Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Geburt des dritten Kindes
Einflussfaktoren des Übergangs zum dritten Kind in Westdeutschland, Frankreich, Bulgarien und Ungarn, Beiträge zur...
Buch von Ralina Panova
Sprache: Deutsch

42,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Kinderreichtum als relevanter Aspekt des Geburtenrückgangs
und des Familienwandels
1.2 Theoretische Einbettung
1.3 Anknüpfung an den Forschungsstand und Identifizierung der
Forschungslücke
1.4 Zielsetzung und Forschungsfragen
1.5 Die ländervergleichende Perspektive und die Auswahl der Länder
1.6 Design, Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
2 Wandel von Familie und Fertilität in Europa
2.1 Wandel von Familie und Lebensformen in Europa - die
familiensoziologische Perspektive
2.1.1 Trends der Entwicklung der Familie
2.1.2 Das Verhältnis von Familie und Gesellschaft
2.1.3 Konvergenz, Divergenz oder Hybridisierung der Entwicklung der
Familie
2.2 Wandel der Fertilität - die demografische Perspektive
2.2.1 Geburtenrate
2.2.2 Ideale Kinderzahl
2.2.3 Sozialstrukturelle Divergenzen
2.3 Zusammenfassung
3 Gesellschaftliche Kontextbedingungen: Kulturelle, strukturelle und
ökonomische Rahmenbedingungen für die Geburt des dritten Kindes
3.1 Kultur: soziale Normen zur Verbreitung von Kinderreichtum
3.1.1 Norm der geringeren Kinderzahl
3.1.2 Die Zwei-Kind-Norm
3.1.3 Stigmatisierung von Kinderreichtum
3.1.4 Norm der Verantworteten Elternschaft
3.1.5 Rolle der Mutter
3.2 Struktur: Wohlfahrtsstaat, Ökonomie, Politik und Institutionen
3.2.1 Deutschland
3.2.2 Frankreich
3.2.3 Bulgarien
3.2.4 Ungarn
3.3 Zusammenfassung: Länderspezifische Handlungskontexte
4 Generative Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen Struktur, Kultur,
Lebenslauf und Handlung
4.1 Makro-Determination von individuellen Handlungen
4.2 Die Entscheidung zum dritten Kind im Lebenslauf
4.2.1 Die komplexe Struktur des Lebenslaufs
4.2.2 Die Einbettung des Lebenslaufs in den gesellschaftlichen Kontext
4.2.3 Zentrale Einflussfaktoren auf Lebenslaufereignisse
5 Handlungstheoretische Erklärung von generativen Entscheidungen
5.1 Die ökonomische Fertilitätstheorie
5.2 Value of Children
5.2.1 Nutzendimensionen von Kindern
5.2.2 Handlungstheoretische Modellierung der Wirkung des Nutzens
von Kindern auf die Familiengröße
5.3 Theory of Planned Behavior
5.4 Die Einflussfaktoren und das theoretische Analysemodell zur Erklärung
des Übergangs zum dritten Kind
5.4.1 Die Handlungsmechanismen von generativen Entscheidungen
5.4.2 Die theoretischen Einflussfaktoren und das Analysemodell für den
Übergang zum dritten Kind
5.5 Zusammenfassung
6 Forschungsstand zu den Einflussfaktoren des Übergangs zum dritten Kind
6.1 Soziokulturelle Faktoren
6.1.1 Subjektiv wahrgenommene Nutzen und Kosten von Kindern
6.1.2 Soziale Normen
6.2 Sozioökonomische Faktoren: Ressourcen und Restriktionen
6.2.1 Das Bildungsniveau
6.2.2 Erwerbssituation und finanzielle Ressourcen
6.3 Demografische Faktoren
6.3.1 Lebensalter, Lebenslauf und Geburtenabstand
6.3.2 Geschlecht der ersten beiden Kinder
6.3.3 Partnerschaft
6.3.4 Migrationshintergrund
6.4 Zusammenfassung und Forschungslücke
7 Annahmen, empirische Forschungsfragen und Hypothesen für den Übergang
zum dritten Kind
7.1 Der erste Forschungsfragenkomplex
7.2 Der zweite Forschungsfragenkomplex
7.2.1 Hypothesen zu den länderübergreifenden Mechanismen bezüglich
der Geburt eines dritten Kindes
7.2.2 Hypothesen zur geschlechtsspezifischen Bedeutung
von soziokulturellen Faktoren
7.2.3 Hypothesen zur gesellschaftsspezifischen Bedeutung
von soziokulturellen Faktoren
7.3 Die achte Forschungsfrage
8 Daten, Operationalisierungen und Methoden
8.1 Generations and Gender Survey
8.2 Sample
8.3 Operationalisierung der Variablen
8.4 Methodische Vorgehensweise
9 Einflussfaktoren des Übergangs zum dritten Kind
9.1 Wer sind die Kinderreichen? (Deskriptive Beschreibung und bivariate
Analysen)
9.1.1 Kinderreiche versus Kinderlose, Personen mit einem und
mit zwei Kind(ern)
9.1.2 Geschlechtsspezifische Beschreibung
9.1.3 Länderspezifische Beschreibung
9.2 Der Übergang zum dritten Kind (multivariate logistische Regressionen)
9.2.1 Länderübergreifende Einflussfaktoren
9.2.2 Geschlechtsspezifische Einflussfaktoren
9.2.3 Länderspezifische Einflussfaktoren
9.3 Ein Vergleich mit dem Übergang zur ersten/zweiten Geburt
10 Zusammenfassung, Interpretation der Ergebnisse, Diskussion und Ausblick
10.1 Zusammenfassung des theoretischen Fundaments
10.2 Fazit, empirische Vorgehensweise, Zusammenfassung der empirischen
Ergebnisse
10.2.1 Die Beschreibung der Kinderreichen
10.2.2 Länderübergreifende, geschlechts- und länderspezifische Faktoren
und Mechanismen
10.2.3 Paritätsspezifische Einflussfaktoren
10.3 Limitationen
10.4 Ausblick
Anhang
Literatur
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Kinderreichtum als relevanter Aspekt des Geburtenrückgangs
und des Familienwandels
1.2 Theoretische Einbettung
1.3 Anknüpfung an den Forschungsstand und Identifizierung der
Forschungslücke
1.4 Zielsetzung und Forschungsfragen
1.5 Die ländervergleichende Perspektive und die Auswahl der Länder
1.6 Design, Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
2 Wandel von Familie und Fertilität in Europa
2.1 Wandel von Familie und Lebensformen in Europa - die
familiensoziologische Perspektive
2.1.1 Trends der Entwicklung der Familie
2.1.2 Das Verhältnis von Familie und Gesellschaft
2.1.3 Konvergenz, Divergenz oder Hybridisierung der Entwicklung der
Familie
2.2 Wandel der Fertilität - die demografische Perspektive
2.2.1 Geburtenrate
2.2.2 Ideale Kinderzahl
2.2.3 Sozialstrukturelle Divergenzen
2.3 Zusammenfassung
3 Gesellschaftliche Kontextbedingungen: Kulturelle, strukturelle und
ökonomische Rahmenbedingungen für die Geburt des dritten Kindes
3.1 Kultur: soziale Normen zur Verbreitung von Kinderreichtum
3.1.1 Norm der geringeren Kinderzahl
3.1.2 Die Zwei-Kind-Norm
3.1.3 Stigmatisierung von Kinderreichtum
3.1.4 Norm der Verantworteten Elternschaft
3.1.5 Rolle der Mutter
3.2 Struktur: Wohlfahrtsstaat, Ökonomie, Politik und Institutionen
3.2.1 Deutschland
3.2.2 Frankreich
3.2.3 Bulgarien
3.2.4 Ungarn
3.3 Zusammenfassung: Länderspezifische Handlungskontexte
4 Generative Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen Struktur, Kultur,
Lebenslauf und Handlung
4.1 Makro-Determination von individuellen Handlungen
4.2 Die Entscheidung zum dritten Kind im Lebenslauf
4.2.1 Die komplexe Struktur des Lebenslaufs
4.2.2 Die Einbettung des Lebenslaufs in den gesellschaftlichen Kontext
4.2.3 Zentrale Einflussfaktoren auf Lebenslaufereignisse
5 Handlungstheoretische Erklärung von generativen Entscheidungen
5.1 Die ökonomische Fertilitätstheorie
5.2 Value of Children
5.2.1 Nutzendimensionen von Kindern
5.2.2 Handlungstheoretische Modellierung der Wirkung des Nutzens
von Kindern auf die Familiengröße
5.3 Theory of Planned Behavior
5.4 Die Einflussfaktoren und das theoretische Analysemodell zur Erklärung
des Übergangs zum dritten Kind
5.4.1 Die Handlungsmechanismen von generativen Entscheidungen
5.4.2 Die theoretischen Einflussfaktoren und das Analysemodell für den
Übergang zum dritten Kind
5.5 Zusammenfassung
6 Forschungsstand zu den Einflussfaktoren des Übergangs zum dritten Kind
6.1 Soziokulturelle Faktoren
6.1.1 Subjektiv wahrgenommene Nutzen und Kosten von Kindern
6.1.2 Soziale Normen
6.2 Sozioökonomische Faktoren: Ressourcen und Restriktionen
6.2.1 Das Bildungsniveau
6.2.2 Erwerbssituation und finanzielle Ressourcen
6.3 Demografische Faktoren
6.3.1 Lebensalter, Lebenslauf und Geburtenabstand
6.3.2 Geschlecht der ersten beiden Kinder
6.3.3 Partnerschaft
6.3.4 Migrationshintergrund
6.4 Zusammenfassung und Forschungslücke
7 Annahmen, empirische Forschungsfragen und Hypothesen für den Übergang
zum dritten Kind
7.1 Der erste Forschungsfragenkomplex
7.2 Der zweite Forschungsfragenkomplex
7.2.1 Hypothesen zu den länderübergreifenden Mechanismen bezüglich
der Geburt eines dritten Kindes
7.2.2 Hypothesen zur geschlechtsspezifischen Bedeutung
von soziokulturellen Faktoren
7.2.3 Hypothesen zur gesellschaftsspezifischen Bedeutung
von soziokulturellen Faktoren
7.3 Die achte Forschungsfrage
8 Daten, Operationalisierungen und Methoden
8.1 Generations and Gender Survey
8.2 Sample
8.3 Operationalisierung der Variablen
8.4 Methodische Vorgehensweise
9 Einflussfaktoren des Übergangs zum dritten Kind
9.1 Wer sind die Kinderreichen? (Deskriptive Beschreibung und bivariate
Analysen)
9.1.1 Kinderreiche versus Kinderlose, Personen mit einem und
mit zwei Kind(ern)
9.1.2 Geschlechtsspezifische Beschreibung
9.1.3 Länderspezifische Beschreibung
9.2 Der Übergang zum dritten Kind (multivariate logistische Regressionen)
9.2.1 Länderübergreifende Einflussfaktoren
9.2.2 Geschlechtsspezifische Einflussfaktoren
9.2.3 Länderspezifische Einflussfaktoren
9.3 Ein Vergleich mit dem Übergang zur ersten/zweiten Geburt
10 Zusammenfassung, Interpretation der Ergebnisse, Diskussion und Ausblick
10.1 Zusammenfassung des theoretischen Fundaments
10.2 Fazit, empirische Vorgehensweise, Zusammenfassung der empirischen
Ergebnisse
10.2.1 Die Beschreibung der Kinderreichen
10.2.2 Länderübergreifende, geschlechts- und länderspezifische Faktoren
und Mechanismen
10.2.3 Paritätsspezifische Einflussfaktoren
10.3 Limitationen
10.4 Ausblick
Anhang
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 210
Titelzusatz: Einflussfaktoren des Übergangs zum dritten Kind in Westdeutschland, Frankreich, Bulgarien und Ungarn, Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 54
Inhalt: 210 S.
ISBN-13: 9783847424055
ISBN-10: 384742405X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Panova, Ralina
Auflage: 1/2020
verlag barbara budrich: Verlag Barbara Budrich
Maße: 246 x 172 x 20 mm
Von/Mit: Ralina Panova
Erscheinungsdatum: 26.10.2020
Gewicht: 0,543 kg
preigu-id: 117882818
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 210
Titelzusatz: Einflussfaktoren des Übergangs zum dritten Kind in Westdeutschland, Frankreich, Bulgarien und Ungarn, Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 54
Inhalt: 210 S.
ISBN-13: 9783847424055
ISBN-10: 384742405X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Panova, Ralina
Auflage: 1/2020
verlag barbara budrich: Verlag Barbara Budrich
Maße: 246 x 172 x 20 mm
Von/Mit: Ralina Panova
Erscheinungsdatum: 26.10.2020
Gewicht: 0,543 kg
preigu-id: 117882818
Warnhinweis