeld anzusehen, auf dem Deutungen der Vergangenheit und Gegenwart um Anerkennung im Gemeinwesen ringen. Der "Historikerstreit" lässt sich dabei mit Fug und Recht als das bedeutendste Kapitel im Buch der Geschichtspolitik der Bundesrepublik Deutschland bezeichnen.
Über den Autor
Dr. Steffen Kailitz lehrt Politikwissenschaft an der Universität Dresden.
Zusammenfassung
Dieser Band zum "Historikerstreit" ist als ein Beitrag zur Erforschung der Geschichtspolitik in Deutschland anzusehen. Dabei ist die Geschichtspolitik (oder Erinnerungspolitik) als ein für die Herausbildung gemeinsamer Vorstellungen in einem politischen System, sprich der "nationalen Identität", sehr bedeutsames Politikfeld anzusehen, auf dem Deutungen der Vergangenheit und Gegenwart um Anerkennung im Gemeinwesen ringen. Der "Historikerstreit" lässt sich dabei mit Fug und Recht als das bedeutendste Kapitel im Buch der Geschichtspolitik der Bundesrepublik Deutschland bezeichnen.
Inhaltsverzeichnis
Die politische Deutungskultur der Bundesrepublik Deutschland im Spiegel des "Historikerstreits".- Geschichte als politische Wissenschaft - Der Historikerstreit.- Historikerstreit - transnational.- Wie die Historie öffentlich gebraucht wird: Jürgen Habermas und der Historikerstreit.- Die wissenschaftliche Dimension des "Historikerstreits" auf dem Prüfstand. Eine Auseinandersetzung mit Ernst Nolte und Jürgen Habermas.- Das Ende des ideologischen Zeitalters? Ideologisches Denken vor und nach dem Historikerstreit.- Der "Historikerstreit" und die Frage der Historisierung des Nationalsozialismus.- Hitlers Russland. Eine alternative Sicht auf den "kausalen Nexus" zwischen Bolschewismus und Nationalsozialismus.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Inhalt: vi
150 S.
ISBN-13: 9783531161327
ISBN-10: 3531161326
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85036661
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kailitz, Steffen
Herausgeber: Steffen Kailitz
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Steffen Kailitz
Erscheinungsdatum: 12.06.2008
Gewicht: 0,212 kg
preigu-id: 112009738
Über den Autor
Dr. Steffen Kailitz lehrt Politikwissenschaft an der Universität Dresden.
Zusammenfassung
Dieser Band zum "Historikerstreit" ist als ein Beitrag zur Erforschung der Geschichtspolitik in Deutschland anzusehen. Dabei ist die Geschichtspolitik (oder Erinnerungspolitik) als ein für die Herausbildung gemeinsamer Vorstellungen in einem politischen System, sprich der "nationalen Identität", sehr bedeutsames Politikfeld anzusehen, auf dem Deutungen der Vergangenheit und Gegenwart um Anerkennung im Gemeinwesen ringen. Der "Historikerstreit" lässt sich dabei mit Fug und Recht als das bedeutendste Kapitel im Buch der Geschichtspolitik der Bundesrepublik Deutschland bezeichnen.
Inhaltsverzeichnis
Die politische Deutungskultur der Bundesrepublik Deutschland im Spiegel des "Historikerstreits".- Geschichte als politische Wissenschaft - Der Historikerstreit.- Historikerstreit - transnational.- Wie die Historie öffentlich gebraucht wird: Jürgen Habermas und der Historikerstreit.- Die wissenschaftliche Dimension des "Historikerstreits" auf dem Prüfstand. Eine Auseinandersetzung mit Ernst Nolte und Jürgen Habermas.- Das Ende des ideologischen Zeitalters? Ideologisches Denken vor und nach dem Historikerstreit.- Der "Historikerstreit" und die Frage der Historisierung des Nationalsozialismus.- Hitlers Russland. Eine alternative Sicht auf den "kausalen Nexus" zwischen Bolschewismus und Nationalsozialismus.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Inhalt: vi
150 S.
ISBN-13: 9783531161327
ISBN-10: 3531161326
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85036661
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kailitz, Steffen
Herausgeber: Steffen Kailitz
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Steffen Kailitz
Erscheinungsdatum: 12.06.2008
Gewicht: 0,212 kg
preigu-id: 112009738
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte